Читать книгу Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz von Mediation - Manuel Rieger - Страница 3

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Eidesstattliche Erklärung 2

Abstrakt 3

Inhaltsverzeichnis 5

Vorwort zur Nutzung der weiblichen und männlichen Form in wissenschaftlichen Arbeiten 7

1 Einleitung 8

1.1 Ziel der Arbeit 10

1.2 Forschungsfragen 11

1.3 Hypothesen 11

1.4 Methodisches Vorgehen im Zuge der Arbeit 11

2 Methodik der Mediation 13

2.1 Definition und Geschichte der Mediation 13

2.2 Methode der Mediation 14

2.3 Kommunikation und Fragetechniken im Zuge der Mediation 16

2.4 Abgrenzung zu anderen Disziplinen 18

3 Gesetzliche Grundlagen zur Mediation in der Europäischen Union und in Österreich 20

3.1 Zivilrechts-Mediations-Gesetz in Österreich 20

3.2 EU-Mediationsrichtlinie 2008 22

3.3 Gesetzliche Bestimmungen der EU-Mitgliedsstaaten mit den meisten Mediationsfällen und österreichs direkten Nachbarn Slowenien und Ungarn 24

3.3.1 Deutschland 24

3.3.2 Italien 25

3.3.3 Niederlande 25

3.3.4 England und Wales 26

3.3.5 Slowenien 27

3.3.6 Ungarn 28

3.4 Zusammenfassung und Resümee der rechtlichen Grundlagen in Österreich und den EU-Mitgliedsstaaten 29

4 Bisherige Forschungsergebnisse und aktuelle Situation 30

4.1 Ergebnisse der „Ersten österreichischen Mediations-Wochen“ 30

4.2 Ergebnisse der Forschung „Gerichtsnahe Mediation in Niedersachsen“ 33

4.3 Ergebnis der „Züricher Mediationswochen“ 36

4.4 Fallbeispiel der Industrie- und Handelskammer für Hessen, Mediation im wirtschaftlichen Kontext 37

5 Vor- und Nachteile der Mediation und etwaige Vorbehalte 38

5.1 Eskalationsstufen nach Glasl 38

5.2 Vorteile der Mediation 42

5.3 Nachteile der Mediation 44

5.4 Mögliche Vorbehalte gegen Mediation 46

5.5 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile 49

6. Empirische Forschung 50

6.1 Ausgangslage zur qualitativen Forschung 50

6.2 Vorgehensweise im Zuge der Datenerhebung 51

6.3 Ergebnisse der empirischen Erhebung 52

6.3.1 Interviewleitfaden im Überblick und Zuordnung zur Beantwortung der Forschungsfrage 52

6.3.2 Verteilung der Interviews auf männliche und weibliche Teilnehmerinnen 54

6.3.3 Altersverteilung der Richterinnen 55

6.3.4 Berufserfahrung der Richterinnen 55

6.3.5 Einschätzung der Bekanntheit von Mediation am LGZ Graz 56

6.3.6 Frage zur persönlichen Bekanntheit von Mediation 57

6.3.7 Eigene Definition von Mediation 58

6.3.8 Bisherige Bezugsquellen der Informationen 59

6.3.9 Angabe, ob die Angebotenen Informationen ausreichend sind 60

6.3.10 Wunschmöglichkeiten für zusätzliche Informationen über die Methode der Mediation 61

6.3.11 Möglichkeiten zur Steigerung des Bekanntheitsgrades von Mediation am LGZ Graz 63

6.3.12 Kurze Zusammenfassung zur Beantwortung der ersten Forschungsfrage 65

6.3.13 Bisherige Erfahrung mit Mediation 65

6.3.14 Anwendungsbereiche von Mediation aus Sicht der zwölf interviewten Richterinnen 67

6.3.15 Mögliche Vorbehalte gegenüber der Methode der Mediation 71

6.3.16 Mögliche Gefahren aufgrund einer Mediationssitzung 73

6.3.16 Gedankenexperiment in Bezug auf mögliche Vorteile und Nachteile 75

6.3.17 Zusammenfassung zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage 77

7 Conclusio 79

7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 79

7.2 Beantwortung der Forschungsfragen 80

7.3 Weiteres Vorgehen 83

Quellenangaben 85

Literatur 85

Gesprächsnotizen 86

Internetquellen 87

Abbildungsverzeichnis 91

Interviewleitfaden 93

Maßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz von Mediation

Подняться наверх