Читать книгу SAP Data Warehouse Cloud - Klaus-Peter Sauer - Страница 3

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titelseite

Coypright/Impressum

Vorwort

1 Einführung

1.1 Anforderungen an moderne Systeme

1.2 Überblick und Grundideen

1.3 Typische Anwendungsfälle

1.4 Architekturüberblick

1.5 Navigation im System

1.6 Systemvoraussetzungen

1.7 Testsystem und Release-Zyklus

2 Datenmanagement mit Spaces

2.1 Space Management

2.2 Allgemeine Space-Einstellungen

2.3 Zuordnung von Benutzern

2.4 Quellsysteme

2.5 Datenbankbenutzer und externe Schnittstellen

2.6 Zeitdaten

2.7 Space-Auditierung und -Monitoring

3 Datenmodellierung im Data Builder

3.1 Data Builder im Überblick

3.2 Tabellen-Editor

3.3 Hierarchien

3.4 View-Editor

3.5 SQL-View-Editor

3.6 Entity-Relationship-Modell-Editor

3.7 Data-Flow-Editor

3.8 File Upload im Data Builder

3.9 Datenmodellierung im Open-SQL-Schema

3.10 Explorer

4 Semantische Modellierung im Business Builder

4.1 Business Builder im Überblick

4.2 Business-Entitäten

4.3 Faktenmodell

4.4 Consumption-Modelle und ihre Perpektiven

4.5 Berechtigungsszenarien

4.6 Versionierung von Business-Objekten

5 Hybride Einsatzszenarien

5.1 Hybrid mit SAP HANA und HANA Cloud

5.2 Hybrid mit SAP BW und BW/4HANA

6 Konfiguration und Sicherheit

6.1 Rollen

6.2 Benutzer

6.3 Sicherer Datenzugriff

6.4 Konfiguration

6.5 Content Network Transport

6.6 Integration mit SAP Analytics Cloud

7 Ausblick

A Der Autor

B Quellenverzeichnis

D Disclaimer

SAP Data Warehouse Cloud

Подняться наверх