Читать книгу Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2 - Michael Franzen - Страница 3

Vorwort

Оглавление

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts leben rund eine Viertelmillion Menschen in einem schmalen Streifen längs der Ostküste Neuenglands, das im Norden von Neufrankreich, im Süden von Spanien und im Westen von den dort lebenden Indianerstämmen umschlossen wird.

Trotz aller anfänglichen Schwierigkeiten haben die Menschen aus der „Alten Welt“ in Nordamerika eine „Neue Welt“ gefunden und mit der Gründung der 13. und letzten Kolonie Georgia, im Jahre 1733, einen wirtschaftlich und politisch losen kolonialen Bund geschaffen.

Durch die Erbfolgekriege in Europa kommt es auch in Nordamerika zu kriegerischen Auseinandersetzungen, insbesondere mit Neufrankreich, um die Vormachtstellung auf dem neuen Kontinent. Doch erst im letzten der insgesamt vier kolonialen Kriege, kann eine Entscheidung darüber herbeigeführt werden. Die Neuenglandstaaten können sich mithilfe ihrer indianischen Verbündeten und des Mutterlandes England militärisch durchsetzen, was zur Folge hat, dass Frankreich im Jahre 1763, im Frieden von Paris, seine sämtlichen Ländereien in Nordamerika an Großbritannien übergeben muss. Mit der zeitgleichen Inbesitznahme von Indien, steigt Großbritannien damit zur führenden See- und Handelsmacht auf, ist jedoch durch die zurückliegenden Auseinandersetzungen gezwungen, seine leere Staatskasse wieder aufzufüllen, was in Folge zu einer restriktiven Handels- und Steuerpolitik in den Neuenglandstaaten führt. Die Einführung von direkten Steuern in den 13 Kolonien, wie die Stempelsteuer oder das Einquartierungsgesetz, das die Kolonisten verpflichtet, britische Soldaten bei Bedarf in den eigenen vier Wänden aufzunehmen und zu verköstigen, sorgen nachhaltig für ein verschlechtertes Verhältnis zwischen dem Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien, die den Standpunkt vertreten, dass es keine Besteuerung geben kann, solange die Abgeordneten der Kolonien nicht im britischen Parlament vertreten sind. Eine zunehmende Beschneidung von Souveränitäts- und Handelsrechten sorgen am Vorabend der Amerikanischen Revolution für eine Reihe von bewaffneten Gewaltakten zwischen den Briten und den amerikanischen Kolonisten.

Neumünster, im Januar 2020

- der Autor -

Tagebuch der Amerikanischen Geschichte Teil 2

Подняться наверх