Linguistische Stil- und Textanalyse

Linguistische Stil- und Textanalyse
Автор книги: id книги: 2249749     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1861,53 руб.     (20,28$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300250 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Diese Einführung stellt umfassend Textmerkmale und zentrale Aspekte der Stilistik vor. Untersucht wird, wie sich stilistisch relevante Textelemente isolieren und analysieren lassen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie ihre potentielle Stilwirkung beschrieben und interpretiert werden kann. Dazu wird ein Instrumentarium für die Analyse von Texten aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung gestellt, das es ermöglicht, stilistische Phänomene sowohl auf der Makroals auch auf der Mikroebene zu betrachten. Neben der systematischen Beschreibung der für die Stilanalyse notwendigen Einzelaspekte – etwa der stilistischen Möglichkeiten des Deutschen auf der Ebene des Wortschatzes und der Grammatik – wird besonders auf die Typisierung komplexer stilistischer Muster eingegangen. Am Beispiel verschiedener Kommunikationsbereiche wird zudem gezeigt, wie stilistische Kategorien in die Textsortenklassifikation integriert werden können, um bestimmte Teilmengen von Texten überschaubarer zu machen.

Оглавление

Lars Bülow. Linguistische Stil- und Textanalyse

Inhalt

1. Text als linguistischer Gegenstand

Weiterführende Literatur:

1.1 Textualitätsmerkmale

Weiterführende Literatur:

1.2 Textualitätshinweise

Abgrenzungs- und Gliederungshinweise

Verknüpfungshinweise

Hinweise auf die thematische Zusammengehörigkeit

2. Ebenen der Textbeschreibung. 2.1 Textebene

2.1.1 Textgliederung

Weiterführende Literatur:

2.1.2 Textkonstitution

Textkonstitution durch grammatische und lexikalische Elemente an der Textoberfläche: Kohäsion

Weiterführende Literatur:

Textkonstitution durch Kontext und Weltwissen: Kohärenz

Weiterführende Literatur:

2.2 Satzebene

Zur Beschreibung von Sätzen

Wortarten

Phrasen

Konstituententests

Satzbautypen

Satzarten

Klammerstrukturen und Topologie

2.3 Wortebene

Flexion

Wortbildung

Weiterführende Literatur:

3. Parameter der Stilbeschreibung. 3.1 Stil und Stilistik: Allgemeines

Der sprachwissenschaftliche Stilbegriff

Methoden der Stilbeschreibung

Zentrale Begriffe der Stilanalyse

Weiterführende Literatur:

3.2 Einzelne stilistische Phänomene anhand der Textebenen

3.2.1 Textaufbau

3.2.2 Satzbau und Morphologisches

Höflichkeit

Morphologische Formvarianten

Morphologische Synonyme

Satzlänge, Satzkomplexität und Wortstellung

3.2.3 Lexik und Wortbildung

Wortfelder

Schichtung des Wortschatzes

Markierungen unter diachronischer Perspektive. Neologismen und Okkasionalismen

Archaismen

Markierungen aufgrund kultureller und/oder systematischer sozialer Begrenzung. Fremdwörter

Regionalismen

Fachsprachliche Elemente

Expressive Lexik

Zum stilistischen Potential einzelner Wortarten und Wörter

3.2.4 Generelles zur Verwendung der Einzelelemente

3.2.5 Stilfiguren

Figuren der Auslassung

Figuren der Hinzufügung

Figuren des Ersatzes

Gedankenfiguren

Weiterführende Literatur:

3.3 Komplexe stilistische Phänomene

3.3.1 Zur Typologie stilistischer Handlungsmuster

3.3.2 Inhaltlich determinierte stilistische Muster

Weiterführende Literatur:

3.3.3 Strukturell determinierte stilistische Muster

4. Textsorten und Textklassifikation

4.1 Vorschläge zur Textsortenklassifikation im Überblick

4.2 Zum Textsortenbegriff

4.3 Dimensionen der Textsortenbeschreibung

4.3.1 Situative Aspekte

4.3.2 Funktionale Aspekte

4.3.3 Thematische Aspekte

4.3.4 Äußere Form und Strukturiertheit

4.3.5 Sprachlicher Stil

5. Anwendungen

5.1 Forensische Linguistik

Aufgabenbereiche der Forensischen Linguistik

Autorenerkennung

Fragestellungen und Methoden

Analysebeispiele

Weiterführende Literatur:

5.2 Kiezdeutsch

Zur Entwicklung und Einordnung

Stil oder Varietät

Kiezdeutsch als Stilphänomen

Anwendungsbeispiel

Weiterführende Literatur:

5.3 Schreibdidaktik

Weiterführende Literatur:

Literaturverzeichnis

Textnachweise

Abbildungsnachweise

Fußnoten. 1. Text als linguistischer Gegenstand

1.1 Textualitätsmerkmale

Abgrenzungs- und Gliederungshinweise

Verknüpfungshinweise

Hinweise auf die thematische Zusammengehörigkeit

2.1.1 Textgliederung

Textkonstitution durch grammatische und lexikalische Elemente an der Textoberfläche: Kohäsion

Textkonstitution durch Kontext und Weltwissen: Kohärenz

2.2 Satzebene

Wortarten

Konstituententests

Satzbautypen

Satzarten

Klammerstrukturen und Topologie

Flexion

Wortbildung

3.1 Stil und Stilistik: Allgemeines

Methoden der Stilbeschreibung

Zentrale Begriffe der Stilanalyse

3.2.1 Textaufbau

Höflichkeit

Morphologische Formvarianten

Satzlänge, Satzkomplexität und Wortstellung

Schichtung des Wortschatzes

Neologismen und Okkasionalismen

Archaismen

Regionalismen

Fachsprachliche Elemente

Expressive Lexik

Zum stilistischen Potential einzelner Wortarten und Wörter

3.2.4 Generelles zur Verwendung der Einzelelemente

3.2.5 Stilfiguren

Figuren der Auslassung

Figuren der Hinzufügung

3.3 Komplexe stilistische Phänomene

3.3.1 Zur Typologie stilistischer Handlungsmuster

3.3.2 Inhaltlich determinierte stilistische Muster

3.3.3 Strukturell determinierte stilistische Muster

4. Textsorten und Textklassifikation

4.1 Vorschläge zur Textsortenklassifikation im Überblick

4.2 Zum Textsortenbegriff

4.3.1 Situative Aspekte

4.3.2 Funktionale Aspekte

4.3.3 Thematische Aspekte

4.3.4 Äußere Form und Strukturiertheit

4.3.5 Sprachlicher Stil

5.1 Forensische Linguistik

Autorenerkennung

Fragestellungen und Methoden

5.2 Kiezdeutsch

Zur Entwicklung und Einordnung

Stil oder Varietät

Kiezdeutsch als Stilphänomen

Anwendungsbeispiel

5.3 Schreibdidaktik

Отрывок из книги

Ulrike Krieg-Holz / Lars Bülow

Linguistische Stil- und Textanalyse

.....

Mit dem Begriff ‚Konnexion‘ wird die Verknüpfung von Aussagen und Sätzen durch textuelle Bindewörter, sog. Konnektoren, bezeichnet. Im Vergleich zu Pronomina und Artikeln verknüpfen Konnektoren nicht, indem sie eine Suchanweisung innerhalb des Textes geben, sondern sie spezifizieren die logische Beziehung zwischen dem vorausgegangenen und dem folgenden Satz.

Bei der Aussageverknüpfung durch Konnektoren werden immer Hinweise auf die semantische Beziehung zwischen Texteinheiten gegeben. Dabei lassen sich zahlreiche Bedeutungsgruppen unterscheiden, die im Folgenden exemplarisch vorgestellt werden:8

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Linguistische Stil- und Textanalyse
Подняться наверх