Seinkampf
![Seinkampf](/img/big/02/33/09/2330904.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Martin B. Marhoefer. Seinkampf
Vorwort
Einleitende Gedanken zur Gegenwart
Vorgeschichte - Das UnBuch
Kapitel 1 „Im Elternhaus“
Kapitel 2 „Wiener Lehr- und Leidensjahre“
„Allgemeine politische Betrachtungen aus meiner Wiener Zeit“
Kapitel 4 „München“
Kapitel 5 „Der Weltkrieg“
Kapitel 6 „Kriegspropaganda“
Kapitel 7 „Die Revolution“
Kapitel 8 „Beginn meiner politischen Tätigkeit“
Kapitel 9 „Die ‚Deutsche Arbeiterpartei’ “
Kapitel 10 „Ursachen des Zusammenbruchs“
Kapitel 11 „Volk und Rasse“
„Die erste Entwicklungszeit der nationalsoz. Deutschen Arbeiterpartei“
Der zweite Band „Die Nationalsozialistische Bewegung“
Kapitel 1 „Weltanschauung und Partei“
Kapitel 2 „Der Staat“
Kapitel 3 „Staatsangehöriger und Staatsbürger“
Kapitel 4 „Persönlichkeit und völkischer Staatsgedanke“
Kapitel 5 „Weltanschauung und Organisation“
Kapitel 6 „Der Kampf der ersten Zeit – Die Bedeutung der Rede“
Kapitel 7 „Das Ringen mit der roten Front“
Kapitel 8 „Der Starke ist am mächtigsten allein“
Kapitel 9 „Grundgedanken über Sinn und Organisation der SA.“
Kapitel 10 „Der Föderalismus als Maske“
Kapitel 11 „Propaganda und Organisation“
Kapitel 12 „Die Gewerkschaftsfrage“
Kapitel 13 „Deutsche Bündnispolitik nach dem Kriege“
Kapitel 14 „Ostorientierung oder Ostpolitik“
Kapitel 15 „Notwehr als Recht“
„Schlusswort“
Anmerkungen zu einem Hitlerattentat:
Die Person Adolf Hitler
Eine Lehre für die Gegenwart?
Literatur
Impressum
Отрывок из книги
Titel
Vorwort
.....
„Es besteht in diesem Winter die Gefahr, dass die Juden nicht mehr sämtlich ernährt werden können. Es ist ernsthaft zu erwägen, ob es nicht die humanste Lösung ist, die Juden, soweit sie nicht arbeitseinsatzfähig sind, durch irgendein schnell wirkendes Mittel zu erledigen.“ Noch ging aber das ‚Töten von Hand’ weiter und die Lösung wurde in der Deportation gesucht.
In Deutschland wurde am 1. September 1941 das Tragen des „Davidsterns“ angeordnet. Juden sollten auch optisch diskriminiert werden. Kershaw weist darauf hin, dass „nicht alle Deutschen in gleicher Weise wie die eingefleischten Nationalsozialisten reagierten. Es gab zahllose Anzeichen von Entsetzen und Ablehnung sowie von Sympathie für die Opfer im Zusammenhang mit der Einführung des Gelben Sterns. Es ist unmöglich zu sagen, welche Reaktion typischer gewesen war. Auf jeden Fall war es gefährlich, den Juden offen Anteilnahme zu bezeugen.“
.....