Оглавление
Martin Weber. 5 vor Jahresabschluss
Vorwort
I. Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung. 1. Systematik der Rechnungslegungsvorschriften
1.1 Gesetzliches Normenwerk. 1.1.1 Handelsrechtliche Normen
1.1.2 Steuerrechtliche Normen
1.2 Rechnungslegungsstandards
2. Grundzüge der Buchführung. 2.1 Sinn und Funktion des Rechnungswesens. 2.1.1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens
9Buchführung:
10Kosten- und Leistungsrechnung:
11Statistik:
12Planung:
13Controlling:
2.1.2 Aufgaben und Bedeutung der Buchführung
2.2 Buchführungspflicht. 2.2.1 Nach dem Handelsrecht
2.2.2 Nach dem Steuerrecht
23Problematik bei erstmaligem Überschreiten der Werte des § 241a HGB:
2.3 Grundlagen der Buchführung. 24Begriffe Inventur und Inventar:
25Begriffe Handelsbücher und Belege:
26Bilanz- und Ergebnisrechnung als Resultat der Buchführung:
3. Grundzüge der Bilanzierung und Bewertung. 3.1 Vorschriften zur Führung von Handelsbüchern und zur Aufstellung von Jahresabschlüssen. 3.1.1 Vorschriften für alle Kaufleute
3.1.2 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften
3.1.3 Verstöße gegen die genannten Vorschriften
3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 3.2.1 Systematik, Begriff und Rechtsnatur der GoB
3.2.2 Normierte Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für alle Kaufleute
3.2.3 Ergänzung der GoB für Kapitalgesellschaften
II. Organisation der Buchführung gestalten. 1. Funktionen und Bereiche des Rechnungswesens
35Buchführung (Finanzbuchhaltung):
36Kosten- und Leistungsrechnung:
38Statistik:
39Planung:
40Controlling:
2. Buchführungsorganisation im Unternehmen. 2.1 Integration der Buchführung in das interne Kontrollsystem (IKS) 41Begriff und Wirkungsweise eines IKS:
42Bestandteile eines IKS:
2.2 Beleg und Belegwesen. 43Merkmale eines Beleges:
44Belegfluss im Unternehmen:
45Belegarchivierung:
3. Buchführungsverfahren
4. Kontenrahmen und Kontenplan
5. Aufbewahrungspflichten
III. Kontenpläne aufbauen, einrichten und pflegen. 1. Aufgaben und Funktionen des Kontenrahmens und Kontenplans
2. Aufbau und Systematik der Kontenrahmen. 2.1 Kontenrahmen nach dem Abschlussgliederungsprinzip
2.2 Kontenrahmen nach dem Prozessgliederungsprinzip
2.3 Verschiedene Kontenrahmen
3. Entwicklung eines unternehmensspezifischen Kontenplans aus einem allgemeinen Kontenrahmen
4. Pflege und Neueinrichtung von Konten im Kontenplan des Unternehmens
5. Besonderheiten des Kontenplans im Hinblick auf Konsolidierung und Internationale Rechnungslegung. 5.1 Konsolidierung
5.2 Internationale Rechnungslegung
IV. Bestandteile des Jahresabschlusses und des Lageberichts. 1. Handelsrechtliche Pflicht zur Aufstellung von Jahresabschlüssen und Lageberichten
1.1 Definition des Jahresabschlusses . .
1.2 Pflicht zur Erstellung von Lageberichten bei Kapitalgesellschaften
2. Steuerrechtliche Aufstellungspflichten. 2.1 Vermögensübersicht
2.2 Steuerliche Gewinnermittlungsmethoden. 2.2.1 Betriebsvermögensvergleich
2.2.2 Abgrenzung zur Überschussrechnung
2.2.3 Maßgebliche Zeiträume (Geschäftsjahr/Wirtschaftsjahr)
3. Bilanz. 3.1 Vermögensgegenstände, Wirtschaftsgüter und Schulden
3.2 Ausweis und Gliederung
3.3 Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen
3.3.1 Sonderfall Betriebsvorrichtungen
3.3.2 Sonderfall Mietereinbauten
3.4 Abgrenzung Eigenkapital von Rückstellungen und Verbindlichkeiten
3.4.1 Gezeichnetes Kapital
3.4.2 Kapitalrücklagen
3.4.3 Gewinnrücklagen
3.4.4 Gewinn- und Verlustvortrag
3.4.5 Jahresüberschuss und -fehlbetrag
3.4.6 Bilanzgewinn
3.4.7 Sonderfall Erwerb eigener Anteile
3.4.8 Sonderfall steuerrechtlicher Ausgleichsposten
3.4.9 Rückstellungen
3.4.10 Verbindlichkeiten
3.5 Rechnungsabgrenzungsposten
3.6 Latente Steuern
3.7 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
3.8 Steuerfreie Rücklagen nach EStG
4. Gewinn- und Verlustrechnung
4.1 Ausweis und Gliederung
4.2 Erträge und Aufwendungen. 4.2.1 Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) 115Umsatzerlöse (§ 275 Abs. 2 Nr. 1 HGB):
116Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (§ 275 Abs. 2 Nr. 2 HGB):
117Andere aktivierte Eigenleistungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 3 HGB):
118Sonstige betriebliche Erträge (§ 275 Abs. 2 Nr. 4 HGB):
119Materialaufwand (§ 275 Abs. 2 Nr. 5 HGB):
120Personalaufwand (§ 275 Abs. 2 Nr. 6 HGB):
121Abschreibungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 7 HGB):
122Sonstige betriebliche Aufwendungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 8 HGB):
123Erträge aus Beteiligungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 9 HGB):
124Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens (§ 275 Abs. 2 Nr. 10 HGB):
125Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge (§ 275 Abs. 2 Nr. 11 HGB):
126Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens (§ 275 Abs. 2 Nr. 12 HGB):
127Zinsen und ähnliche Aufwendungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 13 HGB):
128Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (§ 275 Abs. 2 Nr. 14 HGB):
129Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (§ 275 Abs. 2 Nr. 15 und 16 HGB):
130Außerordentliches Ergebnis (§ 275 Abs. 2 Nr. 17 HGB):
131Steuern vom Einkommen und Ertrag (§ 275 Abs. 2 Nr. 18 HGB):
132Sonstige Steuern (§ 275 Abs. 2 Nr. 19 HGB):
133Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (§ 275 Abs. 2 Nr. 20 HGB):
4.2.2 Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3 HGB)
Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (§ 275 Abs. 3 Nr. 2 HGB):
135Bruttoergebnis vom Umsatz (§ 275 Abs. 3 Nr. 3 HGB):
136Vertriebskosten (§ 275 Abs. 3 Nr. 4 HGB):
137Allgemeine Verwaltungskosten (§ 275 Abs. 3 Nr. 5 HGB):
5. Anhang. 5.1 Zielsetzung des Anhangs
5.2 Grundsätze der Anhangerstellung
5.3 Bestandteile und Gliederung des Anhangs
5.4 Erleichterungen bei der Aufstellung des Anhangs
5.5 Organisation der Informationsbeschaffung
6. Kapitalflussrechnung. 6.1 Zielsetzung der Kapitalflussrechnung
6.2 Grundsätze der Erstellung der Kapitalflussrechnung
6.3 Bestandteile und Gliederung der Kapitalflussrechnung
7. Eigenkapitalspiegel. 7.1 Inhalt und Aussage des Eigenkapitalspiegels
7.2 Grundsätze der Erstellung des Eigenkapitalspiegels
7.3 Bestandteile und Gliederung des Eigenkapitalspiegels
8. Segmentberichterstattung. 8.1 Zielsetzung der Segmentberichterstattung
8.2 Grundsätze der Erstellung der Segmentberichterstattung
8.3 Bestandteile und Gliederung der Segmentberichterstattung
9. Lagebericht. 9.1 Aufgabe und Funktion eines Lageberichts
9.2 Grundsätze der Berichterstattung
9.3 Inhalt der Mussvorschriften des Lageberichts
9.4 Inhalt der Sollvorschriften des Lageberichts
9.5 Zusätzliche Berichtserfordernisse bei bestimmten Kapitalgesellschaften
9.6 Organisation der Informationsbeschaffung
V. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. 1. Begriffe der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
2. Maßgeblichkeitsprinzip: Grundlegende Beziehungen zwischen Handels- und Steuerrecht. 2.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerrechtliche Gewinnermittlung
2.2 Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips
3. Bilanzierungsmethoden. 3.1 Vermögensgegenstände, Wirtschaftsgüter und Schulden
3.2 Zurechnung von Vermögensgegenständen. 3.2.1 Grundsätze der Zurechnung
3.2.2 Leasing als Sonderfall der Zurechnung
170Voraussetzungen, II Nr. 1:1)
171Verschiedene Vertragstypen, II Nr. 2:
173Weitere Leasingvertragstypen:
3.3 Periodenabgrenzung
3.4 Vollständigkeitsgebot
3.5 Bilanzierungsverbote und -wahlrechte. 3.5.1 Bilanzierungsverbote
3.5.2 Bilanzierungswahlrechte
3.6 Ansatz eines entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerts
3.7 Ansatz von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht. 3.7.1 Allgemeines
3.7.2 Steuerliche Passivierungsvoraussetzungen
3.7.3 Teilwert
3.7.4 Zuführungen
3.7.5 Inventur (R 6a Abs. 17 und 18 EStR)
3.7.6 Rückdeckungsversicherung
3.7.7 Gesellschafter von Personengesellschaften
3.7.8 Arbeitnehmer-Ehegatten
3.8 Ansatz von übrigen Rückstellungen. 3.8.1 Allgemeines
3.8.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
3.8.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
199Beschaffungsgeschäfte:
200Absatzgeschäfte:
201Dauerschuldverhältnisse:
3.8.4 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen
3.8.5 Kulanzrückstellungen
3.8.6 Ansatzverbot
3.9 Rechnungsabgrenzungsposten. 3.9.1 Allgemeines
3.9.2 Disagio
213Fälligkeitsdarlehen:
214Tilgungsdarlehen:
3.9.3 Steuern und Zölle
3.9.4 Erhaltene Anzahlungen
3.10 Aktive und passive latente Steuern
3.10.1 Aktive latente Steuern
3.10.2 Steuerliche Verlustvorträge
3.10.3 Passive latente Steuern
3.10.4 Saldierung von aktiven und passiven latenten Steuern
3.10.5 Ausweis, Anhang und Ausschüttungssperre
3.10.6 Befreiung für kleine Kapitalgesellschaften
3.11 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
3.12 Haftungsverhältnisse
4. Bewertungsvorschriften und -methoden. 4.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
4.2 Bewertungsmaßstäbe (Zugangsbewertung) 4.2.1 Anschaffungskosten – Allgemeine Grundsätze
4.2.2 Berücksichtigung von Vorsteuerbeträgen
4.2.3 Anschaffungskosten bei Tauschvorgängen
4.2.4 Anschaffungskosten bei Erwerb gegen Rentenzahlungen
4.2.5 Anschaffungskosten bei unentgeltlichem Erwerb
4.2.6 Herstellungskosten – Allgemeine Grundsätze
4.2.7 Berücksichtigung von Abbruchkosten
4.2.8 Abgrenzung zwischen Anschaffungs- und Herstellungskosten
4.2.9 Herstellungskosten selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände
4.2.10 Beizulegender Zeitwert
4.3 Bewertungsmaßstäbe (Folgebewertung) 4.3.1 Fortgeführte Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
4.3.2 Ansatz mit dem niedrigeren beizulegenden Wert bzw. Teilwert
4.3.3 Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
4.3.4 Bewertung von Entnahmen
4.3.5 Bewertung von Einlagen
4.4 Fortgeführte Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. 4.4.1 Absetzungen für Abnutzungen
4.4.2 Besondere Formen der Absetzung für Abnutzung. 291AfA nach Maßgabe der Leistung:
292Absetzungen für Substanzausbeute (AfS):
4.4.3 Besonderheiten bei der Abschreibung von Gebäuden
295Lineare Abschreibungen:
296Degressive18) Abschreibungen:
4.4.4 Steuerliche Sonderabschreibung nach § 7g EStG
4.4.5 Übertragung stiller Reserven nach R 6.6 EStR
4.4.6 Übertragung stiller Reserven nach § 6b EStG
4.4.7 Steuerliche Behandlung von Zuschüssen
4.5 Bewertungsvereinfachungen. 4.5.1 Bildung eines Festwerts
4.5.2 Durchschnittsbewertung
4.5.3 Verbrauchsfolgeverfahren
4.6 Bewertungsmaßstäbe für Rückstellungen. 4.6.1 Erfüllungsbetrag versus Stichtagswert
4.6.2 Abzinsung in der Handelsbilanz
4.6.3 Abzinsung in der Steuerbilanz
4.7 Währungsumrechnung
VI. Bilanzierung durchführen und den Jahresabschluss aufstellen. 1. Laufende Buchungen im Geschäftsjahr. 1.1 Technik der Bildung von Buchungssätzen
1.2 Buchungen anhand von Kontenplänen in Transaktionskreisen
1.3 Abbildung von besonderen Sachverhalten in Buchungssätzen
2. Ableitung der Hauptabschlussübersicht und abschließende Buchungen. 2.1 Durchführung von Inventuren. 2.1.1 Allgemeines
2.1.2 Stichtagsinventur
2.1.3 Zeitverschobene Inventur
2.1.4 Permanente Inventur
2.2 Abschluss der Nebenbücher und Abstimmung zwischen Hauptbuch und Nebenbüchern
2.3 Abschlussbuchungen anhand von Kontenplänen
2.4 Besonderheiten bei Rumpfgeschäftsjahren oder abweichenden Geschäftsjahren
2.5 Ableitung des steuerlichen Betriebsvermögensvergleichs
3. Vorbereitung der Jahresabschlussprüfung. 3.1 Verpflichtung zur Durchführung einer Jahresabschlussprüfung
3.2 Einholung von Saldenbestätigungen, Bankbestätigungen, Rechtsanwaltsbestätigungen
3.3 Zusammenstellung der rechtlichen Verhältnisse
3.4 Dokumentation des Jahresabschlusses
4. Vorbereitung der Offenlegung von Jahresabschlüssen
5. Vorschriften zur Bilanzänderung und Bilanzberichtigung. 5.1 Handelsrechtliche Vorschriften
5.2 Steuerrechtliche Vorschriften
6. Buchhaltung unter Anwendung von IT-Verfahren. 6.1 IT-Verfahren
6.2 Auswirkung der Anwendung von IT-Verfahren
VII. Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts. 1. Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung. 1.1 Bedeutung der europäischen Verträge, Richtlinien und Verordnungen
1.2 Unterscheidung zwischen Verfassung, Gesetz, Verordnung usw. 383Verfassung:
384Gesetz:
385Verordnung:
386Satzung:
387Richterrecht:
388Gewohnheitsrecht:
1.3 Unterscheidung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht
2. Grundzüge des Bürgerlichen Rechts – Systematik. 2.1 Grundsätze des Vertragsrechts
2.2 Grundzüge des Schuldrechts
2.3 Grundzüge des Sachenrechts
3. Grundzüge des Handelsrechts – Systematik. 3.1 Kaufmannsbegriff, Firma, Handelsregister
3.2 Handelskaufleute
3.3 Handlungsvollmacht, Prokura
3.4 Handelsgeschäfte
4. Grundzüge des Gesellschaftsrechts. 4.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
4.2 Offene Handelsgesellschaft
4.3 Kommanditgesellschaft
4.4 Stille Gesellschaft
4.5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
4.6 Aktiengesellschaft
4.7 Europäische Aktiengesellschaft (SE)
4.8 Grundzüge des Umwandlungsrechts
VIII. Übungsklausur
1. Allgemeine Hinweise
2. Aufgabenstellung
3. Aufgaben. Aufgabe 1 (15 Minuten)
Aufgabe 2 (50 Minuten)
Aufgabe 3 (40 Minuten)
Aufgabe 4 (25 Minuten)
Aufgabe 5 (45 Minuten)
Aufgabe 6 (45 Minuten)
Aufgabe 7 (20 Minuten)
4. Lösungshinweise. Lösung zu Aufgabe 1
Lösung zu Aufgabe 2
Lösung zu Aufgabe 3
Lösung zu Aufgabe 4
Lösung zu Aufgabe 5
Lösung zu Aufgabe 6
Lösung zu Aufgabe 7