Читать книгу Heute fahren wir ins Grüne - Karin Hermanns - Страница 5

Vorwort

Оглавление

Geschichten zu lauschen, die vorgelesen werden, ist für viele Menschen mit Gefühlen von Geborgenheit und Ruhe verbunden. Dies gilt für Demenzerkrankte, die aufgrund ihrer kognitiven Einschränkungen meist nicht mehr selbst lesen können, in besonderer Weise.

Die Geschichten dieses Buches sind dabei so erzählt, dass Demenzerkrankte ihnen in Bezug auf Inhalt und Länge leicht folgen können. Sie schildern einfache, konkrete, alltägliche Sachverhalte und legen einen besonderen Wert darauf, emotional zu berühren und in positive Stimmung zu versetzen. Kognitive Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Aufmerksamkeitsspanne, Erinnerungs- und Abstraktionsvermögen sowie das Verstehen komplexerer Zusammenhänge nehmen im Verlauf der Demenzerkrankung ab, während die emotionale Ansprechbarkeit noch lange erhalten bleibt. Demenzerkrankte haben oft sogar eine besonders hohe Empfindsamkeit für Atmosphäre und Stimmungen.

Auch wenn jedes Leben individuell verläuft, teilen die heutigen Demenzerkrankten viele historische und kulturgeprägte Erlebnisse und Erfahrungen, die in den Geschichten aufgenommen werden. Dazu gehören schöne Ereignisse in der Jugend- und Erwachsenenzeit, die nicht selten mit einem „ersten Mal“ verbunden sind: der erste Kuss, die erste große Liebe, das erste Kind, das erste Auto etc. Die Geschichten sind bezüglich Lebenswelt und -gefühl der Nachkriegszeit und den 50er- und 60er-Jahren nachempfunden und werden wegen der Aufnahmeschwierigkeiten von Demenzerkrankten meist aus der Perspektive einer Person erzählt. Dabei geht es nicht um historische Wahrheiten, sondern es handelt sich um Geschichten, die erinnern helfen und Vorlesern und Zuhörern Spaß machen sollen.

Damit das Vorlesen ein Erfolg werden kann, hier einige Anregungen und Tipps für den Vorleser:

Ob Sie einer Gruppe oder einem einzelnen Menschen vorlesen, setzen Sie sich immer so, dass Sie Blickkontakt haben und alle Sie gut hören können. Lesen Sie langsam, laut, deutlich, mit guter Betonung und machen Sie auf unterschiedliche Personen durch verschiedene Stimmlagen aufmerksam. Machen Sie aus dem Vorlesen ein sinnliches Erlebnis, indem Sie Gegenstände mitbringen und während des Vorlesens präsentieren, die das Gehörte unterstützen und die gesehen, gehört, angefasst, gerochen und eventuell auch geschmeckt werden können. Zu jeder Geschichte im Buch finden Sie jeweils entsprechende Anregungen.

Wecken die Geschichten eigene Erinnerungen, haben diese Vorrang. Gehen Sie darauf ein und fahren Sie später mit der Geschichte fort. Beteiligung und Aktivierung des Zuhörers bzw. der Zuhörer sind wichtiger als jede Buchgeschichte. Wenn Sie unterbrochen haben, nehmen Sie den Faden wieder auf, indem Sie das bereits Gehörte kurz zusammenfassen. Wenn es sich anbietet, geben Sie dem bzw. den Zuhörer(n) ein kleines Erinnerungsgeschenk mit.

Heute fahren wir ins Grüne

Подняться наверх