Читать книгу Dein Reich komme - Jürgen Kroth - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung und praktisch-theologische Grundlegung

Teil I: Diagnosen

1. Innenansichten der pastoralen Praxis im Allgemeinen

1.1 Binnenbezogenheit

1.2 Betreuungsperspektive

1.3 Kirchlichkeit und Verkirchlichung

2. Soziologische und zeitdiagnostische Außenbetrachtungen

2.1 Die Deutung der Zeichen der Zeit als Aufgabe für der Theologie

2.2 Kolonialisierung der Lebenswelt, Individualisierung, Atomisierung

2.3 Die Herausforderung unbegrenzter Pluralität

2.4 Ortlosigkeit als theologisches Problem

3. Theologisches Grundperspektiven bestehender pastoralen Praxis

3.1 Aktivierungs-, Beteiligungs- und Mitgliederorientierung

3.2 Territorialprinzip

3.3 Milieuprinzip

3.4 Seelsorge als Sorge um das Heil des Einzelnen

3.5 Communio vs. Kommunikation

4. Religion ohne Gott - Religion als Kritik der neuen Religion

Exkurs: Postsäkularität - Religion - Christentum

Teil II: Differenzierungen

5. Reich Gottes als Schlüsselbegriff aller kirchlichen Praxis

5.1 Reich Gottes in synoptischer Perspektive

5.1.1 Ökonomie

5.1.2 Politik

5.1.3 Ideologie

5.2 Die apokalyptische Dimension des Reiches Gottes

5.3 Systematische Annäherungen

6. Verhältnisbestimmung: Welt - Reich Gottes

6.1 Karl Rahners Beitrag zu einer Theologie der Welt

6.2 Zu einer politischen Theologie der Welt

6.3 Die eschatologische Grundstruktur der Theologie

7. Sakramente als Antizipation und politische Theologie

7.1 Das Sakramentenverständnis in der Tradition der Kirche

7.2 Reflexionen auf die bestehende Sakramentenpraxis

7.3 Heil in einer unheilen Welt

7.4 Befreiung - Erlösung - Rettung

7.5 Grundlegungen politisch-theologischer Sakramentenpraxis

7.6 Die produktive Kraft des Erinnerns und Ezählens

Teil III: Dimensionen

8. Initiation: Einweisung in das Reich Gottes

9. Taufe: Aufnahme in die Reich-Gottes-Hoffnung

9.1 biblische Annäherungen

9.2 Systematische Aspekte zur Taufe

9.3 Taufpraxis

9.4 Taufpastoral

9.5 Leitperspektiven heutiger Taufpastoral

9.5.1 Aufnahme in die Kirche

9.5.2 Segen für das Kind

9.5.3 Familienpastorale Orientierung der Taufpastoral

9.5.4 Kinder- oder Erwachsenentaufe?

9.5.5 Katechumenat

9.5.6 Plädoyer für eine narrative Struktur der Taufpastoral

9.6 Fragile Präsenz des Heils

10. Eucharistie: Anamnese und Prolepse der Basileia

10.1 Theologische Kontroversen um das Verständnis der Eucharistier

10.2 Konfrontationen mit einer zeitgenössischen Problematik

10.3 Theologische Kategorien zeitgemäßer Eucharistiepastoral

10.4 Einweisung in die Praxis der Nachfolge und Solidarität

10.5 Überblick über die aktuelle Eucharistiepastoral

10.6 Eucharistiepraktische Neuansätze

10.7 Fragile Präsenz eucharistischer Vergegenwärtigung

11. Firmung: Mitarbeit am Reich Gottes

11.1 Handlungsorientierte Firmpastoral

11.1.1 Systematische Annäherungen

11.1.2 Biblische Annäherung

11.1.3 Kurze Zwischenreflexion

11.1.4 Konsequenzen für die Firmpastoral

11.2 Gesellschaftstheoretische Reflexionen

11.3 Pädagogische Perspektiven

11.4 Gegenwärtiger Stand der Firmkatechetik

11.5 Sensibilisierung für die Fragilität gelungenen Lebens

12. Zum Schluss

Literaturverzeichnis

Dein Reich komme

Подняться наверх