Читать книгу Strickspaß mit Babysocken - Kikka Virolainen - Страница 9
ОглавлениеBEVOR ES LOSGEHT
Für dieses Buch ist es von Vorteil, wenn Sie mit der Sockentechnik vertraut sind. Alle Modelle in diesem Buch basieren auf einer Grundanleitung, die je nach Projekt mal mehr, mal weniger abgeändert wurde. Wenn Ihnen einfache Socken keine Schwierigkeiten bereiten und Sie noch dazu Grundkenntnisse im Häkeln haben, können Sie die vorgestellten Babysocken problemlos nacharbeiten.
Manche Modelle sind schnell und einfach anzufertigen, andere sind etwas anspruchsvoller, machen jedoch auch mehr her, wenn sie fertig sind. Einzelne Elemente aus den Anleitungen lassen sich zu neuen, eigenen Modellen kombinieren bzw. untereinander austauschen.
Bevor Sie loslegen, lesen Sie bitte die folgenden Seiten durch, um sich mit den Anleitungen und Abkürzungen vertraut zu machen.
GARNE
Für die meisten Projekte habe ich Novita Nalle oder alternativ Superwash-Garne mit einer Lauflänge von ca. 130 m/50 g verwendet. Achten Sie darauf, dass das Garn Ihrer Wahl eine breite Farbpalette für die verschiedenen Modelle bietet. Manchmal werden unterschiedliche Garnqualitäten zusammen verwendet, die gut kombinierbar sind, da ihre Stärke, Qualität und Pflege gleich sind. Sie können auch ausschließlich mit Babygarnen arbeiten. Garn für Wollallergiker sollte maschinenwaschbar und als allergietauglich ausgewiesen sein.
SONSTIGES ZUBEHÖR
Zusätzlich zu den Garnen brauchen Sie ein Nadelspiel, eine Häkelnadel, eine Nähnadel, ein Maßband und eine Schere. In den Anleitungen dieses Buches empfehle ich Nadeln Nr. 3. Falls Sie sehr locker stricken, nehmen Sie Nadeln Nr. 2,5. Stricken Sie sehr fest, arbeiten Sie mit Nadeln Nr. 3,5. Richten Sie sich beim Stricken nach Anleitung immer nach den Zentimeterangaben.
ANLEITUNGEN
Eine Grundanleitung für Socken finden Sie im folgenden Kapitel. In den Anleitungen zu den einzelnen Projekten werden diese Grundtechniken nicht mehr extra erklärt. Wenn Sie also unsicher sind, schauen Sie einfach in der Grundanleitung nach.
Die individuelle Ausarbeitung jedes Modells wird detailliert erklärt. Ein Tipp: Lassen Sie bei den Elementen, wie etwa Augen, ein langes Fadenende stehen. Das können Sie zum Annähen nutzen. So haben Sie später weniger Arbeit beim Vernähen.
Der Schaft ist bei allen Modellen ein 8 cm langes Rippenbündchen. Nach Belieben können Sie es auch länger stricken. Je länger das Bündchen, desto besser halten die Socken am Fuß. Auf den Fotos ist der Schaft umgeschlagen, man kann ihn aber auch ohne Umschlag lassen. In diesem Fall müssen Sie beim Häkeln oder Stricken von Verzierungen am Schaftrand umdenken: Diese sollten mit der rechten Seite auf der Außenseite der Socken zu sehen sein, wenn der Schaft nicht umgeschlagen wird.
Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, lesen Sie bitte die ganze Anleitung des betreffenden Modells aufmerksam durch.
PFLEGEHINWEISE
Die Babysocken vertragen Maschinenwäsche bis 40 Grad. Die Augen und Nasen, sofern sie gut befestigt sind, halten das aus, ebenso die gestickten Zierstiche. Trotzdem empfehle ich Ihnen, die Socken im Schon- oder im Wollwaschgang bei 30 Grad oder von Hand zu waschen. So halten sie länger und bleiben besser in Form. Pflegehinweise finden Sie bei jedem Garn auch auf der Banderole.
AUFSTICKEN VON MASCHEN
Ein Strickstück kann verziert werden, indem man die fertig gestrickte Oberfläche bestickt. Dazu eignen sich Stiche, die wie Maschen aussehen und entweder waagerecht oder senkrecht auf die gestrickte Oberfläche gestickt werden. In den Anleitungen finden Sie entsprechende Stickmuster.
Ein Tipp: Wenn Sie zum Beispiel mit dem Aufsticken eines Herzens beginnen, drehen Sie die Socke so, dass die Fußspitze der Socke von Ihnen weg zeigt. So sehen Sie die Maschen der Socke richtig herum, also so, wie sie gestrickt wurden, und das Herz ist leichter aufzusticken. Drehen Sie das Buch ebenfalls herum, sodass das Zählmuster vor Ihnen auf dem Kopf steht. Beginnen Sie mit dem Sticken an der unteren Kante des Zählmusters und fahren Sie von rechts nach links fort in Richtung obere Kante (Richtung Herzspitze), bis das Herz fertig ist. Diese Vorgehensweise erleichtert Ihnen das Aufsticken und ergibt ein schönes Resultat.
STICKSTICHE
Für die Verzierung der Socken brauchen Sie folgende Grundstiche: Steppstich, Kettenstich, Margeritenstich und Langettenstich. Die Steppstiche in die Mitte der Maschen sticken, nicht zwischen die Maschen, damit die Stiche nicht im Gestrick versinken. Kettenstiche sind Kettenmaschen, die auf die Socken gestickt werden. Margeritenstiche sind einzelne Kettenstiche, deren Schlaufe am oberen Rand mit einem kleinen Stich fixiert wird, damit der Kettenstich sich nicht löst. Und einfache Langettenstiche haben Sie bestimmt im Handarbeitsunterricht in der Schule gelernt.
AUSSERDEM WICHTIG
Achten Sie darauf, Augen, Nasen und sonstige Elemente gut festzunähen, damit sie sich beim Tragen und Waschen nicht lösen. Ich habe diese Extras bei allen Sockenmodellen dieses Buches rundum mit festen Stichen angenäht. Den Faden nicht zu fest anziehen. Alle Fadenenden sorgfältig vernähen.