Krankheit und Heilkunde im Mittelalter

Krankheit und Heilkunde im Mittelalter
Автор книги: id книги: 2313459     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 883,49 руб.     (9,06$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534724444 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Ob Kaiser oder Papst, Kaufmann, Bauer oder gar Arzt, ob Frau oder Mann, jung oder alt – Krankheit und Tod kann niemand entgehen. Wie gingen die Menschen des Mittelalters mit diesen zentralen Konstanten menschlicher Existenz um, welche Auswirkungen hatten z.B. Seuchen auf die Gesellschaften, welche Folgen der plötzliche Tod eines Herrschers? Auf der Basis interdisziplinärer Forschungen gibt Kay Peter Jankrift einen konzisen Überblick: Einleitend skizziert er, welche besonderen Informationen die verschiedenen Quellengattungen bieten. Die theoretischen Grundlagen der mittelalterlichen Medizin, wesentliche Entwicklungslinien abendländischer Heilkunde, die Bedrohungen, die für mittelalterliche Gesellschaften von Krankheiten wie Pest oder Lepra ausgingen sowie das Verhältnis von Ärzten und Patienten zueinander stehen im Mittelpunkt der folgenden Kapitel. Abschließend handelt er vom zeitgenössischen Umgang mit dem Tod.

Оглавление

Kay Peter Jankrift. Krankheit und Heilkunde im Mittelalter

Impressum

Menü

Inhaltsverzeichnis

Geschichte kompakt

I. Im Spiegel der Quellen

1. Die Nadel im Heuhaufen. Krankheit und Tod als Gegenstand mittelalterlicher Schriftquellen

2. Bildquellen und Realien

3. Wenn Knochen sprechen … Krankheit, Tod und archäologische Befunde

II. Die Grundlagen der mittelalterlichen Medizin

a) Corpus Hippocraticum und die Lehren Galens

b) Griechisch-römische Medizinalschriften des ersten nachchristlichen Jahrhunderts als Grundelemente mittelalterlicher Gesundheitspflege und Heilkunde

a) Benedikt von Nursia, Cassiodor und die Rolle der Klöster

b) Die Auseinandersetzung der Kirchenväter und Apologeten mit dem Erbe des griechisch-römischen Heilwissens

c) Das Lorscher Arzneibuch. Ein heilkundliches Zeugnis aus der Karolingerzeit

d) Volksmedizin und Magie

e) König Lothar II. und Theutberga. Ein Beispiel zur Bedeutung der Magie in mittelalterlichen Krankheitskonzeptionen

a) Der Mythos von der „arabischen Medizin“

b) Die Impulse der arabischsprachigen Medizin und ihr Weg ins Abendland

4. Zusammenfassung

III. Die Zeit der Klostermedizin

a) Die Stellung der Kranken in den Ordensregeln

b) Das Idealbild eines benediktinischen Klosters: Der Klosterplan von Sankt Gallen

c) Hospitäler in mittelalterlichen Klosteranlagen

d) Krankenversorgung im Kloster

e) Mönchsarzt und Krankenbehandlung

f) Natürliche Heilmittel: Der Klostergarten

g) Die Äbtissin Hildegard von Bingen und die letzte Blüte der Klostermedizin

h) Das Ende der Klostermedizin

a) Heilige Fürsprecher gegen spezielle Krankheiten

b) Die Bedeutung heiliger Heiler während des hohen und späten Mittelalters

3. Zusammenfassung

IV. Die Entwicklung der medizinischen Bildung

a) Die Frühzeit

b) Die Civitas Hippocratica

c) Die Medizinalgesetzgebung König Rogers II. von Sizilien und Kaiser Friedrichs II

2. Die Medizin an den mittelalterlichen Universitäten

3. Zusammenfassung

V. Der Umgang mit Krankheit im hohen und späten Mittelalter

a) Die Hospitaliter oder Johanniter

b) Die Lazariter

c) Die Antoniter

d) Der Deutsche Orden

a) Die Entwicklung des Hospitalwesens im mittelalterlichen Abendland

b) Spezielle Fürsorgeeinrichtungen

c) Hospitalische Versorgung ohne Medizin: Obdach, Nahrung, Kleidung. Einblicke in den Alltag spätmittelalterlicher Fürsorgeinstitutionen

3. Ärzte, Heilkundige und Patienten in spätmittelalterlichen Städten

a) Ärztemangel in Soest oder: Einblicke in die medizinischen Strukturen einer westfälischen Großstadt

b) Heilkundige in München oder: Konkurrenzkampf auf dem „medizinischen Markt“ einer süddeutschen Residenzstadt

4. Zusammenfassung

VI. Die großen medizinischen Bedrohungen der mittelalterlichen Gesellschaft: Pest, Lepra und andere Geißeln

1. Mittelalterliche Seuchenphänomene und die Definitionen der Gegenwartsmedizin

a) Das Erscheinungsbild der Pest

b) Mittelalterliche Wahrnehmungen der Pest und zeitgenössische Erklärungsmodelle

c) Die Justinianische Pest

d) Der schwarze Tod

e) Exkurs I: Der schwarze Tod in Köln

f) Exkurs II: Der schwarze Tod in Aachen

g) Exkurs III: Der schwarze Tod in Dortmund

h) Die Auseinandersetzung mit dem schwarzen Tod im deutschsprachigen Reichsgebiet und seine Folgen

i) Die Pest im späten Mittelalter

j) Beispiele für den Umgang städtischer Obrigkeiten mit der Pest im 15. und 16. Jahrhundert: Wesel und Köln

a) Der Blutfluss im 9. und 10. Jahrhundert

b) Ende eines Feldzuges. Die Dysenterie im Heerlager Friedrich Barbarossas 1167

c) Die Dysenterie als Begleiterin des Heeres

d) Der Blutfluss in den Städten des Spätmittelalters

4. Die Grippe

5. Die Pocken

a) Das medizinische Bild der Lepra

b) Die mittelalterliche Wahrnehmung Leprakranker

c) Der normative Umgang mit den Kranken

d) Die Entstehung der Leprosorien

e) Der Weg ins Leprosorium: Die Schauuntersuchung

f) Der Alltag der Leprakranken

a) Das klinische Bild des Antoniusfeuers und seine zeitspezifische Wahrnehmung

b) Massensterben durch Vergiftung

8. Zwei neue Infektionskrankheiten: Syphilis und Englischer Schweiß

a) Die Syphilis

b) Der Englische Schweiß

9. Zusammenfassung

VII. Quellenanhang

Auswahlbibliographie

Personen- und Sachregister

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Hinweise des Verlages

Отрывок из книги

Kay Peter Jankrift

Krankheit und Heilkunde im Mittelalter

.....

d) Der Deutsche Orden

2. Mittelalterliche Hospitäler

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Krankheit und Heilkunde im Mittelalter
Подняться наверх