Читать книгу Hochsensibilität bei Kindern - Melanie S. Vita - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Einleitung

Fragebogen: Ist mein Kind hochsensibel?

1 Hochsensible Kinder

Hintergrundinformationen

1.1Was verbirgt sich hinter dem Begriff Hochsensibilität?

1.2Eigenschaften hochsensibler Kinder

1.2.1Hauptmerkmale

Depth of processing – Verarbeitungstiefe, gründliche Informationsverarbeitung

Overarousability – Übererregbarkeit, Neigung zur Überstimulation

Emotional Intensity – emotionale Intensität

Sensory Sensitivity – sensorische Empfindlichkeit

1.2.2Die Stärken hochsensibler Kinder

1.2.3Die Schwächen hochsensibler Kinder

1.3Hochsensibilität - Erziehung, Temperament oder neurobiologische Besonderheit?

1.3.1Die Frage des Temperaments

1.3.2Die besondere Wahrnehmung hochsensibler Kinder

1.3.3Das Verhaltenssystem hochsensibler Kinder

1.3.4Das starke Sicherheitsbedürfnis

1.3.5Introvertiert oder extrovertiert?

1.3.6Die Stärke der Emotionen

1.4Hochsensibilität – ein Temperamentsmerkmal und keine Störung

1.5Wie wirkt sich Hochsensibilität auf die Entwicklung aus?

1.6Zusammenfassung

2 Hochsensible Kinder stark machen

2.1Allgemeines

2.2Warum die Hochsensibilität in der Erziehung Beachtung finden sollte

2.3Wichtige Grundprinzipien

2.3.1Bedingungslose Wertschätzung

2.3.2Achtsamer Umgang miteinander

2.3.3Den Kindern Selbstmitgefühl nahebringen

2.4Vom Ziel her gedacht – Kriterien für eine gesunde Entwicklung

2.5Die Ziele gemeinsam meistern

2.5.1Soziale Fertigkeiten trainieren

2.5.2Veränderungsfähigkeit fördern

2.5.3Konfliktfähigkeit trainieren

Konfliktlösungsmöglichkeiten

2.5.4Das Selbstvertrauen stärken

2.6Zusammenfassung

3 Tipps für Eltern

3.1Strategien für den Alltag

3.1.1Den Alltag anpassen

3.1.2Rituale und Regeln bieten Sicherheit

3.1.3Ich sehe was, was du (noch) nicht siehst – oder die Kunst, hinter dem Verhalten des Kindes das eigentliche Bedürfnis zu sehen

3.1.3.1Wenn Traurigkeit auf Mitgefühl beruht – meins oder deins?

3.1.3.2Verweigerung heißt nicht Verweigerung, sondern oftmals Angst

3.1.3.3Wenn das Maß voll ist

3.2Alltagsrelevante Themen

3.2.1Ängste

3.2.1.1Hintergründe

3.2.1.2Unterstützungsmöglichkeiten

3.2.2Die Sache mit der Disziplin

3.2.3Schlafprobleme

3.2.3.1Allgemeines

3.2.3.2Ursachen für die Schlafprobleme ergründen

3.2.3.3Lösungen erarbeiten

3.3Stressmanagement für die ganze Familie

3.3.1Stressmanagement für die Kinder

3.3.1.1Stressoren

3.3.1.2Stressreaktionen

3.3.1.3Stressbewältigung

3.3.2Vergessen Sie sich selbst nicht – Stressmanagement für Eltern

3.4Die großen Veränderungen im Kindes- und Jugendalter

3.4.1Das Kindergartenalter

Wichtige Hilfen

3.4.2Die Schulzeit

Was es zu beachten gilt

3.4.3Die Pubertät

3.4.3.1Die Hürden Hochsensibler in der Pubertät

3.4.3.2Möglichkeiten der Wegbegleitung

3.5Zusammenfassung

4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

4.1Allgemeines

4.2Checkliste für Lehrkräfte

4.3Wie Lehrer unterstützen können

5 Ausblick

6 Wo finde ich Hilfe

7 Literaturverzeichnis

8 Verwendete Literatur

Weitere Bücher

Fußnoten

Hochsensibilität bei Kindern

Подняться наверх