Читать книгу Startup-Recht für Dummies - Kai von Lewinski - Страница 6

Оглавление

Einleitung

Man kennt das Phänomen: Im Rechtsstaat gibt es Regeln für alle Lebenslagen und kein Problem, dass sich nicht verrechtlichen ließe. Gerade mit einer Unternehmensgründung gehen für Sie als Gründer viele neue Rechtsfragen einher, denn Sie (durch-)streifen hierbei zahlreiche, meist komplexe Rechtsgebiete aus der Unternehmenswelt, mit denen man sich als sprichwörtliche »Monika Mustermann« und auch als »Otto Normalgründer« meist noch nicht auseinandergesetzt hat.

Da das Recht hierauf in der Regel keine Rücksicht nimmt, lauern bei der Unternehmensgründung bereits erste Rechtshürden und Haftungsfallen. Gründer, die nur ihre Idee realisieren wollen, müssen sich urplötzlich mit unbekannten Rechtsfragen auseinandersetzen. Gerade für Gründer ohne juristischen Hintergrund stellt sich dann die Frage, wo man schnell erste rechtliche Kenntnisse herbekommen kann.

Mit diesem Buch möchten wir Ihnen eine kleine Einstiegshilfe geben, indem wir das Startup-Recht strukturieren, die für Sie relevanten Rechtsfragen aufzeigen und ein rechtliches Grundgerüst vorstellen. So können Sie sich frühzeitig auf rechtliche Probleme vorbereiten, das »Wieso? Weshalb? Warum?« des Rechts verstehen und im Einklang mit seinen Anforderungen und Ihren individuellen Wünschen an den Start Ihrer Unternehmung gehen. Und darüber hinaus ist es unser Anliegen, dass Sie das Recht als Chance begreifen und gezielt zum Schutz Ihrer Interessen einsetzen können.

Über dieses Buch

Um die Masse an Rechtsfragen zu ordnen, haben wir uns, was den Aufbau angeht, für die Klarheit des Jahreskreises entschieden. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Fragen in welcher Phase der Gründung relevant werden. Von der Entwicklung der Geschäftsidee bis zum möglichen Ende Ihres Startups behandeln wir mit Ihnen die jeweils relevanten Rechtsgebiete.

Das Buch ermöglicht es Ihnen aber auch, gezielt die für Sie in Ihrer jeweiligen Situation zentralen Themen nachzuschlagen. Damit wird eine Vielzahl unterschiedlicher, gleichwohl elementarer Rechtsgebiete gründungschronologisch abgedeckt.

Ausgehend von einem Grundverständnis des Rechts und einem Gefühl für die einschlägigen Rechtsgebiete können Sie Ihren individuellen Beratungsbedarf erkennen. Da Berater – seien es Unternehmens-, Steuer- oder Rechtsberater – aus der Wirtschaft nicht wegzudenken sind und auch für Ihr Startup (je nach Komplexität) oft ein notwendiges Investment bedeuten, ist diesen ein eigener Abschnitt gewidmet.

Was dieses Buch nicht will

Als wir uns entschieden haben, eine Übersicht zu schreiben, die Ihnen ein Gefühl für die relevanten Rechtsfragen gibt, haben wir gleichzeitig festgelegt, was dieses Buch weder sein will noch kann: Es ist kein umfassendes Lehrbuch zu den einzelnen Rechtsgebieten, wie es in den Jurabibliotheken steht. Und es ist nicht das Zauberbuch, das jede Beratung entbehrlich macht. Im Zweifel kann nur eine solche die Einzelumstände Ihres Falles erschöpfend bewerten und Ihnen eine Leitlinie mitgeben, die Ihrer jeweiligen Situation gerecht wird.

Annahmen über den Leser

Dieses Buch richtet sich an alle, die ein Startup gründen oder in einem solchen arbeiten und sich über entsprechende Rechtsfragen informieren möchten. Egal, ob Sie am nächsten großen Ding im Hightech-Bereich arbeiten, eine tolle Erfindung vermarkten wollen, sich ein Online-Business aufbauen möchten oder Feierabend-/Hobbygründer sind: Die rechtlichen Anforderungen sind vielfältig, im Kern aber dieselben.

Trotz des Reihentitels ist, glauben wir, mittlerweile allseits bekannt, dass Dummies-Leser alles andere als dumm sind. Vielmehr ist es begrüßenswert, dass Sie sich mit einem praxisorientierten und einsteigerfreundlich auf das Wesentliche fokussierten Ratgeber Kompetenzen für Ihr Projekt aneignen.

Rechtliche Vorkenntnisse oder gar juristische Methodik werden zum Verständnis dieses Buches nicht benötigt.

Konventionen in diesem Buch

Anliegen unseres Buches ist es, allgemein verständlich zu sein. Daher verzichten wir weitestgehend auf sperrige Fachsprache. Wo es sich nicht vermeiden lässt, nehmen wir Sie als Leser durch Erklärungen und Beispiele an die Hand.

Immer wird uns das aber nicht gelingen, denn das Recht lebt durch seine Sprache und den in dieser (Fach-)Sprache geführten Diskurs. Daher können wir bestimmte Begriffe nicht auslassen, ohne dass ein anderer (falscher) Sinn herauskommt. Wir lassen Sie mit diesen Begriffen dann aber auch nicht im Regen stehen.

Durch eine kursive Schreibweise werden besonders wichtige Schlagwörter hervorgehoben. Hierbei muss es sich nicht immer um einen juristischen Fachbegriff handeln, teilweise sind es auch Wörter, die man im Startup-Kontext einfach mal gehört haben sollte.

Ähnlich wie mit der Verwendung von Fachsprache verhält es sich mit der Verwendung von Gesetzeszitaten. Wir waren bemüht, das Buch nicht unnötig mit solchen zu überladen. Ganz ohne diese kommt ein Buch, das sich Rechtsthemen widmet, aber einfach nicht aus. Nun brauchen Sie sich keine der großen roten Gesetzessammlungen – vielleicht haben Sie diese von Juristen scherzhaft »Ziegelsteine« genannten schon einmal gesehen – zuzulegen, um mit diesem Buch zu arbeiten. Falls Sie die Neugier packt und Sie die eine oder andere Norm nachlesen wollen, finden Sie alle Gesetze auf der Internetseite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz unter der Webadresse:

http://www.gesetze-im-internet.de/

Vereinzelt werden in diesem Buch auch Urteile zitiert. Hierbei führen wir immer das amtliche Aktenzeichen an. Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH), des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und der Oberlandesgerichte lassen sich meist mit einer einfachen Google-Suche unter Verwendung dieses Aktenzeichen im Internet als Volltexte auffinden. Es mag aber vorkommen, dass ein Urteil hinter einer Paywall versteckt ist. Hier nicht verzagen; zum Verständnis dieses Buches ist die Lektüre der zitierten Urteile nie notwendig, aber wenn Sie dennoch Interesse an der Entscheidung haben, mag ein Besuch in einer lokal erreichbaren juristischen Bibliothek das Richtige für Sie sein.

Wie Sie dieses Buch lesen

Dieses Buch ist modular aufgebaut. Das heißt, Sie müssen sich nicht durch jedes Kapitel lesen, sondern können sich auf das beschränken, was Ihrem momentanen Bedarf entspricht. Wir nehmen es nicht persönlich, wenn Sie Passagen überblättern, im Gegenteil: Dieses Buch soll Sie bei der Gründung und dem Betrieb Ihres Startups unterstützen. Niemand kann besser einschätzen als Sie, wozu Sie aktuell Input brauchen.

Gleichwohl können Sie das Buch aber auch komplett lesen und so einen fundierten Überblick gewinnen, welche Rechtsfragen sich in welcher Unternehmensphase stellen. Hierzu haben wir das Buch in vier Teile untergliedert.

Teil I: Der »Frühling« eines Startups – Die Idee

In diesem Teil dreht sich alles um Ihre Geschäftsidee sowie um den gewerblichen Rechtsschutz (inklusive Urheberrecht). Zentral ist hierbei der Schutz der Grundlagen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Es wird aber auch das Vermeiden von Konflikten mit der Konkurrenz behandelt, deren Knowhow und Geschäftsgeheimnisse ebenfalls Schutz genießen können.

Teil II: Der »Sommer« eines Startups – Der Start

Nach den Grundlagen zu Ihrer unternehmerischen Idee geht es um das Eintopfen Ihres Startups. Hierbei spielen Fragen der Wahl der richtigen Rechtsform ebenso eine Rolle wie Aspekte der Unternehmensfinanzierung, insbesondere auch durch staatliche Förderungen. Außerdem schauen wir uns an, inwiefern Behörden etwas bei Ihrer Gründung mitzumischen haben. Abgerundet wird der Teil durch ein Kapitel, in dem wir Ihnen erläutern, wo Sie professionellen Rat zu verschiedenen Unternehmensfragen erhalten und auf welcher Grundlage Sie die Zusammenarbeit mit externen Beratern gestalten können.

Teil III: Der »Herbst« eines Startups – Der Betrieb

In diesem Teil beleuchten wir die Phase nach der Unternehmensgründung, den Übergang zum Tagesgeschäft und damit den Beginn der »Erntezeit«. Zentrale Themen sind dabei das Arbeitsrecht sowie die Außendarstellung Ihres Unternehmens, insbesondere Rechtsfragen rund um den eigenen Webauftritt. Weiterhin betrachten wir Anforderungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit sowie des Verbraucherschutzes, insbesondere der Gestaltung von AGB. Ein nicht zu vernachlässigendes Thema ist außerdem das Wettbewerbsrecht, das einen Rahmen für das Verhalten unter Konkurrenten bildet (insbesondere bei Werbung) und bei Fehlern leicht zu Abmahnungen führen kann.

Teil IV: Der »Winter« eines Startups – Das (glückliche oder traurige) Ende

Wenn Sie sich umfassend über Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung informieren möchten, zählen auch Fragen um das mögliche Ende in ein umsichtiges Programm. Ob Sie Ihre unternehmerische Tätigkeit schlicht einstellen, Basiswissen zu einem Insolvenzverfahren bekommen möchten oder aber einen Exit mittels Unternehmensverkauf anstreben – mit Informationen hierzu schließt sich der Kreislauf.

Symbole in diesem Buch

Wie eingangs versprochen, ist das Buch modular aufgebaut. Um das für Sie Wesentliche vom Unwesentlichen besser unterscheiden zu können, helfen nicht nur die jeweiligen Überschriften, sondern auch die bewährten Dummies-Symbole:

Unter diesem Symbol finden Sie juristische Hintergründe, die zur thematischen Vertiefung gedacht sind.

Hier berichten wir Ihnen von Geschichten aus der bunten Welt des Rechts, die ein Thema anschaulicher oder unterhaltsamer machen.

Unter diesem Symbol finden Sie eine Empfehlung, die bei der Gründung nützlich sein könnte. Ob das bei Ihnen der Fall ist, entscheiden Sie natürlich selbst.

Diese Abschnitte sollten Sie mit besonderer Sorgfalt lesen, denn hier präsentieren wir Ihnen mögliche Gefahren für Ihr Startup.

Unter diesem Symbol finden Sie Webadressen für Internetquellen mit praxisrelevanten, weiterführenden Informationen oder Beispielen.

Damit heben wir Beschriebenes besonders hervor.

Hier möchten wir Ihnen einen Ausblick auf ein anderes Thema nicht vorenthalten, gerade wenn dessen Darstellung über den Rahmen des Buches hinausgeht.

Mit diesem Symbol weisen wir Sie auf Definitionen hin.

Wie es weitergeht

Lassen Sie uns direkt mit Teil I und den Fragen zu den Grundlagen Ihres Unternehmens und seiner Idee loslegen – frisch ans Werk!

Startup-Recht für Dummies

Подняться наверх