Читать книгу Museumsschiffe in Hamburg - Jörn Hinrich Laue - Страница 6

Museumsschiff „CAP SAN DIEGO“

Оглавление

www.capsandiego.de


– CAP SAN DIEGO –

Bauwerft – Deutsche Werft Hamburg

Baujahr, Ablieferung – März 1962

Eigner, Reeder – Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts AG, Hamburg

Vermessung – 9.998 BRT

Tragfähigkeit – 10.017 to

Länge – 159,41 m

Breite – 21,40 m

Tiefgang – 8,44 m

Geschwindigkeit – 20 kn

Antrieb – 1 MAN- Dieselmotor, Turbolader 8.569 kw bei 118 Umdrehungen pro Minute

Ausstattung – 6 Ladeluken mit Zwischendecks – 6.967 m³ Kühlraum, umfangreiches Ladegeschirr mit Schwergutbaum und Kränen sowie 6 Speiseöltanks bei zusammen 1.107 m³

Besatzung – 43 Mann

Unterkünfte – für 12 Passagiere

Fahrtgebiet – Ostküste Südamerika / Kontinent

Liegeplatz – Überseebrücke

Jetziger Eigner – Stiftung Hamburger Admiralität


– Risszeichnung CAP SAN DIEGO –

History CAP SAN DIEGO

Die CAP SAN DIEGO wurde 1962 als letztes Schiff von sechs baugleichen Schwesterschiffen auf der Deutschen Werft in Hamburg erbaut. Das Schiff repräsentiert den Höhepunkt des konventionellen Stückgutfrachterbaus.

Für den Entwurf dieser Schiffe zeichnet der bekannte Hamburger Architekt Pinnau.

Man nannte diese Schiffe auch die weißen Schwäne des Südatlantiks.

Alle sechs Schiffe wurden von der Hamburg-Südamerika-Linie, Rudolf August Oetker, in Auftrag gegeben und entstanden auf verschiedenen Deutschen Werften.

Die CAP SAN DIEGO fuhr bis 1982 für die Hamburg-Süd regelmäßig im Südamerikadienst und bediente die Häfen an der südamerikanischen Ostküste.

Man transportierte südgehend Stückgüter jeglicher Art, wie z. B. Maschinenteile, Fässer, Chemikalien, Farben, Fernsehgeräte und Fahrzeuge aller Art. Kisten und Sackgut wurden von Stauern fachgerecht auf das mit eigenem Ladegeschirr ausgestattete und in Zwischendecks unterteilte Schiff verstaut und seemäßig gelascht. Nordgehend transportierte man Edelholz (Parana-Pine aus Süd-Brasilien), Felle, Fleisch, Öle und Fette.

Die Schwesterschiffe verschrottete man in den 1980er Jahren, und auch CAP SAN DIEGO verkaufte man im Jahre 1982 ins Ausland. Ein Betrieb konventioneller Stückgutschiffe war auf Grund der rasanten Zunahme des Containerverkehrs nicht mehr möglich.

CAP SAN DIEGO fuhr unter Hongkongflagge im asiatischen Raum ihren letzten Tagen entgegen, da hatte man in buchstäblich letzter Minute im einstigen Heimathafen des Schiffes Hamburg die Idee, einen der letzten Vertreter der klassischen Stückgutfahrt und noch dazu ein typisch Hamburger Schiff, der Nachwelt als Zeugnis herkömmlicher Schiffbaukunst zu erhalten.

Im Jahre 1986 holte der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg das Schiff nach Hamburg zurück und übergab es am 6. Mai 1988 an die Stiftung Hamburger Admiralität. Zunächst lag das Schiff in Hamburg-Neumühlen, später dann verholte man den stolzen Liner an seinen heutigen Liegeplatz an die Überseebrücke.


Museumsschiffe in Hamburg

Подняться наверх