Читать книгу Hochsensibilität bei Kindern - Melanie S. Vita - Страница 4
Inhalt
ОглавлениеFragebogen: Ist mein Kind hochsensibel?
1 Hochsensible Kinder
1.1Was verbirgt sich hinter dem Begriff Hochsensibilität?
1.2Eigenschaften hochsensibler Kinder
1.2.1Hauptmerkmale
Depth of processing – Verarbeitungstiefe, gründliche Informationsverarbeitung
Overarousability – Übererregbarkeit, Neigung zur Überstimulation
Emotional Intensity – emotionale Intensität
Sensory Sensitivity – sensorische Empfindlichkeit
1.2.2Die Stärken hochsensibler Kinder
1.2.3Die Schwächen hochsensibler Kinder
1.3Hochsensibilität - Erziehung, Temperament oder neurobiologische Besonderheit?
1.3.1Die Frage des Temperaments
1.3.2Die besondere Wahrnehmung hochsensibler Kinder
1.3.3Das Verhaltenssystem hochsensibler Kinder
1.3.4Das starke Sicherheitsbedürfnis
1.3.5Introvertiert oder extrovertiert?
1.4Hochsensibilität – ein Temperamentsmerkmal und keine Störung
1.5Wie wirkt sich Hochsensibilität auf die Entwicklung aus?
2 Hochsensible Kinder stark machen
2.2Warum die Hochsensibilität in der Erziehung Beachtung finden sollte
2.3Wichtige Grundprinzipien
2.3.1Bedingungslose Wertschätzung
2.3.2Achtsamer Umgang miteinander
2.3.3Den Kindern Selbstmitgefühl nahebringen
2.4Vom Ziel her gedacht – Kriterien für eine gesunde Entwicklung
2.5Die Ziele gemeinsam meistern
2.5.1Soziale Fertigkeiten trainieren
2.5.2Veränderungsfähigkeit fördern
2.5.3Konfliktfähigkeit trainieren
2.5.4Das Selbstvertrauen stärken
3.1Strategien für den Alltag
3.1.2Rituale und Regeln bieten Sicherheit
3.1.3.1Wenn Traurigkeit auf Mitgefühl beruht – meins oder deins?
3.1.3.2Verweigerung heißt nicht Verweigerung, sondern oftmals Angst
3.2.1.2Unterstützungsmöglichkeiten
3.2.2Die Sache mit der Disziplin
3.2.3Schlafprobleme
3.2.3.2Ursachen für die Schlafprobleme ergründen
3.3Stressmanagement für die ganze Familie
3.3.1Stressmanagement für die Kinder
3.3.2Vergessen Sie sich selbst nicht – Stressmanagement für Eltern
3.4Die großen Veränderungen im Kindes- und Jugendalter
3.4.3.1Die Hürden Hochsensibler in der Pubertät
3.4.3.2Möglichkeiten der Wegbegleitung
4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer