Читать книгу Christen im Nahen Osten - Matthias Vogt - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеVorwort von Louis Raphaël Kardinal Sako
Der Nahe und Mittlere Osten im 19. Jahrhundert
Das Osmanische Reich: Reformen und aufstrebende Nationalismen
Konstantinopel und die anatolischen Provinzen des Osmanischen Reichs
Die arabischen Provinzen des Osmanischen Reichs
Entwicklungen im 19. Jahrhundert
Die konstitutionelle Revolution
Der Nahe Osten am Vorabend des Ersten Weltkriegs
Christentum am Bosporus, in Kleinasien und Armenien von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert
Vertreibung und Ermordung: das Schicksal der Christen Anatoliens im Ersten Weltkrieg
Vertreibung aus dem Hakkari: das Schicksal der Assyrer
Die Vernichtung des armenischen Christentums in Anatolien
Träume von der Unabhängigkeit: Orientalische Christen und die Friedensverhandlungen von Paris
Die griechische und armenische Gefahr: Der Vertrag von Sèvres und die türkische Nationalbewegung
Exodus: Der Vertrag von Lausanne und die Umsiedlung der Griechen
Atatürk und die Christen: Leben im kemalistischen Staat
Revolution auf allen Ebenen: Aufbau und Charakteristik des kemalistischen Staats
Die Türkifizierung Anatoliens: Das Schicksal von Kurden, Armeniern und Syrern
Drangsalierung und Ausgrenzung: türkische Politik gegenüber Griechen und Armeniern
Die Türkei nach dem Zweiten Weltkrieg
Entspannung und Konflikt: Die Griechen der Türkei im Spannungsfeld der internationalen Beziehungen
Syrische und assyrische Christen im Tur Abdin und Hakkari
Diskriminierung und Auswanderung: Christen in der Türkei im 21. Jahrhundert
Ethnische Minderheiten und Ausländer: die christlichen Kirchen in der Türkei heute
Ausblick: Zwischen Assimilation, Selbstbehauptung und Auswanderung
Perser, Araber und Mongolen: Christen in Persien von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert
Vernichtung und Vertreibung: Der Erste Weltkrieg und das Schicksal der Christen in Aserbaidschan
Massaker, Selbstverteidigung und Vergeltung
Im Schatten des Pfauenthrons: Die Pahlavis und die Christen
Säkularisierung und Persifizierung: Die christlichen Minderheiten unter Reza Schah
Unter dem Schutz Seiner Majestät: Christen im Iran unter Mohammad Reza Schah
Die Mollahs und die Christen: Leben in der Islamischen Republik
Christen in den Wirren der Islamischen Revolution
Der Kampf um die eigene Identität: der Streit um die armenischen Schulen
Anpassung als Überlebensstrategie
Zwischen Ausgrenzung, Dialog und Emigration: Perspektiven für das Christentum im Iran
Die christlichen Gemeinden in Mesopotamien von der Frühzeit bis heute
Die Tradition der Kirche des Ostens
Die schwierige Staatswerdung: Stämme, Konfessionen und die religiösen Minderheiten
Der Irak am Ausgang des 1. Weltkriegs
Der unabhängige Irak und die „Assyrische Frage“
Integration oder Autonomie? Eine Zwischenbilanz
Christentum und Kommunismus: Zwischen Monarchie und dem Aufstieg der Baath-Partei
Christen und Kurden: Eine Schicksalsgemeinschaft?
Die Kirche und die Herrschaft der Baath-Partei
Saddam Hussein und der starke Staat: Möglichkeiten und Grenzen christlichen Lebens
Die US-Invasion und ihre Folgen: Ende der christlichen Gemeinschaft?
Der Sturz Saddam Husseins und die neue Ordnung
Terror und Gewalt: Christen vor dem Exodus
Aufstieg und Fall des Islamischen Staats
Niniveh: Vergangenheit und Zukunft der irakischen Christen
Die Perspektiven: Gehen oder Bleiben?
Konfessionen und Konfessionalismus
Libanon, Heimat der orientalischen Christen?
Arabischer und libanesischer Nationalismus
Phönizier, Mittelmeervolk oder Araber?
Von der Krise des Grand Liban zum Nationalpakt
Das Schicksal des Nationalpakts bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs
Der Bürgerkrieg: Kampf der Maroniten um ihr Land
Christen und Palästinenser: Der Weg in den Bürgerkrieg
Keine Reformen unter der Drohung von Kanonen!
Der christliche Kleinstaat und die Spaltung der Maroniten
Kampf zwischen Christen und Drusen
Befreiungskrieg und Bruderkrieg: Durch das Chaos zum Abkommen von Ta’if
Wiederaufbau auf tönernen Füßen
Kein Sieger und kein Verlierer: Die Christen des Libanon nach dem Bürgerkrieg
Zwischen Syrien und der Hisbollah
Vorzimmer des syrischen Bürgerkriegs: der Libanon seit 2011
Abgrenzung oder Zusammenarbeit? Der Libanon am Scheideweg
Von Paulus zur Jungfrau von Saidnaya: Christentum in Syrien von der Frühzeit bis heute
Quo vadis, Syrien? Die politische Rolle der Christen in der französischen Mandatszeit
Die Christen und der König: Syrien zwischen Emir Faisal und dem französischen Mandat
Zwischen Drusen, Nationalisten und Franzosen: Christen im Großen Syrischen Aufstand
Beteiligung am nationalen Projekt: Christen in der Politik der späten 1920er und 30er Jahre
Jazira, Sammelbecken für Flüchtlinge
Radikalisierung und Konfessionalisierung
Der Zweite Weltkrieg und der Weg in die Unabhängigkeit
Republik und Militärdiktatur: Autoritäre Säkularisierung und die Reaktion der Kirchen
Die Herrschaft der Baath-Partei: Kultusfreiheit und Konformismus
Säkularisierung und Verstaatlichung: Christliche Identität in Gefahr?
Das Ende der Säkularisierungspolitik und die Islamisierung des öffentlichen Lebens
Zwischen Staatsmacht und Islamisten: Christen im syrischen Bürgerkrieg
Radikalisierung und Aufstieg der islamistischen Extremisten
Zerstörte Häuser – zerstörte Seelen. Die humanitäre Lage
„Man will, dass die Christen verschwinden!“: Christen im Bürgerkrieg
Perspektiven: Sicherheit und Konformismus
Das Heilige Land und seine Gemeinden
Heiliges Land – Heilige Kirchen
Die Christen und die Palästina-Frage: Die Zeit des britischen Mandats
Christlich-muslimische Vereinigung: Gemeinsamer Widerstand gegen die jüdische Einwanderung
Die Christen und der Mufti: Entfremdung zwischen christlichen und muslimischen Palästinensern
Der Weg zur Teilung Palästinas
Katastrophe oder Hoffnung? Die Teilung Palästinas und die Gründung des Staates Israel
Vom Sechs-Tage-Krieg zur Ersten Intifada
„Intifada des Himmels und Intifada der Erde“: Christen und der palästinensische Aufstand
Zwischen radikalen Siedlern und aufsteigendem Islamismus: Christen in Israel und Palästina seit 1990
Israel: zwischen Falken und Tauben
Fazit: Anpassung oder Auswanderung
Beduinen und Missionare: das Ostjordanland am Ende der osmanischen Herrschaft
Von den Osmanen zu den Haschemiten: Transjordanien und seine christlichen Stämme
An beiden Ufern des Jordan: Christen im unabhängigen Jordanien
Christliche Identität im arabischen Staat
Jordanien: Heimat für Flüchtlinge aus dem Irak und Syrien
Perspektiven: Die Große Jordanische Familie
Vergangenheit und Gegenwart des Christentums am Nil
Zwischen Nationalismus und Islamismus: Die Christen Ägyptens in der Zeit der Monarchie
Kreuz und Halbmond: Kopten und Muslime vereint im Kampf für die Unabhängigkeit Ägyptens
Klerus oder Laien: Wer vertritt die koptische Gemeinschaft?
Ausgrenzung und Abgrenzung: Gesellschaftliche Entwicklungen der 1930er und 1940er Jahre
Der Umbau der Gesellschaft unter Nasser: Instrumentalisierung, Marginalisierung und Abgrenzung
Im Banne des Magiers: Die Kirche im Dienst Nassers
Erneuerung im Zeichen der Ausgrenzung: Neue Zeiten für die koptische Kirche
Auf dem Weg in den Gottesstaat? Die Kopten angesichts des politischen Islamismus der 1970er Jahre
Patriarch und Präsident kooperieren: Die koptische Kirche zur Regierungszeit Mubaraks
Kirche und Staat im Angesicht des Terrorismus
Die Revolution von 2011 und die Herrschaft der Muslimbrüder
Die Kirchen und der Feldmarschall: Die Präsidentschaft von Abdalfattah al-Sisi
Bemühungen um interreligiöse Verständigung