Читать книгу Damit die Lichter weiter brennen - Klaus Hellmuth Richardt - Страница 5

Оглавление

INHALTSVERZEICHNIS

1. VORWORT

Literaturverzeichnis

2. ALLGEMEIN

2.1 Weekends statt Fridays for Future

2.2 Die CO2-Belastung in der Welt

2.3 Der Anstieg der Weltbevölkerung 1950 - 2060

2.4 CO2-Emissionen in der Welt und bei den Hauptemittenten

2.5 Anteil der EU und Deutschland an der Weltenergieversorgung

2.6 Primärenergiemix in Deutschland und der Welt

2.7 Die CO2-Entwicklung in Deutschland nach Sparten

2.8 Aufteilung Energiequellen/-verbrauch in Deutschland auf verschiedene Bereiche 2017

2.8.1 Energieverbrauch Verkehr

2.8.2 Energieverbrauch Industrie

2.8.3 Energieverbrauch Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (G-H-D)

2.8.4 Energieverbrauch Haushalte

2.8.5 Aufteilung Energieverbrauch Strom-Wärme

Literaturverzeichnis

3. KRAFTWERKE IN DEUTSCHLAND

3.1 Installierte Kraftwerksleistung in Deutschland 2019

3.2 Energieerzeugung in Kraftwerken in Deutschland

3.2.1 Stromerzeugung 2010

3.2.2 Stromerzeugung Februar 2020 mit maximalem/minimalem Windanteil

3.2.3 Stromerzeugung 2020 in Corona-Zeiten bei Lockdown mit niedrigem Bedarf

3.2.4 Ergebnis Stromerzeugung 2010 - 2020

3.3 Speichertechnologien

3.4 Derzeitige Versorgungssicherheit in Deutschland

3.5 CO2-Randbedingungen bei der Stromerzeugung

3.6 Natürliche CO2-Umwandlung in Deutschland und der Welt

3.7 Sinnvolle Kraftwerksumstellung in Deutschland

Literaturverzeichnis

4. ENERGIEWENDE IM VERKEHR

4.1 Einleitung

4.2 Energieverbrauch, Fahrleistung und Schadstoffbelastung im Verkehr heute

4.2.1 Allgemeine Übersicht

4.2.2 Verkehrsleistung nach Transportarten

4.2.3 Spezifischer Energieverbrauch im Verkehr

4.3 Kapazitätsgrenze des Straßennetzes erreicht

4.4 Pkw-Bestand nach Kraftstoffarten

4.5 Pkw mit Otto- und Dieselmotor

4.5.1 Spezifische Emissionen laut Umweltbundesamt

4.5.2 Historische Entwicklung Euro 0 - Euro 6d

4.6 Pkw mit Gasantrieb

4.6.1 Flüssig- oder Erdgas

4.6.2 Wasserstoff

4.7 Pkw mit Elektroantrieb

4.7.1 Emissionen

4.7.2 Rohstoffgewinnung

4.7.3 Batterie- und Ladestromerzeugung

4.7.4 Recyclen der alten Batterien

4.7.5 Batteriekapazität und Reichweite

4.7.6 Ladeinfrastruktur

4.7.7 Ladezeiten/Reichweiten (Mobility House)

4.7.8 Betriebsgefahren bei Hochspannungsbatterien

4.7.9 Volkswirtschaftlicher Schaden bei Umstellung auf E-Antrieb

4.7.10 Zusammenfassung Elektroantrieb

4.8 Lkw

4.9 Bahn

4.9.1 Personenverkehr Marktanteil

4.9.2 Güterverkehr Marktanteil

4.9.3 Emissionen

4.9.4 Vorschlag Umverteilung Transportaufkommen von der Straße auf die Schiene

4.9.5 Vorteile im Personenverkehr

4.9.6 Verbesserung im Güterverkehr

4.9.7 Zusammenfassung Bahn

4.10 Binnenschifffahrt

4.11 Inlandsflüge

4.12 Zusammenfassung Verkehr

Literaturverzeichnis

5. FINANZIELLE RAHMENBEDINGUNGEN IN DEUTSCHLAND

5.1 Nicht konkurrenzfähige Stromkosten

5.2 Staatsvermögen und -schulden

6. EMPFEHLUNG ZUR ENERGIE/VERKEHRSWENDE

Abkürzungsverzeichnis

Einheiten

Sachverzeichnis, Seite 1 von 2

Sachverzeichnis, Seite 2 von 2

Abbildungsverzeichnis

Damit die Lichter weiter brennen

Подняться наверх