Hundeerziehung mit Spaß

Hundeerziehung mit Spaß
Автор книги: id книги: 2130944     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 959,51 руб.     (11,29$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Биология Правообладатель и/или издательство: Readbox publishing GmbH Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783833882142 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Standardwerk zur Hundeerziehung im Alltag

Оглавление

Katharina Schlegl-Kofler. Hundeerziehung mit Spaß

Impressum

Wichtige Hinweise

Das Wesen des Hundes

Verhaltensweisen

Am Anfang war der Wolf

Wolf und Hund

Aussehen und Verhalten

Die Verständigung

Die Fortpflanzung

Unterschiede Wolf – Hund

Hund und Mensch

Das Ausdrucksverhalten

Optische Kommunikation

Die Verständigung durch Laute

Die Welt der Gerüche

Taktile Kommunikation

Der Hund – ein Jäger

Fortpflanzungsverhalten

Die Tragzeit

Eingriffe des Menschen in die Fortpflanzung:

Verhaltensweisen

Kastration

Das Spielen

Die Spielaufforderung

Spielen ist wichtig

Körpersprache deuten

Das Pföteln

Zähne fletschen

Entspanntes Liegen oder Wälzen

Hundebegegnung

Spielaufforderungsgeste

Rassen und Auswahl

Welche Rassen es gibt

Die Rassengruppen

Gruppe 1: Hüte- und Treibhunde

Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde

Gruppe 3: Terrier

Gruppe 4: Dachshunde

Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp

Gruppe 6 bis 8: Jagdhunderassen

Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde

Gruppe 10: Windhunde

Mischlinge

Passt ein Hund zu mir?

Der richtige Hund

Informationen einholen

Verantwortungsvoller Züchter

Rassehund oder Mischling?

Rüde oder Hündin?

Der Hundekauf

Ein Hund aus dem Tierheim

Checkliste vor dem Kauf

Der richtige Welpe soll es sein

Welpe oder erwachsener Hund?

Ein Hund oder mehrere Hunde?

Miteinander leben

Umgang im Alltag

Der Hund – ein besonderes Haustier

Sozialpartner Hund

Haltung nur mit Garten?

Hundebegegnungen

Richtig verhalten

Gibt es den Welpenschutz?

Kind und Hund

Vor der Anschaffung bedenken

Gibt es den kindersicheren Hund?

Problemen vorbeugen

Die Verantwortung des Hundehalters

Beschäftigung ist notwendig

So lernt der Hund

Verständigung zwischen Mensch und Hund

Nonverbale Kommunikation

Verbale Kommunikation

Die richtige Kombination

Instrumentelles Lernen

Lernen in verschiedenen Lernvorgängen

Ignorieren und positiv bestärken

Ignorieren

Positiv bestärken und richtig loben

Grenzen artgerecht setzen

Überlegt korrigieren

Verhalten korrigieren

Fehler vermeiden

Artgerecht korrigieren

Ein gutes Mensch-Hund-Team werden

So werden Sie ein guter »Chef«

Was wirkt unsouverän?

Unterschiedliche Persönlichkeiten

So spielt der Hund

Richtig spielen

Geeignete Spielsachen

Wichtige Spieltipps

Beißhemmung lernen im Spiel

Spielideen

Suchspiele

Spielsachen auswählen und richtig einsetzen

Wurfspielzeug

Schnüffelteppich

Intelligenzspielzeug

Knuddel

Dummys

Plüschtiere

Mögliche Gefahren vermeiden

Geschicklichkeitsspiele

Beutespiele

Das Spielzeug interessant machen

Apportierspiele

Spiel als Motivation beim Training

Spielideen für drinnen und draußen

Ideen für draußen

Ideen für drinnen

Erziehungspraxis

Wichtige Grundregeln

Hundeerziehung heute

Konsequent und beständig

Richtig korrigieren

Die Stimme richtig einsetzen

Hörzeichen wählen

Die richtige Gestaltung der Übungsstunde

Wichtige Grundregeln

Wer übt mit dem Hund?

Die Botschaft übermitteln

Falsches Loben und Tadeln vermeiden

Die richtige Ausrüstung

Die richtige Ausrüstung

Das richtige Halsband

Die richtige Leine

Die Hundepfeife

Die lange Leine

Erziehung des Welpen

Die Entwicklung des Welpen

Die Entwicklungsphasen

Die ersten 20 Tage

Die Sozialisierungsphase

Beim Züchter

Der Zeitpunkt der Übernahme

Wichtige Grundregeln

Nicht zu viel Ehrgeiz!

So geht es weiter

Die Pubertät

Der Alltag mit dem Welpen

Die Stubenreinheit

Die Gewöhnung an Halsband und Leine

Spaziergänge

Das sollten Sie systematisch fördern

Das Autofahren

Das Alleinbleiben

Vorbereiten auf das Alleinbleiben

Die Bindung

Welpengruppen

Üben mit dem Welpen

Lernen am Erfolg

Spaziergang mit dem Junghund

Der Ausflug kann beginnen

Grunderziehung

Ein Wort zuvor

Eine Übung auflösen

Gewöhnung an Pflege

»Sitz«

»Platz«

»Hier«

»Steh«

Die Leinenführigkeit

»Bei Fuß«

Umkehren

»Aus«

»Bleib«

So versteht Sie Ihr Hund

Erziehungskurse

Spaziergang mit dem besser ausgebildeten Hund

Der Ausflug beginnt

Aufbauprogramm

Der fortgeschrittene Hund

Ablegen außer Sichtweite

Trainieren mit Sichtzeichen

Sichtzeichen auswählen

Sichtzeichen anfangs einbauen

Sichtzeichen später einbauen

Abstoppen auf Entfernung

Voranschicken

Seitliches Einweisen

Das Apportieren für den Alltag

Der Hund am Fahrrad

Gesundheit als Voraussetzung

Fährtensuche für den Alltag

Hundesport im Verein

Begleithundeprüfung

Agility

Obedience

Flyball

Dog Dance

Turnierhundesport

Zughundesport

Ausbildung zum Rettungshund

Rassespezifische Ausbildungen

Unternehmungen mit dem fortgeschrittenen Hund

Spaziergang

Kleine Radtour

Probleme lösen

Grundsätzliches

Was ist ein Problem?

Die Vermenschlichung des Hundes

Der falsche Hund

Die Wahl der falschen Rasse

Der Hund als »Medizin«

Passende Persönlichkeit

Schlechte Sozialisierung

Genetische Veranlagung

Wann ist Kastrieren sinnvoll?

Handfütterung

Probleme tauchen auf

Situationen aufschreiben

Kompetente Hilfe suchen

Hilfsmittel in der Hundeerziehung

Das Kopfhalfter

Click and Treat

Konditioniertes Abbruchsignal

Korrekturen

Die lange Leine

Zweifelhafte Hilfsmittel

Probleme und Lösungen

Häufige Probleme beim Training

Schlampige Grundstellung

Nicht heranrufen lassen

Der Hund »überhört« Sie

Mögliche Ursachen:

Er kommt nicht ganz her

Ungenaues Vorsitzen

Der Hund macht nicht »Platz«

Zerren an der Leine

Probleme im täglichen Zusammenleben

Anspringen von Personen

Verfolgen von Joggern usw

Streunen

Verteidigen von Futter oder Gegenständen

Angst vor Geräuschen und Gegenständen

Angst vor dem Alleinsein

Hetzen von Wild

Aggressivität an der Leine

Probleme mit fremden Menschen

Klauen von Lebensmitteln

Übermäßiges Bellen am Zaun

Fressen von Unrat

Liegen auf dem Sofa

ADRESSEN & LITERATUR

HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

KRANKENVERSICHERUNG

REGISTRIERUNG VON HUNDEN

FRAGEN ZUR HALTUNG

HUNDE IM INTERNET

BÜCHER

ZEITSCHRIFTEN

DIE AUTORIN

DIE FOTOGRAFIN

Отрывок из книги

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Seit vielen Tausend Jahren ist der Hund schon treuer Begleiter des Menschen. Forschungen und Ausgrabungen haben ergeben, dass sich die ersten Wölfe bereits vor mindestens 14 000 Jahren dem Menschen angeschlossen haben. Warum sie das taten, darüber lassen sich nur Vermutungen anstellen. Am wahrscheinlichsten gilt heute, dass Wölfe die Abfälle der Menschen als günstige Nahrungsquelle nutzten und Frauen damals immer wieder Wolfswelpen säugten, wenn sie ein Baby verloren hatten.

.....

Knurren: Dies ist eine unmissverständliche Warnung. Geknurrt wird z. B. bei der Verteidigung einer »Beute«, wenn der Hund etwas Verdächtiges gehört oder gesehen hat oder wenn er einen anderen Hund bedroht.

Jaulen und Winseln: Mit diesen Lautäußerungen tut ein Hund kund, dass ihm irgendwie nicht ganz wohl ist. Frust, Langeweile und Einsamkeit können den Hund z. B. veranlassen, zu winseln oder zu jaulen. Auch Schmerzen und große Angst drückt der Hund dadurch aus.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Hundeerziehung mit Spaß
Подняться наверх