Читать книгу Lauter Schall - Jürgen Hellbrück - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеKAPITEL 1 Du sollst nicht lärmen!
Schlachtenlärm, Waffenlärm, Terror und Folter
„Wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall“
Zum Schluss: Wo man weiterlesen kann
KAPITEL 2 Jede Zeit hat ihren Lärm
Ein neuer Klang macht sich breit
Schallplatte, Verstärker, Lautsprecher und Co
Zum Schluss: „Lärm der Zeit“ und „Sound der Zeit“ – Eine Literaturempfehlung
KAPITEL 3 Schall entsteht durch Bewegung, Lärm entsteht im Kopf
Schall entsteht durch Bewegung
Emission, Immission und Transmission
Schallenergie, Schallleistung und Schallintensität
Von Frequenzen, Tönen, Klängen und Geräuschen
Der Schallpegel und das verflixte Dezibel
Schallpegel, Frequenz und die leidige A-Bewertung
Der umstrittene Dauerschallpegel und der Beurteilungspegel
Immissionsrichtwerte und Immissionsgrenzwerte
„Lärmberechnungen“ und der Umgebungslärm
Aurale und extraaurale Lärmwirkungen
Lärm am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen
Lärm in der Umwelt und tiefe Frequenzen
Zum Schluss: Lärmbewertung mit einer einzigen Zahl – geht das?
KAPITEL 4 Das Ohr – Tor zur Seele
Das Gehör – ein Produkt der Nacht
Anatomischer Aufbau des Gehörs
Die physiologischen Funktionen des Gehörs
Lärmschwerhörigkeit – ein unterschätztes Risiko?
Gefährlicher Schall und aurale Lärmwirkungen
Wenn Geräusche bis ins Mark dringen
Psychoakustische Eigenschaften und ihre Beiträge zur Lästigkeit
Zum Schluss: Literaturempfehlungen und eine Hoffnung
KAPITEL 5 Wie Lärm auf den Geist geht
Was ist Geist? – Von Metaphern und Modellen
Lärm und das sprachliche Kurzzeitgedächtnis
Aufmerksamkeit, Konzentration, Stress und Lärm
Zum Schluss: Schallpegel ist nicht alles!
KAPITEL 6 Wenn uns Lärm die Ruhe und den Schlaf raubt
Aufmerksamkeit, Ermüdung und Lärm
Plötzliche Geräusche fordern uns heraus
Der Lärm und die Bedeutung des akustischen Ereignisses
Ruhe und ungestörter Schlaf sind notwendig für unsere Gesundheit
Befragungen zu Störungen des Schlafs durch Lärm
Kann man sich an Lärm gewöhnen?
Zum Schluss: Ist nächtlicher Lärm die größte lärmbedingte Gesundheitsgefahr?
KAPITEL 7 Wie Lärm zur Last wird – Von Lästigkeit und Lebensqualität
Lärm ist unerwünscht, aber nicht jeder unerwünschte Schall ist Lärm
Sind wir alle lärmempfindlicher geworden?
Erhebliche Lärmbelästigung gefährdet die Gesundheit
Zwei und mehr Lärmquellen – summieren sie sich oder dominiert die stärkere?
Das Fauchen der Rotoren – Belästigung durch Windturbinen
Lärmbelästigung mindert die Lebensqualität
Zum Schluss: Das Selbstverständliche ist manchmal das Komplizierteste
KAPITEL 8 Was uns der Lärm kostet – unsere Gesundheit und unser Vermögen
Gesundheit, „Public Health“ und die Epidemiologie
Akuter Verkehrslärm treibt den Blutdruck in die Höhe
Verkehrslärm greift das Herz an
Lärm schlägt aufs Gemüt – Verkehrslärm und Depressionen
Die Kosten – Verlorene Lebensjahre und verlorenes Vermögen
Zum Schluss: Eine Stellungnahme zu einer brisanten Frage
KAPITEL 9 Ruhe bitte! Aber wie?
Lärm vermeiden, Lärm verbannen
Lärmbekämpfung auf Straßen, Schienen und in der Luft
Leise Straßen
Leise Schienen
Leise Verkehrsflugzeuge
Soundscape – Akustische Umwelt bewahren und gestalten
Verantwortung und Rücksichtnahme, Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz
Zum Schluss: Literaturempfehlungen zum Schallschutz und eine Mahnung
Zum Abschluss: Die Zukunft des Lärms