Читать книгу Der Rundfunk von der Antike bis zur Gegenwart - Jürgen Tiedmann - Страница 42

1774

Оглавление

Der Privatgelehrte Georges-Louis Le Sage in Genf konstruiert einen elektrischen Telegrafen nach den Vorschlägen von E. Marshal, indem er zwischen zwei Stationen 21 Drähte spannte, mit deren Hilfe durch statische Elektrizität kleine Holundermarkkügelchen in Bewegung gesetzt werden. Jedes Kügelchen entspricht einem Buchstaben des Alphabetes. Er verwendet dazu isolierte Leiter. In dieser Zeit und bald danach beschäftigten sich viele Physiker mit derselben Aufgabe und machten verschiedene Vorschläge. Von besonderem Interesse sind die Vorschläge von Lemond und von Boeckmann, die beide statt der 24 umständlichen Drähte Marshals nur einen oder zwei anbrachten und durch Kombinationen von Zeichen die Buchstaben signalisieren wollten. Boeckmann schlug die Anziehung eines Holundermarkkügelchens oder das Überspringenlassen eines Funkens durch Entladung einer Leidener Flasche vor. Dieses Prinzip tauchte später beim Nadeltelegrafen und auch beim Morseapparat wieder auf.

Der Rundfunk von der Antike bis zur Gegenwart

Подняться наверх