Evangelisch für Dummies
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Marco Kranjc. Evangelisch für Dummies
Schummelseite. DAS APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS
DAS VATERUNSER
VIER GRUNDPFEILER EVANGELISCHEN GLAUBENS
SO FINDET MAN BIBELSTELLEN
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EVANGELISCHEN KIRCHEN UND DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHE
Über den Autor
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Orientierungspunkte
Seitenliste
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: »Hier stehe ich, ich kann nicht anders!« – Die Geschichte eines Gewissens
Teil II: In der Kirche und im stillen Kämmerlein: Leben als evangelischer Christ
Teil III: Der evangelische Glaube
Teil IV: Die evangelischen Kirchen und Gemeinden
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht: Ein paar Worte zum Thema Religion, Wahrheit und Toleranz
»Hier stehe ich, ich kann nicht anders!« – Die Geschichte eines Gewissens
Protestantismus – ein Baum mit vielen Zweigen
Theologische Grundbegriffe: Die Kirche
Die katholische Kirche vor der Reformation
Von Jesus und den Aposteln ins Mittelalter
Papstgeschichte als Achterbahnfahrt
Theologische Grundbegriffe: Die »apostolische Sukzession« (oder: apostolische Nachfolge)
Das Glaubensleben im Mittelalter
Theologische Grundbegriffe: Die Todsünde
Der Papst und die Einheit der Kirche
Das Fegefeuer (lateinisch purgatorium, Ort der Reinigung)
Die Heiligen
Ohne Messe kein Zugang zu Gott
Erste Proteste: John Wyclif und Jan Hus
Die Bibel auf Englisch: John Wyclif
Tödliche Kritik: Jan Hus
Die Sache mit dem Gewissen
Das Gewissen – ein evangelisches Schlüsselwort
Das Gewissen – ein fleißiger Gründer neuer Kirchen
Die Freiheit zu lesen
Martin Luther, das Gewitter und die Gnade Gottes
»Sobald das Geld im Kasten klingt …« – der Ablass
Ein Mann in Angst: Martin Luthers Suche nach Gott
Martin Luthers Weg ins Kloster
Martin Luthers Kampf mit Gott
Theologische Grundbegriffe: Rechtfertigung und Gerechtigkeit Gottes
Martin Luther liest die Bibel
Martin Luther hämmert an eine Kirchentür: Die 95 Thesen
Papst und Kaiser fühlen sich bedroht: Diskussionen und Debatten
Der Fall wird untersucht
Der Medienstar: Martin Luther schreibt
Ein Mann in Angst: Martin Luther vor dem Kaiser
Die päpstliche Bulle
Ab in den Untergrund
Chaos in Wittenberg: Martin Luther kehrt zurück
Luthers zukunftweisende und fragwürdige Entscheidungen
Gegen Erasmus von Rotterdam
Mächtige Unterstützung: Fürsten für Luther
Gegen die Bauern
Ein bisschen Frieden …
Gegen die Schweizer
Die Evangelischen werden »Protestanten«
Für die Ehe: Katharina von Bora
Melanchthons großer Wurf: Das Augsburger Bekenntnis
Für die Lust am Leben
Auf der »dunklen Seite der Macht«: Luthers Entgleisungen
Ein fauler Kompromiss: Scheidung und Doppelehe des Landgrafen Philipp
Gegen die Juden
Die Reformation am Abgrund
Der Schmalkaldische Bund
Der Schmalkaldische Krieg und seine Folgen
Der Augsburger Religionsfriede
»Wer hat's erfunden?« – Die Schweizer Reformation
Es geht um die Wurst: Huldrych Zwingli in Zürich
Die Schweiz
Studium, Messe, Schlachtenlärm: Zwinglis Lehrjahre
Zürich: Zwingli predigt
Zwingli geht ein Licht auf
Kampfansage: Die Sache mit der Wurst
Zürich und darüber hinaus
Ein vorzeitiger Tod und ein unvollendetes Werk
Die Kappeler Milchsuppe
Anna Reinhart
Die Paradoxe des Huldrych Zwingli
Glaube, Tugend, Recht und Ordnung: Johannes Calvin in Genf
Genf, die erste Runde: Reformator wider Willen?
Genf, die zweite Runde: Gottes Reich in Genf?
Und doch – Freiheit!
Die vier »soli«
Zwei Wege: Lutherisch und reformiert
Radikale Reformation – Täufer, Rebellen und Pazifisten
Die Radikalen: Spiritualisten, Täufer, Apokalyptiker
Radikale Reformer: Von wem ist da die Rede?
Die »Zwickauer Propheten«
Das Sterben beginnt: Die Märtyrer
Zwingli und die Täufer
Säuglings- oder Erwachsenentaufe?
Thomas Müntzer, die Bauern und das Ende der Welt
Müntzer wird Prophet
Und wieder: »Das Ende naht!«
Die zwölf Artikel der Bauern
Und dann kam das Ende …
Wer ist wirklich ein Christ? – Die Täufer
Nach Zürich
Widerspenstige Schafe – »Nie wieder Krieg!«
Die Schleitheimer Artikel
»Dead man walking« – die »Märtyrersynode«, Augsburg 1527
Bilder der Apokalypse
Das neue Jerusalem – die Täufer in Münster
Der Prophet: Jan Matthjis
Der König: Jan van Leiden
Vom Winde verweht: Die Täufer machen sich auf den Weg
Gegen Macht und Gewalt: Menno Simons
Prediger und Organisator: Jakob Hutter
Unsterblich: Das Erbe der Täufer
Bei Wittenberger Bier: Das Evangelium läuft um die Welt
Ein eigener Weg: Die Reformation in England
Ein König, die Frauen und die Kirche: Heinrich VIII
Die »anglikanische Kirche« festigt sich
»Bloody Mary« war nicht immer ein Getränk: Katholischer Gegenangriff
Elisabeth setzt sich durch
Tod und Toleranz auf dem platten Land: Die Niederlande
Drei Kaiser gegen die Niederlande
Raus mit den Spaniern
Endlich frei
Reformation der Könige: Skandinavien
Begeistert von Luther: Dänemark
Protestantismus und Unabhängigkeit: Schweden
Wieder Mord und Totschlag: Frankreich
Familiengeschichten: Anfänge der Reformation
Gemeindewachstum und »Hugenotten«
Die Hugenottenkriege und eine blutige Hochzeit
Ein langer Weg
Ausgebremst: Süd- und Südosteuropa
Zuverlässig katholisch: Die Habsburger
Die kurze protestantische Blüte: Österreich und Innerösterreich
Immer unter Druck: Ungarn
Und auch mal Freiheit: Polen-Litauen
Und viele, viele mehr …
»Das Imperium schlägt zurück«: Die Gegenreformation
Das Konzil von Trient 1545 bis 1563
Die Jesuiten: »Soldaten Gottes«
Hölle auf Erden: Der Dreißigjährige Krieg
Europa: Endgültig geteilt
Fromme Wünsche: Reformation der Reformation
Die Kinder der Reformation: Streitbare Erben
Den richtigen Glauben haben: Orthodox sein
Theologische Streithähne
Noch ein Bekenntnis: Die Konkordienformel
Harte Schale, heißes Herz
Go West! – Aufbruch nach Amerika
Komplizierte Verhältnisse: Anglikaner und Puritaner
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Amerika
»Fromme Wünsche«: Die Pietisten
»Mit Ernst Christ sein«: Philipp Jacob Spener
Das Buch: Pia Desideria
Speners Kritik an der protestantischen Kirche
Speners Vorschläge für eine erneuerte Kirche
Christen müssen handeln: August Hermann Francke
Bekehrung: Diesmal ohne Gewitter
Der »neue« Francke: Christ und Pädagoge
Gemeinsames Leben: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf
Gottes Wort für jeden Tag: Die Losungen
Noch eine Bekehrung: John Wesley und die Methodisten
»Näher zu Dir …« – die Erweckungsbewegung
Auswirkungen bis in unsere Gegenwart
Nachdenken über Gott: Stationen evangelischer Theologie
Ein weites Feld: Theologische Wissenschaft im Überblick
Wissen, was geschrieben steht: Bibelwissenschaften
Ordnung ins Denken bringen: Die systematische Theologie
Was die Kirchen glauben: Die Dogmatik
Christliches Leben gestalten: Die praktische Theologie
Aus Fehlern und Stärken lernen: Die Geschichte der Kirche
Luther war nur der Anfang: Evangelische Theologen und ihre Gedanken
Allein die Schrift: Martin Luther
Luthers »Großer Katechismus« (1529): Aus der Erklärung des ersten Gebotes
Alles für die Ehre Gottes: Johannes Calvin
Mit Ernst Christ sein: Die Pietisten
Herz und Herz vereint zusammen …
Die liberale Theologie: Friedrich Schleiermacher
Gott ist anders: Karl Barth
Als Pfarrer in »Predigtnot«
»Gott ist anders!« – Angriff auf die liberale Theologie
Das Wort Gottes gegen die Nazis
Wer auch noch wichtig ist
In der Kirche und im stillen Kämmerlein: Leben als evangelischer Christ
Evangelisches Gemeindeleben: Gottesdienste für Groß und Klein
Gemeinsam singen, beten und hören: Der Gottesdienst
Gottesdienst – wie Gott und Mensch einander dienen
Die lieben Kleinen: Kinderkirche, Sonntagsschule und Kindergottesdienst
Zwischen Liturgie und Moderation: Formen des Gottesdienstes
Gottesdienstordnung für evangelische Landeskirchen: Die Agende
Das Kirchenjahr
Das Leben begleiten: Kasualien
Freikirchen: Suche zwischen Freiheit und Form
Herausforderung: Charismatische Gemeinden
Menschen einladen: Gottesdienst und Gemeindewachstum
Vom Schreibtisch in die Herzen: Die Predigt
Von Anfang an: Die Predigt in der Bibel
Die Lehre von der Predigt: Homiletik
Sinn und Ziel der Predigt
Theorien zur Predigt
Wer darf eigentlich predigen?
Woher bekommt die Predigt ihr Thema?
Predigen mit System – jenseits der Perikopen
Am Schreibtisch: Wie eine Predigt entsteht
Den Bibeltext lesen: Was steht da?
Denkarbeit: Das Textthema formulieren
Im Kopf und auf dem Papier aufräumen: Die Gliederung
Jetzt erst: Die Predigt schreiben
Eine Predigt hören mit Gewinn
Die Werkzeugkiste des Hörers: Bibel, Papier und Schreibzeug
Das Gehörte prüfen und Fragen stellen
Sich ansprechen lassen
Mit Herz und Mund: Protestantische Dichtung und Musik
Luthers Leidenschaft für Musik: Die Reformation singt
Triumph der Freude
Luthers Protest- und Mutmachlieder
Martin Luther: Ein feste Burg ist unser Gott
Evangelische Zwillinge: Dichtung und Musik
Kriege, Hoffnung, Liebe
Paul Gerhardt: O Haupt voll Blut und Wunden
Paul Gerhardt: Geh aus, mein Herz, und suche Freud
Evangelische Musik: Die Welt vor Johann Sebastian Bach
Pietismus und Erweckungsbewegung: Jesuslieder
Ein paar Strophen Erweckungslieder
Gottes Big Bands – die Posaunenchöre
Der stille, ernste Beginn des 20. Jahrhunderts
Jochen Klepper: Er weckt mich alle Morgen
Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten wunderbar geborgen
Vom Schlager zur hohen Kunst: Von Luther über Bach zu Brahms
Kein Bach, sondern ein Meer …
Ein Rockstar, ein Wunderkind und ein Grübler
Gottes Beat: Christliche Popmusik
»Das Wort« als Erzählung: Protestantische Literatur
Gottes Bodenpersonal: Von Pfarrern, Diakonen, Ältesten und anderen
Gleiche unter Gleichen: Das allgemeine Priestertum
Blick in die Bibel: Das allgemeine Priestertum
Arbeitsplatz Kirche: Wer macht was?
»Dienst am Wort«: Pfarrer, Pastore und Prediger
Pfarrer oder Pastor?
Das »Mädchen für alles«
Arbeitszeit: 24 Stunden, sieben Tage die Woche
Führen, leiten, verwalten: Älteste und Presbyter
Praktische Hilfe: Diakon und Küster
Noch ein Mädchen für alles: Der Diakon
Ein »christlicher Hausmeister«: Der Küster
Nicht nur an der Orgel: Der Kirchenmusiker
Der Lehrling: Vikar
Big Boss: Der Bischof (Präses, Superintendent …)
Helfer: Lektoren und Prädikanten
Das evangelische Pfarrhaus
Frauen in der Kirche: Schweigen oder leiten?
Die Frau schweige …
Eine unendliche Debatte
Frauenordination heute
Berufung und Beruf
Praktische Nächstenliebe: Diakonie
Reden und Handeln: Glaube hat Folgen
»Erweckung« zum Handeln
Johann Hinrich Wichern und die Innere Mission
Wicherns Vision
Liebe in Aktion
Theodor Fliedner und die Diakonissen
Diakonissenmutterhäuser und deren Arbeit
Evangelische Sozialarbeit heute: Diakonie Deutschland
Vor der Haustür und in aller Welt: Mission und Evangelisation
Machet zu Jüngern: Grundlagen von Missionsarbeit
Gehet hin: Der Missionsbefehl Jesu
Motivation zur Mission: Die eigene Freude
Bartholomäus Ziegenbalg und die moderne Missionsarbeit
Zinzendorfs Leute: Die Heiden-Boten
Zinzendorfs Gedanken zu Missionsarbeit
Freude und Elend der Heiden-Boten
Das Jahrhundert der evangelischen Mission
William Carey und die erste evangelische Missionsgesellschaft
Organisation der Mission: Missionsgesellschaften
Missionsgesellschaften heute
Die dunkle Seite der Mission: Kolonialismus und Imperialismus
Umstrittener Auftrag: Mission heute
Evangelisation: Mission vor der Haustür
Gott ins Gespräch bringen
Von Predigern und Satelliten
Mit Gott auf Du und Du: Evangelischer Glaube im Alltag
Daheim und in Stille: Private Formen evangelischen Glaubens
Wort zum Leben: Die Bibel
Die urevangelische Tätigkeit: Die Bibel lesen
Zur Ruhe kommen: Meditation
Das Gebet
Gesangbuch und Bibel
Lebenselixier Dankbarkeit
Die »Perlen des Glaubens«
Trost finden: Bitte und Fürbitte
Was aus der Stille folgt: Leben als Christ
Reden von Jesus Christus
Handeln wie Jesus
Der evangelische Glaube
Fundamente und Abgrenzungen: Evangelische Bekenntnisse
Was ist eigentlich ein Glaubensbekenntnis?
»Wir glauben an …« – Bekenntnisse von der Antike bis heute
Gegen den Kaiser und die Götter – Bekenntnisse der ersten Christen
Gut genug für alle: Das Apostolische Glaubensbekenntnis
Das Apostolische Glaubensbekenntnis
Melanchthons Vermächtnis: Die Augsburger Konfession
Aus dem Augsburger Bekenntnis
Eine reformierte Bekenntnisschrift: Der Heidelberger Katechismus
Noch einmal reformiert: Das Zweite Helvetische Bekenntnis
Besondere Betonungen: Freikirchliche Bekenntnisse
Wer glaubt das noch? – Die Kirchen und ihre Bekenntnisse heute
Das Wort
Das Buch der Bücher – die Bibel
Wissenswertes über die Bibel
Die Apokryphen
Kunst und Wissenschaft: Die Übersetzung der Bibel
Bibelübersetzung: Wörtlich oder sinngemäß?
Wichtige deutsche Bibelübersetzungen
Sich in den Text vertiefen: Studienbibeln
Ja, nein, jein: Ist die Bibel Gottes Wort?
Die historisch-kritische Methode
Die Bibel lesen
Keine Wissenschaft: Bibelstellen finden
Die Bibel verstehen
Hermeneutik ist Ansichtssache: Vorentscheidungen treffen
Exegese: Was der Bibeltext heute bedeuten kann
Die Bibel lesen – für Anfänger und Ungläubige
Trennende Zeichen? – Von Taufe und Abendmahl
In Kürze: Die lange Geschichte der Taufe
Die Johannestaufe
Die Taufe bei den ersten Christen
Evangelische Ansichten zur Taufe
Luther, Zwingli und Calvin denken nach …
Martin Luther und der Glaube der Säuglinge
Zwingli und der Bund Gottes
Calvin und Gottes »Scheck«
Wie evangelische Kirchen taufen
Zwei Dickköpfe: Der Streit ums Abendmahl
Die Sturheit der Reformatoren und die Toleranz ihrer Erben
Das Abendmahl heute
Die evangelischen Kirchen und Gemeinden
Erben der Reformation: Lutherische und reformierte Landeskirchen
Die Reformation und die Entstehung der Landeskirchen
Man einigt sich: Unierte Kirchen
Ein kompliziertes Gebilde: Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Zur Geschichte der EKD
Die Landeskirchen in der Weimarer Republik
Die evangelischen Landeskirchen im Dritten Reich
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis
Die Mitgliedskirchen der EKD
Der Deutsche evangelische Kirchentag
Komplizierter geht's kaum: Der rechtliche Status der Landeskirchen
Organisation der EKD
Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)
Evangelische Kirchen in Österreich
Evangelische Kirchen in der Schweiz
Der Ökumenische Rat der Kirchen
Zwischen Bibel und Gewissen: Was geglaubt wird
Luthers Erben: Glaubensinhalte der lutherischen Kirche
Schlicht und einfach: Die reformierte Kirche
Positionen und Meinungen der EKD
Evangelische Vielfalt: Die Freikirchen
Nicht Kirche, sondern Bewegung: Die Evangelikalen
»Evangelikal«: Geistesblitz eines Dolmetschers
Was evangelikalen Christen wichtig ist
Gemeinsam stark: Evangelikale Organisationen
Die Weltweite Evangelische Allianz
Die Glaubensgrundlagen der Deutschen Evangelischen Allianz
Die Lausanner Bewegung
Streitfragen: Evangelikale und Fundamentalismus
Ein Glaube, eine Taufe: Die Baptisten
Von England aus in die Welt: Geschichte der Baptisten
Baptisten in Deutschland
Bibel und Taufe: Der Glaube der Baptisten
Von der Versammlung zur Gemeinde: Die Brüdergemeinden
Die Anfänge der Christlichen Versammlung
John Nelson Darbys Theologie und ihre Wirkung
Dispensationalismus: Die Lehre von den »Heilszeiten«
Die Brüderbewegung in Deutschland
Einheit und Freiheit: Die Freien evangelischen Gemeinden (FeG)
Grafes Weg zum Gemeindegründer
Der alte Wunsch: Die Einheit der Christen
Unterwegs durch Jahrhunderte: Die Mennoniten
Evangelium und soziale Verantwortung: Die Methodisten
Suppe, Seife, Seelenheil: Die Heilsarmee
Die Geschichte der Soldaten Gottes
Gottes Armee: Offiziere und Salutisten
Glaubens- und Lebensgrundlagen der Heilsarmee
Zeichen und Wunder: Die Pfingstbewegung
Los Angeles, Azusa Street und die Anfänge der Pfingstbewegung
Ein Geist von unten? Ausbreitung und Konflikte in Deutschland
Pfingstgemeinden in Deutschland heute
Besonderheiten und Lehren der Pfingstgemeinden
Glossolalie – Segen oder Unsinn?
Neue Wege gehen: Freie und unabhängige Gemeindegründungen
Nicht Landeskirche, nicht Freikirche: Die landeskirchlichen Gemeinschaften
Die Entstehung der Gemeinschaften
Liberale Kirche und enttäuschte Kirchgänger
Drei Unbequeme: Wichern, Christlieb, Schrenk
Christliche Gemeinschaft leben: Neue Wege
Der Gnadauer Verband
Der Gnadauer Gemeinschaftsverband heute
Ziele und Eigenheiten der Gemeinschaftsbewegung
Nur für Eingeweihte: Die Sprache Kanaans
Der Top-Ten-Teil
Zehn wichtige Unterschiede zwischen katholischer Kirche und evangelischen Kirchen
Die eine oder die vielen – das Verständnis von Kirche
Big Boss – wer die Kirche leitet
Priester und Pfarrer – das Amtsverständnis
Mit oder ohne Frau – der Zölibat
Maria, Mutter Gottes
Helfer und Beter – die Heiligen
Bibel und kirchliche Tradition – worauf der Glaube gründet
Was heilig ist – Sakramente
Büßen und beichten – von der Vergebung der Sünden
Wunder oder Symbol? – Eucharistie und Abendmahl
Zehn Bibelstellen, die Protestanten wichtig sind
Das Evangelium in einem Satz: Johannes 3,16
Der Zustand des Menschen: Römerbrief 3,23
Das Fundament: Römerbrief 1,17
Was Glaube ist: Hebräer 11,1
Ein Gebet des Vertrauens: Psalm 23
Jesus tröstet: Matthäus 11, 28–30
Der Klassiker über die Liebe: 1. Korinther 13, 1–13
Die Bibel leitet durchs Leben: Psalm 119, 105
Der Wert der Predigt: Römer 10,17
Sich ab und an politisch einmischen: Jeremia 29,7
Zehn berühmte evangelische Pfarrerskinder
Friedrich Nietzsche – Philosoph
Vincent van Gogh – Maler
C. G. Jung – Psychoanalytiker
Hermann Hesse – Schriftsteller
Gottfried Benn – Lyriker und Arzt
Jochen Klepper – Dichter und Schriftsteller
Ingmar Bergman – Regisseur
Friedrich Dürrenmatt – Schriftsteller und Dramatiker
Angela Merkel – Physikerin und Politikerin
… und all die glücklichen Pfarrerskinder
Stichwortverzeichnis. A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
WILEY END USER LICENSE AGREEMENT
Отрывок из книги
Evangelisch für Dummies
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.
.....
Eher auf die Persönlichkeit Martin Luthers konzentriert sich Heiko A. Oberman mit Luther: Mensch zwischen Gott und Teufel (Berlin, 1982; vergriffen, aber unter www.zvab.com in verschiedenen Auflagen gebunden und als Taschenbuch zu finden). Oberman interessiert das Innenleben Luthers als Mensch seiner Zeit. Sehr interessant und oft überraschend. Ebenfalls mit Luthers Charakter setzt sich die Historikerin Lyndal Roper auseinander: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie (Frankfurt am Main, 2016).
Wen Martin Luthers Theologie interessiert, sollte Die Theologie Martin Luthers: Eine kritische Würdigung von Hans-Martin Barth (Gütersloh, 2009) lesen. Mit dem gut gegliederten Buch kann man tief in Luthers Denken eintauchen.
.....