Читать книгу Eine Reise durch den Salzlandkreis - Marion Romana Glettner - Страница 6

Kapitel 4 Calbe

Оглавление

Diese Stadt liegt nur 5 Kilometer entfernt am rechten Saaleufer. Calbe wurde am 13. September 936 unter dem Namen „calvo“ von König Otto I erstmals erwähnt. Bis 1680 gehörte die Stadt zum Erzbistum Magdeburg.


Rolandstandbild

Fotos: Heimatverein Calbe

Weithin sichtbar ist die Stephanikirche als bedeutendstes Wahrzeichen mit seinen 57 Meter hohen Zwillingstürmen.

Sie beherbergt zeitbezogene Taufsteine aus der Renaissance und einen spätgotischen Altarstein in der Wrangelkapelle. Sehenswert ist die historische Innenstadt, dem Rathaus mit dem über 4 Meter hohen Rolandstandbild.

m Stadtzentrum befindet sich auch die Heimatstube. Dort werden in vier Ausstellungsräumen die „Frühgeschichte und Mittelalter“, „frühe Neuzeit bis 1680“, „Altpreußenzeit und industrielle Revolution“ und „Calbe im 20. Jahrhundert“ vorgestellt. Die große Galerie dient als Ausstellungsraum für Werke bildender Künstler aus unserer Region.

Über den Glöther Weg gelangen wir zum höchsten Punkt der Wartenberg-Hügelkette. Dort befinden sich das Wotantor, Tiergehege, Bären-“Bollen“ Zwinger, Bismarckturm sowie eine Gaststätte. Es sind viel besuchte Erholungsziele.

In der Gaststätte werden typische Speisen aus der Region angeboten.


Bismarckturm in Calbe

Hier einige Altcalbener Köstlichkeiten:

Bollentitsche

Zutaten für 4 Personen: 200 g Speck (Rippenspeck), 7 große Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran, 2 Essl. Mehl und Wasser.

Zubereitung: Den Speck und die Zwiebeln in Würfel schneiden und in der Pfanne bräunen lassen. Mit Kümmel, Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken. Danach die Masse mit dem Mehl bestäuben, etwas bräunen lassen und mit dem Wasser ablöschen, so dass eine sämige Soße entsteht.

Dazu reicht man Pellkartoffeln und saure Gurke.

Schotenklump

Zutaten für 4 – 6 Personen: 2 große Dosen feine junge grüne Erbsen (Schoten), 1 Bund Suppengrün, 1 kg Rindfleisch zum Kochen, 1 Bund Petersilie

Für Semmelklöße: 5 in Brühe eingeweichte und ausgedrückte Brötchen (können vom Vortag sein), 2 Eier, 150 g Mehl, 1 Tl Salz, Muskat

Zubereitung: Das Rindfleisch in gesalzenem Wasser kochen. Die Knochen heraus lösen und das Fleisch klein schneiden. Die Fleischbrühe durch ein Sieb geben. Anschließend das Suppengrün putzen, klein schneiden und aufkochen.

Semmelklöße (Klump): Zu der ausgedrückten Semmelmasse in einer Schüssel Eier, Salz und Muskat sowie Mehl unterrühren, bis der Teig sich mit einem Esslöffel abstechen lässt.Die abgestochenen Teigstücke in kochendes Wasser geben (Nicht in die Gemüsebrühe). Nach 10 bis 15 Minuten ein Teigstück probieren, ob es durch ist. Mit einer Schaumkelle die Klöße aus dem Salzwasser in die heiße Fleisch-Gemüse-Brühe geben. Nach Belieben noch einmal nachwürzen, wobei Schotenklump durch die jungen Erbsen einen leicht süßlichen Geschmack hat. Mit Petersilie überstreut servieren.

Calbenser Bollenklump

Zutaten für 4 Personen: 2 kg Zwiebeln, 2 kg frische Rippchen, Salz, Pfeffer, Kümmel, Lorbeerblätter, 2 kg rohe, geriebene und ausgepresste Kartoffeln, 500 g gekochte und ausgepresste Kartoffeln

Zubereitung: Die Rippchen mit Salz und Pfeffer kochen. Danach die Knochen entfernen. Die Brühe durchsieben und das Fleisch zerkleinern und wieder hinzugeben. Die geschälten, geviertelten und vorgegarten Zwiebeln mit Lorbeerblättern und Kümmel in die Brühe geben. Weiter kochen, bis die Zwiebeln gar sind. In der Zwischenzeit werden die Klöße gemacht. (Kartoffeln mischen). Danach kommen die Klöße in die vorbereitete Brühe mit Fleisch-Zwiebel-Mischung und werden fertig gegart.

Calbenser Zwiebelsuppe

Zutaten für 2 Personen: 3 große Zwiebeln, 20 g Butter, süße Sahne, ½ L Gemüsebrühe, 1 cl trockener Weißwein, weißer Pfeffer

Zubereitung: 3 Zwiebeln in Ringe schneiden. 20 g Butter in einen Suppentopf geben, erhitzen und zusammen mit den Zwiebeln goldbraun rösten. Anschließend mit Mehl bestäuben. Einen halben Liter Gemüsebrühe zugeben und mit 1 cl Weißwein ablöschen. Danach mit einer Prise Pfeffer abschmecken und 20 Minuten köcheln lassen. Die Suppe mit einem Esslöffel süßer Sahne verrühren und mit einem Eigelb legieren.

Zwiebelkuchen

Zutaten: 500 g Mehl, 2 Eier, 100 g Butter, 1 Prise Salz, 125 ml Milch, 30 g frische Hefe, 1 TL Zucker

Für den Belag: 2 kg Zwiebeln, 200 g Schinkenspeck, 125 ml saure Sahne, 4 Eier, 50 g Mehl, Salz, 1 TL Kümmel

Zubereitung: Für den Kuchenboden aus den oben genannten Zutaten einen Hefeteig zubereiten. Dazu 3 Esslöffel Milch in einer Tasse erwärmen. Die frische Hefe und 1 TL Zucker dazu geben.

Anschließend mit etwas Mehl überstäuben und die Hefemilch für 10 – 15 Minuten in einer warmen Küche stehen lassen.

Das Mehl in eine Backschüssel füllen und die restliche Milch erwärmen. Die zimmerwarme Butter zur Milch hinzugeben. Sofort zusammen mit einer Prise Salz und der Hefemilch alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Eventuell immer wieder etwas Mehl hinzu geben, bis der Teig nicht mehr klebt. Mit einem Küchentuch abgedeckt, an einem warmen Ort bis zum doppelten Teigvolumen aufgehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und in feine Stücke schneiden. Die Rauchfleischwürfel in einer Pfanne anbraten und heraus nehmen. Danach die Zwiebeln in etwas Öl weich dünsten ohne dass sie Farbe annehmen. Die Zwiebeln, das Rauchfleisch, die saure Sahne, die Eier, das Mehl und die Gewürze gut miteinander vermischen. Nach Geschmack würzen.

Den aufgegangenen Hefeteig ausrollen und ein Kuchenblech damit belegen. Dabei einen hohen Rand formen.

Die Zwiebelfüllmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen und das Kuchenblech im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Leiste einschieben und bei 220 Grad 60 Minuten backen.

Kirschklump

Zutaten: 2 Gläser Sauerkirschen, Maisan oder Kartoffelstärke, 5 altbackene Brötchen, 2 Eier,

100 g Mehl, 1 Prise Salz, etwas Muskat, Zucker, 1 Liter Milch.

Zubereitung: Die Brötchen klein schneiden und in einer Schüssel mit Milch einweichen. Danach die Brötchen gut ausdrücken und mit Salz, Muskat sowie Zucker abschmecken. In diesen Teig die Eier unterrühren und so viel Milch zugeben, dass der Teig mit einem Esslöffel abgestochen werden kann. Die abgestochenen klumpenähnlichen Stücke werden nun in die kochende Kirschmasse gegeben, wobei sie nicht zerfallen sollten. 10 Minuten köcheln lassen und anschließend die Temperatur etwas verringern, so dass der Klump gar ziehen kann. Man nimmt ein Teigstück heraus und probiert, ob er durch ist. Der Klump ist schwer und schwimmt daher nicht immer oben. Nun kann die Kirschflüssigkeit mit angerührter Stärke etwas angedickt werden.

Hausgemachte Bollwurst

Zutaten: 1 kg Bauchfleisch, 1 kg Zwiebeln, Piment, Pfeffer, Salz, Majoran, Lorbeerblatt

Zubereitung: 1 kg Zwiebeln am Vortag mit etwas Salz kochen bis sie glasig sind und dann in einem Sieb abtropfen lassen. Am nächsten Tag das Bauchfleisch mit Pfeffer, Salz, Lorbeerblatt, Pimentkörner und Majoran würzen und gar kochen. Anschließend abkühlen lassen. Danach das Fleisch in Würfel schneiden und zusammen mit den Zwiebeln durch einen Fleischwolf drehen. Alles in einen Topf tun und mit etwas Brühe angießen. Unter Rühren noch einmal aufkochen und abschmecken, kräftig würzen. Beim nochmaligen Aufkochen noch etwas Majoran hinzu tun. Die heiße Wurst dann in kleine Gläser tun und abkühlen lassen. Man kann sie auf Brot essen oder mit Kartoffeln genießen. Dazu schmeckt eine saure Gurke und das Schlachtessen ist perfekt.

Nun haben wir uns kulinarisch satt gegessen und fahren weiter in Richtung Norden.

Unsere nächste Station ist Schönebeck.

Eine Reise durch den Salzlandkreis

Подняться наверх