Читать книгу Berlin atomar - Katja Roeckner - Страница 7

Einleitung: Berlin und die Atomkraft – nicht nur eine Fernbeziehung

Оглавление

Berlin strahlt nicht. Eine Selbstverständlichkeit? Durchaus nicht. Wenn es nach den Plänen des West-Berliner Senats und des Elektrizitätsunternehmens Bewag gegangen wäre, hätte die atomare Zukunft der Stadt in einer aufgelassenen Kiesgrube beginnen sollen. Im Ortsteil Wannsee, im amerikanischen Sektor, unweit der Glienicker Brücke wäre Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre beinahe Deutschlands erstes Atomkraftwerk gebaut worden. Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt (SPD), der spätere Bundeskanzler, gehörte zu den Befürwortern der Atomenergie und des Berliner Stadtreaktors. Und auch in den siebziger Jahren nahmen Senat und Bewag noch einmal einen Anlauf für ein Atomkraftwerk in der Großstadt. Das sollte sogar noch stadtnäher, direkt an der Spree auf den Ruhlebener Wiesen gebaut werden.

Über die Pläne, die beide nie Realität wurden, war damals wie heute wenig in der Öffentlichkeit bekannt. Wir haben sie anhand von Akten in verschiedenen Archiven und durch Zeitzeugeninterviews rekonstruiert. Das können Sie in diesem Buch nachlesen. Denn diese Berliner Atomgeschichte verdient durchaus einige Aufmerksamkeit: Sie steht für die grenzenlose Begeisterung zu Beginn des Atomzeitalters, für damalige Technikgläubigkeit, für die beginnende Atomskepsis in den siebziger Jahren, aber auch für die Besonderheiten des geteilten Berlins – Ortsgeschichte wurde hier, am Brennpunkt des Kalten Krieges, schnell zur Weltgeschichte.

Bevor Sie über die Kernkraftwerkplanungen der sechziger und siebziger Jahre in West-Berlin lesen können, führt eine Einleitung in den allgemeinen Zusammenhang des beginnenden Atomzeitalters ein: In Atomeuphorie, Programme wie „Atoms for Peace“ und „Euratom“, die ersten Forschungsreaktoren und kommerziellen Atomkraftwerke sowie die rechtlichen Besonderheiten des geteilten Berlins. Abschließend stellen wir in einem Ausblickskapitel die beginnende Anti-Atom-Bewegung dar, die für uns heute so selbstverständlich mit dem Atomthema verbunden ist, tatsächlich aber erst Mitte der siebziger Jahre in größerem Maße aktiv wurde. Wie ganz anders die große Mehrheit der Menschen heute, nach den Atomkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima, auf das Thema blickt, wird hier einmal mehr deutlich. Denn in den fünfziger und sechziger Jahren schienen Begeisterung und Hoffnung, die in die neue Technologie gesetzt wurde, schier grenzenlos.

Berlin atomar

Подняться наверх