Читать книгу Das Literatur-Quiz - Maximilian Hauptmann - Страница 4

123 Tore zur Welt

Оглавление

In meiner Jugend hing ich eine Weile dem alten Traum nach, Rockstar zu werden und tingelte mit meiner Band durch die oberösterreichische Provinz. Eines Abends landeten wir nach einem Konzert auf dem Abschiedsfest einer Freundin des Veranstalters. Sie wollte bereits am nächsten Tag nach Wien übersiedeln, um dort Vergleichende Literaturwissenschaft zu studieren.

Die Worte Vergleichende Literaturwissenschaft klangen wie ein Sonnenaufgang für mich. So etwas gab es? Vergleichende Literaturwissenschaft, das hörte sich für mich nach unendlichen Lektüren an, nach in Rotwein ertränkten Diskussionen über die Güte geheimnisvoller Romane, nach einem Leben im Richtigen.

Ein Jahr später war es ich, der nach Wien aufbrach, und so begann das Abenteuer Literatur, mit allem, was ich mir davon erhofft hatte. Dazu gehörten auch neue Freundinnen und Freunde, mit denen ich in unerbittlichen Spielen Romane aus Bücherwänden zog. Wir lasen den ersten Satz des betreffenden Romans vor und die jeweils anderen mussten erraten, um welches Buch es sich handelte. Viele Nächte verbrachten wir mit dieser frühen Form eines Literaturquiz’.

1998 wechselte ich die Seiten und wurde vom Studenten der Literaturwissenschaft zum Lehrbeauftragten. Oft frage ich meine Studierenden, warum sie sich für dieses Studium entschieden haben. Die Antworten darauf haben sich in den letzten zwanzig Jahren stark verändert. Ende des vergangenen Jahrhunderts führte noch die Begeisterung für die Klassiker der Literaturgeschichte, für Goethe oder Thomas Mann, junge Menschen zur Literaturwissenschaft.

Einige Jahre später war ihre Motivation nicht mehr von so hohen bildungsbürgerlichen Maßstäben geprägt, sondern auffallend oft durch Harry Potter.

Ich fand das ganz in Ordnung, Literatur ist etwas Lebendiges und der Kanon der Werke, die »man gelesen haben muss«, verändert sich ständig. Doch heute, weitere zehn Jahre später, haben viele meiner Studentinnen und Studenten Harry Potter nur noch als Film gesehen, die Bücher dazu jedoch nicht gelesen. Auf meine Frage nach dem Motiv für ihr Studium bekomme ich heutzutage immer wieder eine Netflix-Serie genannt.

Es gibt zweifellos hervorragende Serien, die zumindest von ihrer epischen Anlage her an die großen Romane des 19. Jahrhunderts heranreichen und damit tatsächlich etwas Literarisches haben. Doch ich möchte nicht, um über Werke zu sprechen, die alle kennen, auf Netflix zurückgreifen müssen. Denn es ist das geschriebene Wort, das die umfassendsten Welten errichten, uns am tiefsten berühren und erschüttern kann. »Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn«, sagte Jorge Luis Borges, einer der Autoren, die mich am meisten geprägt haben. Durch diese Intimität des Austauschs von Gedanken und Gefühlen ist die Literatur jeder anderen Kunstform überlegen.

Unbestreitbar leben wir in einer Zeit des Kulturwandels. Dabei mag sich auch die Form wandeln, in der wir Geschichten konsumieren. Noch nie war es so einfach, so viele Geschichten per Knopfdruck auf den Bildschirm geliefert zu bekommen, wodurch sich auch neue Traditionen der Rezeption entwickelt haben. Wörter wie »Binge-Watching« oder »Serienmarathon« sind neu, da es die Möglichkeiten dazu früher einfach nicht gab. Es ist nur logisch, dass dadurch weniger Zeit für das Lesen bleibt.

Ich will es trotzdem nicht dabei bewenden lassen. Mit diesem Wandel geht auch ein Verlust einher. Denn was selbst die besten Serien können, kann Literatur schon lange! Und nicht nur das: Sie ist dabei einfühlsamer, präziser und mitreißender. Vor allem hält sie länger an und kann auf geheimnisvolle Weise Teil des ganz persönlichen Lebens werden.

Doch was konnte ich, als Lektor der Vergleichenden Literaturwissenschaften, schon unternehmen, um der wunderbaren Welt der Literatur den Rang zu bewahren, der ihr auch in einer digitalen Welt zusteht?

Immer, wenn ich glaube, unsere Kultur sei am Ende, kommen interessierte, belesene und kritische Studierende, die mich eines Besseren belehren. Einer dieser hochbegabten jungen Studenten, die nicht nur mein Vertrauen in die Jugend, sondern auch in die einmalige Kraft der Literatur stärken, ist Maximilian Hauptmann. Seit der ersten Vorlesung, die er bei mir besuchte, beeindruckte er mich mit seinem analytischen Geist und seiner unglaublichen Belesenheit.

Eines Tages sagte er mir, dass er in Sorge wäre über eine Gesellschaft, die nur noch niederschwellige Comedy-Programme konsumiert und auf die Lektüre und Werte der großen Literatur mehr und mehr verzichtet. Wir sollten etwas dafür tun, dass wieder mehr gelesen würde. »In einer Welt, in der mehr Menschen How I Met Your Mother kennen als Kafka, ist der Kulturverfall nicht weit«, meinte Maximilian. Er hatte Recht. Wir waren uns einig, dass diejenigen, die Serien sahen, egal wie gut diese auch sein mochten, den Zugang zur Welt der Literatur nicht verlieren durften. Lesen ist ein aktiver Akt und macht die Menschen phantasievoller, kritischer und dadurch auch schwerer zu manipulieren. Eine Welt, in der niemand mehr liest, ist eine Welt, die anfällig ist für Phänomene wie Populismus und Demagogie, Oberflächlichkeit und Narzissmus.

Kurz darauf entstand die Idee zum Kampf gegen den Kulturverlust mit diesem Quizbuch. Die Form der Frage mit den drei Antwortmöglichkeiten übernahmen wir kurzerhand von beliebten Fernsehshows ähnlichen Formats.

Vor unseren Bücherregalen stehend, in Bibliotheken und Kaffeehäusern sitzend, leidenschaftlich über Literatur redend, haben wir diese 123 Fragen formuliert, die bei Homer um 800 vor Christus beginnen und bei Game of Thrones enden. Zweifellos spiegeln sich in der Auswahl der Fragen einige unserer literarischen Vorlieben wieder, doch haben wir uns bemüht, das Feld so breit wie möglich zu halten.

Sie entdecken skurrile Begebenheiten aus Schriftstellerleben, erkunden fiktive Plätze, lernen imaginäre Personen kennen und erfahren von Rekorden und der Wirkungsmacht von Bestsellern. Durch das Mitraten sind Sie aktiv an dem Geschehen in diesem Buch beteiligt und erweitern durch die Erklärungen in den Auflösungen der Quizfragen spielerisch ihr Wissen.

Mögen Ihnen die Versuche, vorliegende Fragen zu beantworten, erstaunliche, witzige und unvergessliche Erkenntnisse bringen und der Beginn einer abenteuerlichen und niemals enden wollenden Reise in die Welt der Literatur bedeuten. Jede einzelne der 123 Fragen hat die Kraft, ein Tor zu einer Welt zu öffnen, die immer sehr viel größer sein wird, als es Netflix je sein kann.

Das Literatur-Quiz

Подняться наверх