Читать книгу Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis - Kerstin Bronner - Страница 5
Оглавление[5]Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
2 Soziale Ungleichheiten
2.1 Soziologische Ungleichheitsforschung
2.2 Analysemodelle sozialer Ungleichheit
2.3 Stellenwert von Macht- und Herrschaftsverhältnissen im intersektionalen Forschungsansatz
2.4 Ebenen sozialer Ungleichheit
2.5 Kategorien sozialer Ungleichheit
3 Historische Entwicklung des Intersektionalitätskonzepts
3.1 Klassenbezogene Perspektiven
3.2 „Rassen“bezogene Perspektiven
3.3 Geschlechtsbezogene Perspektiven
3.4 Körperbezogene Perspektiven
3.5 Zusammenfassung der Perspektiven
3.6 Intersektionalität nach Kimberlé Crenshaw
3.7 Einzug von Intersektionalität in wissenschaftliche Debatten
3.8 Zusammenfassung: Historische Entwicklung des Intersektionalitätskonzepts
4 Intersektionalität als weiterführendes Analysekonzept der Wechselwirkungen sozialer Ungleichheit
Exkurs
4.1 Wechselwirkungen zwischen den Kategorien
4.2 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen
4.3 Wechselwirkungen zwischen den Ebenen und Kategorien
4.4 Intersektionales Analyseraster
4.5 Zusammenfassung: Intersektionale Wechselwirkungen
5 Nutzen, Anforderungen und Herausforderungen eines intersektionalen Analyseblicks in Praxis und Forschung
5.1 Soziale Arbeit und ihre „Verstrickung“ mit sozialer Ungleichheit
5.2 Selbstreflexion und Standortbestimmung
5.3 Zusammenfassung: Intersektionale Analysen als subjektorientierte Soziale Arbeit
6 [6]Praxisbeispiele
6.1 Intersektionalität in der Praxis der Sozialen Arbeit – eine (Selbst-)Reflexion. Oder: Wie aus einem Bauchgefühl ein Konzept wird
6.2 Die Umsetzung von Intersektionalität in der Arbeit von i-PÄD (Initiative intersektionale Pädagogik Berlin)
7 Literatur