Читать книгу Virenschutz Regeln gegen Spam, Phising und Co. - Martina Kloss - Страница 12

Verschlüssele die E-Mail Kommunikation

Оглавление

Mit der klassischen Briefpost wird die moderne Kommunikation per E-Mail häufig gleichgesetzt. Allerdings ist dies ein nicht zu unterschätzender Makel, da in diesem Fall das "Briefgeheimnis" nicht greift. Im Regelfall geschieht die gesamte Kommunikation per E-Mail völlig offen. Es werden zwar auch noch herkömmliche Briefe geschrieben, die dann im einem zugeklebten Umschlag versendet werden. Doch die meisten Menschen greifen auf eine E-Mail zurück, da die Antwort hier viel schneller ist. Wer jedoch einen Brief wählt, der weiß, dass nur der Empfänger diesen lesen wird und auch nur empfängt. Dies solltest du auch bei dem digitalen Pendant, der E-Mail, berücksichtigen. Bei einem Brief kann kein neugieriger Nachbar, der Postbote oder andere Personen diesen lesen. Mit dem PGP (Pretty Good Privacy) kannst du auf ein effizientes und ausgeklügeltes Verschlüsselungssystem zurückgreifen.

Um nicht jede E-Mail wie eine Postkarte zu versenden, die von allen lesbar ist, hast du die Möglichkeit, deine E-Mail zu verschlüsseln. Treffe daher einige Vorkehrungen, damit bei deinem Empfänger die Nachricht verschlüsselt ankommt. Ein beauftragtes Postunternehmen befördert einen normalen Brief. Bei einer E-Mail ist das System anders, es gibt zahlreiche Stellen, die eine E-Mail im Regelfall durchläuft, bis der Empfänger diese schließlich bekommt. Ein Verfasser der E-Mail kann somit nicht wissen, wer seine E-Mail entsprechend weitergibt. Ein kleines Programm, welches die E-Mail kopiert, die den Server passieren, ist ganz schnell geschrieben. Es gibt keine Chance für den Sender und Empfänger dies zu bemerken. Eine Verschlüsselung ist daher gerade im Onlinebereich unumgänglich. Vollautomatisch funktioniert die Handhabung einer solchen Verschlüsselung. PGP bietet dafür auch noch weitere interessante Möglichkeiten.

Virenschutz Regeln gegen Spam, Phising und Co.

Подняться наверх