Читать книгу EKG-Grundlagenwissen - Jürgen Köhler - Страница 7

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Herz

2.1 Anatomische Lage

2.2 Größe und Gewicht

2.3 Die Wandschichten des Herzens von innen nach außen

2.3.1 Das Endokard

2.3.2 Das Myokard

10  2.3.3 Das Epikard

11  2.3.4 Das Perikard

12  2.4 Die Blutversorgung des Herzens

13  2.5 Der Blutkreislauf

14  2.5.1 Der kleine Blutkreislauf

15  2.5.2 Der große Blutkreislauf

16  2.6 Das vegetative Nervensystem im Herzen

17  2.7 Das Reizleitungssystem

18  2.7.1 Das Ruhe- und Aktionspotenzial am Herzen

19  2.7.2 Schrittmacherzellen in Aktion

20  2.7.3 Die Refraktärzeit und vulnerable Phase des Herzens

21  2.8 Der Herzzyklus

22  2.8.1 Kammersystole

23  2.8.2 Kammerdiastole

24  2.8.3 Vorhofsystole

25  3 EKG

26  3.1 Grundlagen

27  3.1.1 Die Zacken und Wellen im EKG

28  3.1.2 Das physiologische Reizleitungssystem im Herzen

29  3.1.3 Die Null- oder Referenzlinie

30  3.1.4 Berechnung der Herzfrequenz

31  3.2 Vorbereiten des Patienten zur EKG-Überwachung

32  3.2.1 Vorbereitung der Haut für die EKG-Überwachung

33  3.2.2 Anschließen der EKG-Überwachungskabel

34  3.3 Auswahl der primären und sekundären EKG-Ableitung

35  3.3.1 Monitore mit 3-EKG-Überwachungskabel

36  3.3.2 Monitore mit 4-EKG-Überwachungskabel

37  3.3.3 Monitore mit 5-EKG-Überwachungskabel

38  3.3.4 Monitore mit dem EASI-Ableitungssystem

39  3.4 EKG-Ableitungen

40  3.4.1 Die Ableitungen zur EKG-Diagnostik

41  3.4.2 Die Ableitungen am Monitor-Überwachungs-EKG

42  3.4.3 Die EASI-Ableitung

43  4 Die unterschiedlichen Rhythmen im EKG

44  4.1 Die Rhythmusanalyse

45  4.2 Der Sinusrhythmus

46  4.3 Herzrhythmusstörungen

47  4.3.1 Ursachen der Herzrhythmusstörungen

48  4.4 Formen der Herzrhythmusstörungen

49  4.4.1 Sinusbradykardie

50  4.4.2 Sinustachykardie

51  4.4.3 Vorhofflattern

52  4.4.4 Vorhofflimmern

53  4.4.5 AV-Block

54  4.4.6 Extrasystolen

55  4.4.7 Kammertachykardie, Ventrikeltachykardie, VT

56  4.4.8 Torsade-de-Pointes

57  4.4.9 Kammerflimmern/-flattern

58  4.4.10 Asystolie

59  4.4.11 Pulslose elektrische Aktivität (PEA)

60  4.5 Das Infarkt-EKG

61  4.5.1 Die Q-Zacke

62  4.5.2 Die ST-Streckenveränderung

63  4.5.3 Die T-Welle

64  4.5.4 EKG-Veränderungen entsprechend den Stadien des Myokardinfarkts

65  4.6 Lokalisation des Infarkts

66  4.7 Die Nehb-Ableitungen bei der Infarktdiagnostik

67  5 Herzschrittmacher

68  5.1 Herzschrittmacherimplantation

69  5.2 Herzschrittmachersysteme

70  5.2.1 Einkammersystem

71  5.2.2 Zweikammersystem

72  5.2.3 Dreikammersystem

73  6 Monitoreinstellung und Verhalten der Pflegekraft bei Monitoralarmen

74  6.1 Monitor-Grundeinstellungen und Modifikationen

75  6.2 Der PDCA-Zyklus im Rahmen der Monitorüberwachung

76  6.2.1 Vorgehensweise gemäß dem PDCA-Zyklus bei Monitoralarmen

77  7 Technische EKG-Störungen und Fehlerquellen erkennen und beseitigen

78  7.1 Vorhandene Grundlinie aber ohne EKG-Bild

79  7.2 Die Amplitude der QRS-Komplexe ist zu klein

80  7.3 Wechselspannung

81  7.4 Muskelzittern

82  7.5 Intermittierende Signalabbrüche

83  7.6 Kein EKG-Signal

84  7.7 Verpolte Ableitungen

85  7.8 Wandernde Grundlinie

86  8 Physiologische Alarmmeldungen erkennen und interpretieren

87  9 Begriffserklärungen/Wörterbuch

88  10 Tipps zum effektiven Lernen

89  11 Fragensammlung

90  12 EKG-Übungsbeispiele

91  12.1 EKG-Übungsbeispiele – Lösungen

92  Literaturverzeichnis

93  Internetquellen


EKG-Grundlagenwissen

Подняться наверх