Читать книгу Reise zum Mittelpunkt der Erde - Jules Verne, Jules Verne - Страница 9

Zweites Kapitel

Оглавление

Die­ses Ka­bi­nett war ein wahr­haf­tes Mu­se­um. Alle Mus­ter­stücke aus dem Mi­ne­ral­reich fan­den sich da mit Eti­ket­ten ver­se­hen in voll­stän­digs­ter Ord­nung ge­reiht, nach den drei großen Ab­tei­lun­gen der brenn­ba­ren, me­tal­li­schen und stein­ar­ti­gen Mi­ne­ra­li­en.

Wie war ich mit die­sem Spiel­zeug der mi­ne­ra­lo­gi­schen Wis­sen­schaft ver­traut! Wie oft hat­te ich, an­statt mit mei­nen Ka­me­ra­den mei­ne Zeit zu ver­tän­deln, mei­ne Freu­de dar­an, die­se Gra­phi­ten, An­thra­ci­den, Ligni­ten, die Stein­koh­len und Tor­fe ab­zu­stäu­ben! Und die Har­ze, Erd­har­ze, or­ga­ni­schen Sal­ze, die vor den ge­rings­ten Stäub­chen zu schüt­zen wa­ren! Und die­se Me­tal­le, vom Ei­sen bis zum Gold, de­ren re­la­ti­ver Wert vor der ab­so­lu­ten Gleich­heit der wis­sen­schaft­li­chen Gat­tun­gen ver­schwand! Und alle die Stei­ne, wo­mit man das Haus an der Kö­nigs­tra­ße hät­te neu auf­bau­en kön­nen, und noch ein hüb­sches Zim­mer dazu, worin ich mich recht hübsch ein­ge­rich­tet hät­te!

Aber als ich in das Ar­beits­zim­mer trat, dach­te ich nicht an die­se Wun­der; mein ein­zi­ger Ge­dan­ke war mein On­kel. Er war in sei­nem großen, mit Ut­rech­ter Samt be­schla­ge­nen Lehn­stuhl ver­gra­ben und hielt ein Buch in den Hän­den, das er mit tiefs­ter Be­wun­de­rung an­schau­te.

»Welch ein Buch! Welch ein Buch!« rief er aus. Die­ser Aus­ruf er­in­ner­te mich, dass der Pro­fes­sor Li­den­b­rock auch zu Zei­ten ein Bü­cher­narr war; eine alte Schar­te­ke hat­te in sei­nen Au­gen nur in­so­fern Wert, als sie schwer auf­zu­fin­den oder we­nigs­tens un­le­ser­lich war.

»Aber«, sag­te er, »siehst du denn nicht? Das ist ja ein un­schätz­ba­res Klein­od, das ich heu­te Mor­gen im La­den des Ju­den He­ve­li­us1 auf­ge­fun­den habe.«

»Pracht­voll!« er­wi­der­te ich mit er­heu­chel­tem En­thu­si­as­mus. Wahr­haf­tig, wozu so viel Lärm um einen al­ten Quar­tan­ten in Kalb­le­der, eine ver­gilb­te Schar­te­ke mit ver­blass­ten Buch­zei­chen.

Der Pro­fes­sor fuhr in­des­sen fort in un­er­schöpf­li­cher Be­wun­de­rung, in­dem er sich selbst frag­te und ant­wor­te­te:

»Siehst du, ist’s nicht hübsch? Ja, wun­der­schön! Was für ein Ein­band! Wie leicht schlägt man’s auf! Wie treff­lich schlie­ßen die Blät­ter, dass sie nir­gends klaf­fen! Und an die­sem Rücken sieht man nach sie­ben Jahr­hun­der­ten noch kei­nen Riss!«

Ich konn­te nichts Bes­se­res tun, als ihn über den In­halt zu fra­gen, ob­wohl der mich we­nig küm­mer­te.

»Und wie ist denn der Ti­tel des merk­wür­di­gen Bu­ches?« frag­te ich has­tig.

»Dies Werk«, er­wi­der­te mein On­kel leb­haft, »ist die Heims­kring­la von Snor­ro Stur­le­son, dem be­rühm­ten is­län­di­schen Chro­nis­ten des zwölf­ten Jahr­hun­derts! Es ent­hält die Ge­schich­te der nor­we­gi­schen Fürs­ten, die auf Is­land herrsch­ten!«

»Wirk­lich!« rief ich so freu­dig wie mög­lich, »und ge­wiss eine deut­sche Über­set­zung?«

»Schön!« ent­geg­ne­te leb­haft der Pro­fes­sor, »eine Über­set­zung! Und was mit der Über­set­zung an­fan­gen? Wer küm­mert sich um eine sol­che? Es ist ein Ori­gi­nal­werk in is­län­di­scher Spra­che, dem präch­ti­gen, rei­chen und zu­gleich ein­fa­chen Idi­om!«

»Wie das Deut­sche«, füg­te ich schmei­chelnd bei.

»Ja«, er­wi­der­te mein On­kel mit Ach­sel­zu­cken, ohne in An­schlag zu brin­gen, dass die is­län­di­sche Spra­che die drei Ge­schlech­ter be­zeich­net, wie beim Grie­chi­schen, und die Ei­gen­na­men de­kli­niert, wie im La­tei­ni­schen!

»Ah!« rief ich, in­dem ich mei­ner Gleich­gül­tig­keit Ge­walt an­tat, »und wie schön sind die Let­tern!«

»Let­tern! Was meinst du, Let­tern? Wie? Du meinst, das sei ge­druckt? Nein, Dum­mer, ’s ist ein Ma­nu­skript, ein Ru­nen-Ma­nu­skript! …«

»Ru­nen!«

»Ja! Be­gehrst du nun eine Er­klä­rung die­ses Worts!«

»Das lass ich blei­ben«, er­wi­der­te ich mit dem Ton ei­nes Be­lei­dig­ten.

Aber mein On­kel fuhr umso eif­ri­ger fort, mich wi­der Wil­len über Din­ge zu be­leh­ren, die ich zu wis­sen gar nicht Lust hat­te.

»Die Ru­nen«, fuhr er fort, »wa­ren Schrift­zü­ge, die von ur­al­ten Zei­ten auf Is­land im Ge­brauch wa­ren und von Odin selbst er­fun­den sein sol­len! Aber schau doch her, be­wun­de­re doch, Gott­lo­ser, die von ei­nem Gott aus­ge­dach­ten Zei­chen!«

Wahr­haf­tig, an­statt zu ant­wor­ten, fiel ich auf die Knie, eine Ant­wort, die Göt­tern und Kö­ni­gen ge­fällt.

Ein Zwi­schen­fall gab der Un­ter­hal­tung eine an­de­re Wen­dung. Ein schmut­zi­ges Per­ga­ment fiel aus der Schar­te­ke her­aus auf den Bo­den.

Mit be­greif­li­cher Gier fiel mein On­kel über die­sen Quark her. Ein al­tes Do­ku­ment, das viel­leicht seit un­vor­denk­li­cher Zeit in ei­nem al­ten Bu­che lag, muss­te un­fehl­bar in sei­nen Au­gen sehr kost­bar sein.

»Was ist das?« rief er aus.

Und zu­gleich ent­fal­te­te er sorg­fäl­tig auf dem Tisch ein fünf Zoll lan­ges, drei Zoll brei­tes Per­ga­ment­stück, wor­auf in Qu­er­zei­len ein un­ver­ständ­li­ches Ge­krit­zel von Schrift­zü­gen sich be­fand.

Ich gebe hier ein ge­nau­es Fak­si­mi­le der­sel­ben. Es ist mir dar­um zu tun, die­se selt­sa­men Zei­chen zur An­schau­ung zu brin­gen, weil sie den Pro­fes­sor Li­den­b­rock nebst sei­nem Nef­fen zu der son­der­bars­ten Un­ter­neh­mung des neun­zehn­ten Jahr­hun­derts ver­an­lass­ten!


Der Pro­fes­sor be­trach­te­te die­se Zei­chen eine Wei­le; dann sprach er, in­dem er sei­ne Bril­le hö­her rück­te:

»’s ist Ru­nisch; die­se Zei­chen sind de­nen auf dem Ma­nu­skript Snor­ros völ­lig gleich! Aber … was mag das nur be­deu­ten?«

Da es mir schi­en, das Ru­ni­sche sei eine Er­fin­dung der Ge­lehr­ten, um die un­ge­lehr­ten Leu­te zu hin­ter­ge­hen, so war es mir nicht un­lieb, dass mein On­kel nichts da­von ver­stand. Das nahm ich we­nigs­tens aus sei­nen Fin­ger­be­we­gun­gen ab.

»Es ist doch Alt-Is­län­disch«, brumm­te er in den Bart.

Und der Pro­fes­sor Li­den­b­rock muss­te das wohl ver­ste­hen, denn er galt für ein Wun­der von ei­nem Spra­chen­ken­ner. Die zwei­tau­send Spra­chen und vier­tau­send Dia­lek­te, die man auf der Erde kennt, ver­stand er nicht nur ge­läu­fig, son­dern sprach auch de­ren einen gu­ten Teil.

Um die­ser Schwie­rig­keit wil­len war er im Be­griff, sich al­len Stür­men sei­nes hef­ti­gen Ge­fühls hin­zu­ge­ben, als es auf der klei­nen Uhr des Ka­mins zwei schlug, und die gute Mar­tha die Tür mmit den Wor­ten öff­ne­te:

»Die Sup­pe ist auf­ge­tra­gen.«

»Zum Hen­ker mit der Sup­pe«, schrie mein On­kel, »samt der Kö­chin, und wer sie ver­zehrt!«

Mar­tha ent­floh, ich eil­te ihr nach und be­fand mich, ohne zu wis­sen wie, an mei­nem ge­wöhn­li­chen Platz im Spei­se­zim­mer.

Ich war­te­te eine Wei­le. Der Pro­fes­sor kam nicht. Zum ers­ten Mal, mei­nes Ge­den­kens, ließ er sich bei dem Mit­ta­ges­sen ver­mis­sen. Und doch, welch treff­li­ches Es­sen! Pe­ter­si­li­en­sup­pe, Eier­ku­chen mit Schin­ken in Sau­er­amp­fer­sau­ce, Kalbs­nie­ren­bra­ten mit Pflau­men­kom­pott, und zum Des­sert Meer­kreb­schen mit Zu­cker, und dazu ein hüb­scher Mo­sel­wein.

Das al­les ver­säum­te mein On­kel über dem al­ten Pa­pier. Wahr­haf­tig, als er­ge­be­ner Nef­fe glaub­te ich mich ver­bun­den, für uns bei­de zu es­sen. Und ich tat es ge­wis­sen­haft.

»Das hab’ ich nie er­lebt«, sag­te die gute Mar­tha. »Herr Li­den­b­rock nicht bei Ti­sche!«

»Un­glaub­lich.«

»Das hat was Ar­ges zu be­deu­ten!« fuhr die Alte mit Kopf­schüt­teln fort.

Mei­nes Erach­tens be­deu­te­te es nichts an­ders, als eine fürch­ter­li­che Sze­ne, wenn mein On­kel sein Es­sen auf­ge­zehrt fin­den wür­de.

Ich war an mei­nem letz­ten Kreb­schen, als eine lau­thal­len­de Stim­me mich den Genüs­sen des Nach­ti­sches ent­zog. Mit ei­nem Sprung war ich im Ka­bi­nett des Herrn.

1 Jo­han­nes He­ve­li­us (1611–1687) war ein Astro­nom und gilt als Be­grün­der der Kar­to­gra­fie des Mon­des. <<<

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Подняться наверх