Читать книгу Gemeinsam Eltern bleiben - Margret Bürgisser - Страница 2

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Liste der befragten Expertinnen und Experten

Liste der befragten Elternpaare

1.Was bedeutet gemeinsame elterliche Sorge?

1.1Einführung ins Thema

1.2Was galt bisher?

1.3Was wird neu?

1.4Was bedeutet die Revision?

1.5Politische Vorgeschichte

1.6Zielsetzung des neuen Gesetzes

1.7Erwartungen und Hoffnungen

1.8Kritik und Vorbehalte

1.9Was beinhaltet gemeinsame elterliche Sorge konkret?

Porträt 1

2.Scheidungen – eine gesellschaftliche Realität

2.1Ehe und Scheidung im gesellschaftlichen Wandel

2.2Das Phänomen Scheidung enttabuisieren

2.3Ursachen von Paarkonflikten

2.4Emotionale Bewältigung von Trennung und Scheidung

2.5Einmal Streit – immer Streit?

Porträt 2

3.Trotz Trennung weiterhin Eltern bleiben

3.1Als Paar trotz Trennung im Gespräch bleiben

3.2Den Paarkonflikt vom Kindeswohl trennen

3.3Bei Bedarf Hilfe annehmen

3.4Konstruktive Einigungsverfahren wählen

3.5Tragfähige Vereinbarungen erarbeiten

Porträt 3

4.Mediation als Chance der Konflikt­bewältigung

4.1Was ist Mediation?

4.2Welche Grundsätze gelten in der Mediation?

4.3Welche Vorteile bietet Mediation?

4.4Vorgehensweisen in der Mediation

4.5Voraussetzungen und Grenzen der Mediation

4.6Optimale Wahl der Mediationsperson

4.7Kooperation zwischen Mediatorinnen und Anwälten

4.8Ergänzende Informationen

Porträt 4

5.Kinder im Fokus von Trennung und Scheidung

5.1Erkenntnisse aus der Scheidungsforschung

5.2Was Kinder für ihre Entwicklung brauchen

5.3Wer soll das Kind betreuen?

5.4Kind sein im Scheidungsprozess

5.5Bedürfnisse der Kinder nach Trennung oder Scheidung

5.6Negative Scheidungsfolgen bei Kindern

5.7Positive Scheidungsfolgen bei Kindern

5.8Beziehungspflege nach Trennung oder Scheidung

5.9Elternbeziehungen dürfen sich unterscheiden

Porträt 5

6.Die Meinung der Kinder ernst nehmen

6.1Was heisst: Wahrung des Kindeswohls?

6.2Information der Kinder durch die Eltern

6.3Partizipation der Kinder an der Neuorientierung

6.4Einbezug der Kinder in die Mediation

6.5Kindesanhörung beim Gericht

6.6Einbezug einer Kindesvertreterin/eines Kindesvertreters

Porträt 6

7.Zur Bedeutung der Rollenteilung

7.1Auswirkungen der traditionellen Rollenteilung auf die Scheidungssituation

7.2Egalitäre Rollenteilung als Chance

7.3Voraussetzungen der egalitären Rollenteilung

7.4Rollenteilung und gemeinsame elterliche Sorge

7.5Stärkung der väterlichen Verantwortung

7.6Frauen zum Wiedereinstieg ermutigen

Porträt 7

8.Wohnmodelle nach Trennung oder Scheidung

8.1Wie lebt es sich an zwei Orten?

8.2Traditionelle und alternative Wohnarrangements

8.3Das Wechselmodell

8.4Das Doppelresidenzmodell

8.5La résidence alternée

8.6Das Nestmodell

8.7Wie oft soll die Betreuung wechseln?

8.8Umsetzbarkeit alternativer Wohnmodelle in der Schweiz

Porträt 8

9.Hochkonflikthafte Paare und ihre Kinder

9.1Wenn der Streit nicht enden will

9.2Merkmale hochkonflikthafter Eltern

9.3Erfahrungen in den USA

9.4Das Prinzip der «Parallelen Elternschaft»

9.5Begleiteter Umgang

9.6Interventionsansätze bei hochstrittigen Eltern

9.7Erfahrungen mit Beratungsangeboten

Porträt 9

10.Die Rolle der Behörden und Gerichte

10.1Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden

10.2Kindeswohlgefährdung und Kindesschutz­massnahmen

10.3Die Aufgaben der Gerichte

10.4Unterstützung für Eltern – in welcher Form?

10.5Gerichte können Eltern zur Mediation auffordern

10.6Beschränkte Sanktionsmöglichkeiten

10.7Kindesanhörung vor Gericht

10.8Ernennung eines Kindesvertreters/einer Kindes­vertreterin

10.9Braucht es vermehrt Familiengerichte?

10.10Neue Anforderungen an Aus- und Weiterbildung

Porträt 10

11.Ergänzende Fragen zur elterlichen Sorge in Recht und Praxis

11.1Die Sorgerechtsrevision als Paradigmenwechsel

11.2Entzug der elterlichen Sorge

11.3Obhut und Betreuungsanteile

11.4Die Vielfalt unverheirateter Eltern

11.5Vom Umgang mit unmotivierten Eltern

11.6Sanktionen bei Verstössen gegen das Gesetz

11.7Zur Arbeit der Gerichte

11.8Zur verwendeten Begrifflichkeit

11.9Ergänzende Fragen

12.Zusammenfassung

Anhang

Literatur

Empfehlungen für Eltern in Trennung oder Scheidung

Projekte zur Unterstützung von Eltern in Trennung/Scheidung und für ihre Kinder

Nützliche Links

Dank

Gemeinsam Eltern bleiben

Подняться наверх