Die katholische Kirche im Pressediskurs

Die katholische Kirche im Pressediskurs
Автор книги: id книги: 2249628     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3764,39 руб.     (38,3$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300236 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Wie wird das kontroverse Thema 'Kirche' im Pressediskurs Österreichs und Frankreichs dargestellt? Dieser Band beschreibt und erklärt redaktionelle, überredaktionelle und länderspezifische Muster und berücksichtigt dabei auch die jeweiligen soziokulturellen Kontexte. Untersucht werden Pressetexte aus Qualitäts- sowie Boulevardzeitungen. Neben vielfältigen linguistischen Analysekategorien (z.B. Pressetextsorten, Bewertungen, Pressebilder) werden mit den Nachrichtenfaktoren auch kommunikationswissenschaftliche Aspekte in den Blick genommen. Der Band richtet sich an Forschende aus den Bereichen Linguistik, Kommunikationswissenschaft, Theologie und Religionswissenschaft sowie an JournalistInnen.

Оглавление

Marianne Franz. Die katholische Kirche im Pressediskurs

Inhalt

Vorwort(e)

1 Einleitung

1.1 Forschungsobjekt

1.2 Hypothesen

(1) Einfluss der NachrichtenfaktorenNachrichtenfaktoren sowie der Welt- und WertvorstellungenWelt- und Wertvorstellungen

(2) ThemenselektionThemenselektion

(3) Inhaltliche Darstellung

(4) Redaktionelle Besonderheiten

(5) Länderspezifische Besonderheiten (Vergleich Österreich – Frankreich)

1.3 UntersuchungsdesignKommunikationswissenschaft

1.4 Aufbau der Arbeit

2–6 Wissenschaftliche Grundlagen

2 Medien- und Kommunikationswissenschaft

2.1 Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht

2.2 Massenkommunikation

2.3 Kommunikatorforschung

2.3.1 Nachrichtenwerttheorie

2.3.2 Verwandte Ansätze: Gatekeeping, News-Bias, Agenda-SettingAgenda-Setting, FramingNews-BiasNachrichtenselektion

Gatekeeping

News-Bias

Agenda-Setting

FramingFraming

2.4 Medieninhaltsforschung

2.4.1 Medieninhalte oder: Gibt es objektive BerichterstattungBerichterstattung, objektive (s. a. Realität, objektive)?

2.4.2 Inhaltsanalyse

2.5 Zusammenfassung

3 Medienlinguistik

3.1 Die Sprache(n) der Medien

3.1.1 Mediale Kommunikationsbedingungen

3.1.2 Besonderheiten der Pressesprache

Syntaktische Merkmale (Lüger 1995: 23–26)

Lexikalische Merkmale (Lüger 1995: 29–31)

Rhetorisch-stilistische Merkmale (vgl. Lüger 1995: 35f.)

3.2 Sprache-Bild-TexteSprache-Bild-Texte

3.2.1 Was ist ein Medien-TextMedientext?

3.2.2 BildsorteBildsorte „ZeitungsbildZeitungsbild“

Textkonstitutive Faktoren der Syntax und SemantikSemantik (Formaspekte):

Textverwendungsfaktoren bzw. funktionale und pragmatische Aspekte:

Textrezeptionsfaktoren bzw. perzeptive und kognitive Operationen der Betrachter:

3.2.3 Sprache-Bild-Bezüge

3.2.4 Funktionen von ZeitungsbildernZeitungsbild

3.3 Zusammenfassung

4 TextlinguistikTextlinguistikPressetextsortenBericht

4.1 Merkmale der Pressetextsorten

4.1.1 Informationsbetonte Pressetextsorten

4.1.2 Meinungsbetonte Pressetextsorten

4.1.3 Pressetextsorten mit informations- undPressetextsorten, informationsbetonte meinungsbetontenPressetextsorten, meinungsbetonte ElementenReportageInterview

4.2 Aktuelle Tendenzen der Pressetextsorten-Entwicklung

4.3 Zusammenfassung

5 DiskurslinguistikDiskursDiskursanalyse

5.1 DiskurstheorieDiskurstheorie nach Foucault

5.2 DiskursanalysenDiskursanalyse in der Linguistik

5.3 Kritische DiskursanalyseDiskursanalyse nach Jäger

5.4 Zusammenfassung

6 (Pragmatische) SemantikBewertung

6.1 Typen und Mittel der Bewertung mit Sprache

6.1.1 Bewertungstypen: Explizite und implizite Bewertungshandlungen

6.1.2 Sprachliche BewertungsmittelBewertungsmittel

6.2 Zusammenfassung

7–8 Gesellschaftspolitischer Kontext

7 Katholische Kirche und Staat

7.1 Das österreichische KooperationssystemKooperationssystem, staatskirchenrechtliches

7.2 Die französische Laizität

7.3 Zusammenfassung

8 Katholische Kirche und Medien

8.1 Österreich

8.1.1 Beziehung(-sproblem) „Kirche, Medien und Staat“

8.1.2 Medienberichterstattung über die Kirche

Allgemeine Kennzeichen der Medienberichterstattung über die Kirche

KirchenjournalistInnen aus soziologischer Sicht

Medienberichterstattung über konkrete kirchliche Ereignisse

8.2 Frankreich. 8.2.1 Beziehung(-sproblem) „Kirche, Medien und LaizitätLaizität“

8.2.2 Medienberichterstattung über die Kirche

Religionsjournalismus seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Allgemeine Kennzeichen der Medienberichterstattung über die Kirche

Medienberichterstattung über konkrete kirchliche Ereignisse

8.3 JournalistInnen im InterviewInterview zur Beziehung „Kirche, Medien und Staat“

8.3.1 Österreichische Journalisten

8.3.2 Französische JournalistInnenLaizität

8.4 Zusammenfassung

9–10 Presselandschaften

9 Die Presse in Österreich und in Frankreich. 9.1 Die Presse in Österreich

9.1.1 Journalismus auf Österreichisch

Der Beruf „JournalistIn“ in Österreich

Die Seele des österreichischen Journalismus

9.2 Die Presse in Frankreich

9.2.1 Journalismus „à la française“

Der Beruf „JournalistIn“ in Frankreich

Die Seele des französischen Journalismus

9.3 Zusammenfassung

10 Porträt der untersuchten Tageszeitungen. 10.1 Der Standard. 10.1.1 Daten und Fakten

10.1.2 Leitlinie

10.1.3 Der Standard und religiöse Berichterstattung

Für die religiöse Berichterstattung verantwortliche Journalisten

Berichterstattung über die katholische Kirche

10.2 Die Presse. 10.2.1 Daten und Fakten

10.2.2 Leitlinie

10.2.3 Die Presse und religiöse Berichterstattung

Für die religiöse Berichterstattung verantwortliche Journalisten

Berichterstattung über die katholische Kirche

10.3 Kronen Zeitung. 10.3.1 Daten und Fakten

10.3.2 Leitlinie

10.3.3 Kronen Zeitung und religiöse Berichterstattung

Für die religiöse Berichterstattung verantwortliche Journalisten

Berichterstattung über die katholische Kirche

10.4 Aujourd’hui en France. 10.4.1 Daten und Fakten

10.4.2 Leitlinie

10.4.3 Aujourd’hui en France und religiöse Berichterstattung

Für die religiöse Berichterstattung verantwortliche JournalistenBerichterstattung, religiöse

Religiöse Berichterstattung

Berichterstattung über die katholische Kirche

10.5 Le Figaro. 10.5.1 Daten und Fakten

10.5.2 Leitlinie

10.5.3 Le Figaro und religiöse Berichterstattung

Für die religiöse Berichterstattung verantwortliche JournalistenBerichterstattung, religiöse

Religiöse Berichterstattung

Berichterstattung über die katholische Kirche

10.6 Le Monde. 10.6.1 Daten und Fakten

10.6.2 Leitlinie

10.6.3 Le Monde und religiöse Berichterstattung

Für die religiöse Berichterstattung verantwortliche JournalistenBerichterstattung, religiöse

Religiöse Berichterstattung

Berichterstattung über die katholische Kirche

10.7 Zusammenfassung

11–13 Katholische Kirche im Pressediskurs: Textanalyse

11 InhaltsanalyseInhaltsanalyse

11.1 Korpus

11.2 MethodeCode

11.3 Auswertung

11.3.1 Umfang der Berichterstattung

Artikeldistribution

Platzierung und Artikelumfang

Visualität

Autorennennung

Rubrikendistribution

Textsortendistribution

11.3.2 ThemenfrequenzThemenfrequenz

Der Standard

Die Presse

Kronen Zeitung

Aujourd’hui en France

Le Figaro

Le Monde

11.3.3 Distribution der Nachrichtenfaktoren

Der Standard

Die Presse

Kronen Zeitung

Aujourd’hui en France

Le Figaro

Le Monde

11.4 Zusammenfassung

12 Bildanalyse

12.1 Korpus

12.2 Methode

12.3 Auswertung

12.3.1 Formale Bildmerkmale

Realitätsbezug

Abbildcharakter

Farbgebung

Dynamik

Äußere FormKategorie

Herstellung

Perspektive

Sprachlicher Ko-/Kontext

12.3.2 Pragmasemantische Bildmerkmale. Bildinhalt

Visualität

Mittel zur Schaffung großer Visualität

Verhältnis Bild-/Text-Information

Darstellung von Emotionen

Funktionen

„Neutrale“ Funktionen von Pressebildern zum Thema Kirche

Der Standard

Die Presse

Kronen Zeitung

Aujourd’hui en France

Le Figaro

Le Monde

WertungenBewertung durch Bilder

12.3.3 Semantische Sprache-Bild-BezügeSprache-Bild-Bezüge

Semantische Sprache-Bild-Bezüge

Bild-Bild-Bezüge

13 DiskursanalyseDiskursanalysePressetextsorten, meinungsbetontePressetextsortenDiskursfragmentDiskursanalyse

13.1 Korpus

13.2 Methode

13.3 AuswertungBericht

13.3.1 Bewertungen in informations- undPressetextsorten, informationsbetonte in meinungsbetontenPressetextsorten, meinungsbetonte Pressetextsorten

13.3.2 Sprachliche Bewertungsmittel in informationsbetontenPressetextsorten, informationsbetonte Pressetextsorten

Lexikalische Bewertungsmittel

Sprechaktbezeichnende Verben

Ausdrücke für positive bzw. negative Emotion

Wertende Ausdrücke (Adjektive)

Einstellung beinhaltende Phraseologismen

Konnotierte Ausdrücke

Modalverben

Partikeln

Syntaktische Bewertungsmittel. Satzbau

Stilistische Bewertungsmittel. Metonymie

Rhetorische Frage

Generalisierung

Euphemismen

Stilschicht

Bewertung mittels Satzzeichen. Anführungszeichen

Fortführungspunkte

Pragmasemantische Bewertungsmittel. Präsuppositionen/InferenzenInferenz

Kontextgebundene Konnotationen

Sprechakte mit Bewertung als Nebenhandlung (vgl. Zillig 1982: 105–109)

13.3.3 Sprachliche Bewertungsmittel in meinungsbetontenPressetextsorten, meinungsbetonte Pressetextsorten

Lexikalische Bewertungsmittel. Wertende Ausdrücke (Adjektive, Substantive)

Konnotierte Ausdrücke

Modalverben

Partikeln

Morphologische Bewertungsmittel. Superlativ

Syntaktische Bewertungsmittel. Konnektoren

Konjunktiv II in der Funktion „vergangen“

Negation

Stilistische Bewertungsmittel. Metapher

Ironie

Stilschicht

Lexikalische Bewertungsmittel. Partikeln

Konnotierte Ausdrücke

Syntaktische Bewertungsmittel. Satzbau

Konnektoren

Stilistische Bewertungsmittel. Rhetorische Frage

Vergleich

Ironie

Satzzeichen. Anführungszeichen

Ausrufezeichen

Pragmasemantische Bewertungsmittel. Präsuppositionen/InferenzenInferenz

Kontextgebundene Konnotationen

13.3.4 Verhältnis positiver und negativer Bewertung von Kirche

13.3.5 Ideologiebezogene Bezeichnungsfelder im Pressediskurs über die Kirche

Onomasiologische Felder

Emotion

Kommunikation

Konflikt

Krise

Krieg

Werte

Gemeinschaft

Politik

Bezeichnungen von Papst Benedikt XVI. und der Institution Kirche

(Joseph) Ratzinger

Benedikt

Le Souverain Pontife

Le Pape

Rom

Le Saint-Siège

Le siège de Pierre

Kirchenspezifischer Wortschatz

13.3.6 Inhaltlich-ideologisches Bild der Kirche im Pressediskurs

14 Zusammenfassung

(1) Einfluss der NachrichtenfaktorenNachrichtenfaktoren sowie der Welt- und WertvorstellungenWelt- und Wertvorstellungen

(2) ThemenselektionThemenselektion

(3) Inhaltliche Darstellung

(4) Redaktionelle Besonderheiten

(5) Länderspezifische Besonderheiten

15 Résumé

(1) Impact des éléments d’information ainsi que des conceptions du monde et des valeurs

(2) Choix des thèmes traités

(3) Représentation de fond

(4) Des particularités rédactionnelles

(5) Spécificités nationales

16 Anhang. 16.1 Codebuch Inhaltsanalyse

16.1.1 Umfang der Berichterstattung

16.1.2 Themenfrequenz

16.1.3 Nachrichtenfaktoren

16.2 Ergebnisdaten Inhaltsanalyse

16.2.1 Umfang der Berichterstattung

16.2.2 Themenfrequenz

16.2.3 Distribution der Nachrichtenfaktoren

16.3 Codebuch Bildanalyse

16.3.1 Formale Bildmerkmale

16.3.2 Pragmasemantische Bildmerkmale

16.3.3 Semantische Sprache-Bild-Bezüge

16.4 Korpus Diskursanalyse. 16.4.1 Der Standard. Bericht

16.4.2 Die Presse. Meldungen

Berichte

Kommentare

16.4.3 Kronen Zeitung. Berichte

Kommentar

16.4.4 Aujourd’hui en France. Meldungen

Bericht

16.4.5 Le Figaro. Meldung

Berichte

Kommentar

16.4.6 Le Monde. Meldungen

Bericht

Glosse

Literatur. Quellen

Forschungsliteratur

Software

Sachregister

Fußnoten. 1 Einleitung

2 Medien- und Kommunikationswissenschaft

2.1 Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht

2.3 Kommunikatorforschung

News-Bias

Agenda-Setting

2.4 Medieninhaltsforschung

2.4.1 Medieninhalte oder: Gibt es objektive Berichterstattung?

2.4.2 Inhaltsanalyse

3.1.1 Mediale Kommunikationsbedingungen

Syntaktische Merkmale (Lüger 1995: 23–26)

3.2.1 Was ist ein Medien-Text?

3.2.4 Funktionen von Zeitungsbildern

4.1 Merkmale der Pressetextsorten

5.1 Diskurstheorie nach Foucault

5.2 Diskursanalysen in der Linguistik

5.3 Kritische Diskursanalyse nach Jäger

7–8 Gesellschaftspolitischer Kontext

7.1 Das österreichische Kooperationssystem

7.2 Die französische Laizität

8.1 Österreich

8.1.1 Beziehung(-sproblem) „Kirche, Medien und Staat“

Medienberichterstattung über konkrete kirchliche Ereignisse

8.2.1 Beziehung(-sproblem) „Kirche, Medien und Laizität“

8.2.2 Medienberichterstattung über die Kirche

Religionsjournalismus seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Allgemeine Kennzeichen der Medienberichterstattung über die Kirche

Medienberichterstattung über konkrete kirchliche Ereignisse

9.1 Die Presse in Österreich

Der Beruf „JournalistIn“ in Österreich

9.2 Die Presse in Frankreich

Der Beruf „JournalistIn“ in Frankreich

Die Seele des französischen Journalismus

Berichterstattung über die katholische Kirche

10.3.3 Kronen Zeitung und religiöse Berichterstattung

10.4.2 Leitlinie

Für die religiöse Berichterstattung verantwortliche JournalistenBerichterstattung, religiöse

10.5.2 Leitlinie

10.6.2 Leitlinie

11.4 Zusammenfassung

Verhältnis Bild-/Text-Information

Der Standard

Die Presse

Kronen Zeitung

Aujourd’hui en France

Le Monde

WertungenBewertung durch Bilder

13.2 Methode

13.3.2 Sprachliche Bewertungsmittel in informationsbetonten Pressetextsorten

Emotion

16.1.3 Nachrichtenfaktoren

Отрывок из книги

Marianne Franz

Die katholische Kirche im Pressediskurs

.....

Der Medienkulturwissenschaftler Schmidt hat in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts ein non-dualistisches Modell der „zirkulären Wirklichkeitskonstruktion“ entwickelt. Non-Dualismus meint hier die Überwindung des Entweder-Oder von RealismusRealismus und KonstruktivismusKonstruktivismus bzw. der seit der griechischen Philosophie bestehenden Dichotomie von Wahrnehmung und Realität. Dadurch, so Schmidt, wird die Rede von Annäherung (der Wirklichkeitskonstruktion an die Realität) und Scheitern bzw. von der Wahrheit und der Realität hinfällig (vgl. 2000: 55).

Wirklichkeit wird nach Schmidt „im Kreislauf von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur“ erzeugt und hängt nicht nur vom Subjekt und seinem kognitiven System allein ab (Weber 2003b: 187f.). Medien sind semiotische Kommunikationsinstrumente wie natürliche Sprachen, Kommunikationsmaterialien wie Zeitungen, technische Mittel wie Computer oder Kameras, soziale Organisationen wie Verlage oder Rundfunkanstalten sowie Medienangebote wie Zeitungsartikel oder Radiosendungen (vgl. Weber 2003b: 188).

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Die katholische Kirche im Pressediskurs
Подняться наверх