Linguistische Stil- und Textanalyse
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Lars Bülow. Linguistische Stil- und Textanalyse
Inhalt
1. Text als linguistischer Gegenstand
Weiterführende Literatur:
1.1 Textualitätsmerkmale
Weiterführende Literatur:
1.2 Textualitätshinweise
Abgrenzungs- und Gliederungshinweise
Verknüpfungshinweise
Hinweise auf die thematische Zusammengehörigkeit
2. Ebenen der Textbeschreibung. 2.1 Textebene
2.1.1 Textgliederung
Weiterführende Literatur:
2.1.2 Textkonstitution
Textkonstitution durch grammatische und lexikalische Elemente an der Textoberfläche: Kohäsion
Weiterführende Literatur:
Textkonstitution durch Kontext und Weltwissen: Kohärenz
Weiterführende Literatur:
2.2 Satzebene
Zur Beschreibung von Sätzen
Wortarten
Phrasen
Konstituententests
Satzbautypen
Satzarten
Klammerstrukturen und Topologie
2.3 Wortebene
Flexion
Wortbildung
Weiterführende Literatur:
3. Parameter der Stilbeschreibung. 3.1 Stil und Stilistik: Allgemeines
Der sprachwissenschaftliche Stilbegriff
Methoden der Stilbeschreibung
Zentrale Begriffe der Stilanalyse
Weiterführende Literatur:
3.2 Einzelne stilistische Phänomene anhand der Textebenen
3.2.1 Textaufbau
3.2.2 Satzbau und Morphologisches
Höflichkeit
Morphologische Formvarianten
Morphologische Synonyme
Satzlänge, Satzkomplexität und Wortstellung
3.2.3 Lexik und Wortbildung
Wortfelder
Schichtung des Wortschatzes
Markierungen unter diachronischer Perspektive. Neologismen und Okkasionalismen
Archaismen
Markierungen aufgrund kultureller und/oder systematischer sozialer Begrenzung. Fremdwörter
Regionalismen
Fachsprachliche Elemente
Expressive Lexik
Zum stilistischen Potential einzelner Wortarten und Wörter
3.2.4 Generelles zur Verwendung der Einzelelemente
3.2.5 Stilfiguren
Figuren der Auslassung
Figuren der Hinzufügung
Figuren des Ersatzes
Gedankenfiguren
Weiterführende Literatur:
3.3 Komplexe stilistische Phänomene
3.3.1 Zur Typologie stilistischer Handlungsmuster
3.3.2 Inhaltlich determinierte stilistische Muster
Weiterführende Literatur:
3.3.3 Strukturell determinierte stilistische Muster
4. Textsorten und Textklassifikation
4.1 Vorschläge zur Textsortenklassifikation im Überblick
4.2 Zum Textsortenbegriff
4.3 Dimensionen der Textsortenbeschreibung
4.3.1 Situative Aspekte
4.3.2 Funktionale Aspekte
4.3.3 Thematische Aspekte
4.3.4 Äußere Form und Strukturiertheit
4.3.5 Sprachlicher Stil
5. Anwendungen
5.1 Forensische Linguistik
Aufgabenbereiche der Forensischen Linguistik
Autorenerkennung
Fragestellungen und Methoden
Analysebeispiele
Weiterführende Literatur:
5.2 Kiezdeutsch
Zur Entwicklung und Einordnung
Stil oder Varietät
Kiezdeutsch als Stilphänomen
Anwendungsbeispiel
Weiterführende Literatur:
5.3 Schreibdidaktik
Weiterführende Literatur:
Literaturverzeichnis
Textnachweise
Abbildungsnachweise
Fußnoten. 1. Text als linguistischer Gegenstand
1.1 Textualitätsmerkmale
Abgrenzungs- und Gliederungshinweise
Verknüpfungshinweise
Hinweise auf die thematische Zusammengehörigkeit
2.1.1 Textgliederung
Textkonstitution durch grammatische und lexikalische Elemente an der Textoberfläche: Kohäsion
Textkonstitution durch Kontext und Weltwissen: Kohärenz
2.2 Satzebene
Wortarten
Konstituententests
Satzbautypen
Satzarten
Klammerstrukturen und Topologie
Flexion
Wortbildung
3.1 Stil und Stilistik: Allgemeines
Methoden der Stilbeschreibung
Zentrale Begriffe der Stilanalyse
3.2.1 Textaufbau
Höflichkeit
Morphologische Formvarianten
Satzlänge, Satzkomplexität und Wortstellung
Schichtung des Wortschatzes
Neologismen und Okkasionalismen
Archaismen
Regionalismen
Fachsprachliche Elemente
Expressive Lexik
Zum stilistischen Potential einzelner Wortarten und Wörter
3.2.4 Generelles zur Verwendung der Einzelelemente
3.2.5 Stilfiguren
Figuren der Auslassung
Figuren der Hinzufügung
3.3 Komplexe stilistische Phänomene
3.3.1 Zur Typologie stilistischer Handlungsmuster
3.3.2 Inhaltlich determinierte stilistische Muster
3.3.3 Strukturell determinierte stilistische Muster
4. Textsorten und Textklassifikation
4.1 Vorschläge zur Textsortenklassifikation im Überblick
4.2 Zum Textsortenbegriff
4.3.1 Situative Aspekte
4.3.2 Funktionale Aspekte
4.3.3 Thematische Aspekte
4.3.4 Äußere Form und Strukturiertheit
4.3.5 Sprachlicher Stil
5.1 Forensische Linguistik
Autorenerkennung
Fragestellungen und Methoden
5.2 Kiezdeutsch
Zur Entwicklung und Einordnung
Stil oder Varietät
Kiezdeutsch als Stilphänomen
Anwendungsbeispiel
5.3 Schreibdidaktik
Отрывок из книги
Ulrike Krieg-Holz / Lars Bülow
Linguistische Stil- und Textanalyse
.....
Mit dem Begriff ‚Konnexion‘ wird die Verknüpfung von Aussagen und Sätzen durch textuelle Bindewörter, sog. Konnektoren, bezeichnet. Im Vergleich zu Pronomina und Artikeln verknüpfen Konnektoren nicht, indem sie eine Suchanweisung innerhalb des Textes geben, sondern sie spezifizieren die logische Beziehung zwischen dem vorausgegangenen und dem folgenden Satz.
Bei der Aussageverknüpfung durch Konnektoren werden immer Hinweise auf die semantische Beziehung zwischen Texteinheiten gegeben. Dabei lassen sich zahlreiche Bedeutungsgruppen unterscheiden, die im Folgenden exemplarisch vorgestellt werden:8
.....