Читать книгу Pollen und Allergie - Markus Berger - Страница 9

Оглавление

VORWORT DER AUTOREN

Fast jeder kennt einen Allergiker in seinem Familien- oder Bekanntenkreis. Das Gefühl täuscht nicht: Die Zahl der Allergiker ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Eine genaue Bilanz zu ziehen, ist allerdings nicht leicht. Im Allgemeinen nimmt jedoch weltweit die Zahl der allergischen Erkrankungen immer mehr zu oder bleibt zumindest stabil. Allergische Erkrankungen betreffen also viele – und daraus ergeben sich auch schwerwiegende Konsequenzen für Betroffene und Gesellschaft.

Allergien äußern sich so vielfältig, wie sie auch ausgelöst werden können. Neben den typischen Symptomen von Allergikern wie tränenden und juckenden Augen, Niesanfällen, laufender Nase und Atembeschwerden zählen auch Beschwerden des Magen-Darm-Trakts, Kopfschmerzen oder Hautprobleme dazu.

Nach dem meist plötzlichen Auftreten einer Allergie dauert es meist einige Zeit, bis man seine Krankheit erkannt hat und damit zu leben lernt. Gerade deswegen ist es so wichtig, wissenschaftlich fundierte Information der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es verkürzt die Leidenszeit, denn nur wer sich mit seinem Problem auseinandersetzt, kann sich den Umgang damit erleichtern.

Man kann gegen sehr vieles eine Allergie entwickeln. Zu den bekanntesten Allergien zählen die Pollenallergie, die Tierhaarallergie, die Hausstaubmilbenallergie, die Insektengiftallergie, die Nahrungsmittelallergie, die Nickelallergie und die Penicillinallergie.

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Pollenallergie und hat es sich zum Ziel gesetzt, den aktuellen Wissensstand zum Thema Pollenallergie zusammenzufassen und Pollenallergikern einen Ratgeber an die Hand zu geben, der ihnen die Beschwerdezeit möglichst erträglich machen und sie im Alltag und im Urlaub bestmöglich bei der Vermeidung von Pollen unterstützen soll.

Eine Vermeidung des Allergieauslösers kann die Beschwerden entscheidend vermindern oder auch den Medikamentenverbrauch senken. Deswegen wird hier nicht nur auf den Umgang mit der Pollenallergie eingegangen, sondern auch eine Reihe wichtiger allergieauslösender Pflanzen vorgestellt, um eine selbstständige Erkennung im Garten, auf dem Weg zur Ausbildungs-/Arbeitsstätte oder auf Spaziergängen zu ermöglichen. Je besser der Pollenallergiker über seine Allergie und die allergieauslösende Pflanze informiert ist, desto besser kann er sich auf „seine“ Saison einstellen und Vorkehrungen treffen, um diese Zeit möglichst erträglich zu gestalten. Einen passenden Abschluss bilden die aktuellen Pollenverteilungskarten für ganz Europa, die die durchschnittlichen Belastungen durch die wichtigsten allergenen Pollen abbilden und einen Urlaub somit besser planbar machen. Sie sollen es erleichtern, der Hauptsaison des eigenen Allergens auszuweichen und sich an einem anderen Ort ohne Symptome erholen zu können.

Dieses Buch kam durch die Notwendigkeit zustande, einen aktuellen Überblick auf dem Gebiet der Pollenallergie zu bieten. Denn obwohl durchaus einige gute ältere Bücher vorhanden sind (siehe Literaturangaben), so sind längst nicht alle mehr am Markt erhältlich bzw. braucht es eine aktualisierte und neue Fassung, die die für Pollenallergiker relevanten Informationen leicht verständlich bündeln und das Wissen auf den neuesten Stand bringen soll.

Alle Services des Österreichischen Pollenwarndienstes konnten nur durch den freiwilligen Zusammenschluss der regionalen Pollenwarndienste der Bundesländer realisiert werden. Wir als Österreichischer Pollenwarndienst arbeiten an der MedUni Wien ständig an der bestmöglichen Unterstützung für Pollenallergiker und hoffen, mit diesem Buch einen Beitrag zu leisten, um

• Pollenallergikern den Alltag zu erleichtern,

• bei der Erkennung einer Allergie zu helfen,

• die Leidenszeit zu verkürzen,

• die Organisation des täglichen Lebens zu erleichtern und

• bei der Urlaubsplanung zu unterstützen.

Wissenschaft strebt immer nach neuen Erkenntnissen und so fand sich auch innerhalb der letzten Jahre genügend Stoff für Ergänzungen und Aktualisierungen dieses Buches, dessen erste Auflage sehr gut aufgenommen wurde. Insbesondere ein eigenes Kapitel zu den brennenden Themen Klimawandel, Luftverschmutzung und Coronavirus SARS-CoV-2 sowie zu deren Auswirkungen auf Pollenallergiker lag uns sehr am Herzen.

Wir hoffen, auch die Neuauflage erfüllt die Erwartungen und unterstützt Betroffene, deren Familien und auch Interessierte dabei, sich möglichst kompakt und allumfassend zum Thema Pollen und Allergie zu informieren, und wünschen allen Betroffenen und ihren Familien den bestmöglichen Umgang mit der Allergie – und damit eine erhöhte Lebensqualität.

Pollen und Allergie

Подняться наверх