Stil und Text

Stil und Text
Автор книги: id книги: 2249736     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1886,57 руб.     (18,88$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300175 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses Buch beschreibt die kommunikative Vielseitigkeit der Texteigenschaft Stil, die sich in pragmatischen und ästhetischen, individuellen und sozialen, monologischen und dialogischen, poetischen und nichtpoetischen Gestaltungsweisen offenbart. Es ist innovativ und verständlich geschrieben und wendet sich an alle, die ein philologisches Interesse für das Verhältnis von Stil und Text aufbringen, sei es im Studium oder im Beruf.
Großer Wert wird auf die systematische Beschreibung von Gestaltungszusammenhängen gelegt, in die sich Gestaltungsprinzipien, -ideen, -verfahren und die verwendeten Gestaltungsmittel (sprachlicher oder nichtsprachlicher Art) einfügen. Das Spektrum des Buches reicht vom Nutzen der Stilistik für den Erwerb von Textkompetenz bis zur Methodik von Stiluntersuchungen. In der Gesamtanlage will das Buch dazu anregen, der Stilkomponente von Texten eigenständig auf die Spur zu kommen.

Оглавление

Michael Hoffmann. Stil und Text

Inhalt

Vorwort

1 Stilistische Aspekte der Textkommunikation. 1.1 Zur Einheit von Text- und StilkompetenzStilkompetenz

1.2 Textstilistische Teilkompetenzen

1.2.1 FormulierungskompetenzFormulierungskompetenz

1.2.2 VisualisierungskompetenzVisualisierungskompetenz

1.2.3 Sprach- und TextspielkompetenzTextspielkompetenz

1.3 Stil in einer Kosten-Nutzen-Relation

2 Definitionsmerkmale der Textkategorie Stil. 2.1 Einleitung

2.2 Musterbasiertheit. 2.2.1 GestaltungsmusterGestaltungsmuster allgemein: Komponenten des Musters Gestalten

2.2.2 GestaltungsmusterGestaltungsmuster spezifiziert: Beispielanalysen

2.3 Ganzheitlichkeit. 2.3.1 Zum Begriff StilgestaltStilgestalt

2.3.2 StilgestaltenStilgestalt im Text

2.4 Kontextbezogenheit

2.4.1 Gestaltungskontexte

2.4.2 Stil auf verschiedenen Vertextungsebenen. 2.4.2.1 TexthandlungTexthandlung: Stil als das Wie ihrer Durchführung

2.4.2.2 TextthemaTextthema: Stil als das Wie der Versprachlichung und Vertextung des Themas

2.4.2.3 TextarchitekturTextarchitektur: Stil als das Wie textarchitektonischer Gestaltung

2.5 Motiviertheit. 2.5.1 GestaltungsmotiveGestaltungsmotiv

2.5.2 GestaltungsmotiveGestaltungsmotiv in der pragmatischenPragmatik/pragmatisch Textkommunikation

2.5.2.1 SelbstpräsentationSelbstpräsentation des Textproduzenten: RollengestaltungRollengestaltung, ImagepflegeImagepflege, IndividualitätsbekundungIndividualitätsbekundung

2.5.2.2 BeziehungsgestaltungBeziehungsgestaltung zwischen Textproduzent und Textrezipient: Nähe vs. Distanz

2.5.2.3 Rezeptions- und ErkenntniserleichterungErkenntniserleichterung: Vereinfachung, DidaktisierungDidaktisierung und anderes

2.5.2.4 RezipientenbeeinflussungRezipientenbeeinflussung: GestaltungsstrategienGestaltungsstrategie

2.5.2.5 HandlungsprofilierungHandlungsprofilierung: Spezifizierung und Situierung

2.5.3 Grundlegende Unterschiede zwischen pragmatischerPragmatik/pragmatisch und poetischerPoetizität/poetisch Textkommunikation

2.5.4 GestaltungsmotiveGestaltungsmotiv in der poetischenPoetizität/poetisch Textkommunikation. 2.5.4.1 SpiellustbekundungSpiellustbekundung: Poetische Experimente

2.5.4.2 FigurenporträtierungFigurenporträtierung: Sprach- und KommunikationsporträtsKommunikationsporträt

2.5.4.3 MilieukolorierungMilieukolorierung: RegionalisierungRegionalisierung und Historisierung

2.5.4.4 BlickfeldgestaltungBlickfeldgestaltung: Poetische Perspektivierungen

2.5.4.5 RealitätsverfremdungRealitätsverfremdung: Poetische Metamorphosen Metamorphose/Metamorphisieren

2.6 ÄsthetischeÄsthetik/ästhetisch Gestalthaftigkeit. 2.6.1 Zur ästhetischen Wertigkeit von Stil

2.6.2 ÄsthetischeÄsthetik/ästhetisch Gestalthaftigkeit im poetischenPoetizität/poetisch Text

2.6.3 ÄsthetischeÄsthetik/ästhetisch Gestalthaftigkeit im pragmatischenPragmatik/pragmatisch Text

2.7 Kulturbezogenheit. 2.7.1 Stil und Kultur

2.7.2 StilwandelStilwandel und Kultur

2.8 Textgebundenheit. 2.8.1 Zum TextbegriffTextbegriff in der Textlinguistik

2.8.2 Stil als Eigenschaft von Texten

2.9 Zeichenhaftigkeit. 2.9.1 Stil als kommunikatives Zeichen im Text

2.9.2 Stil in einem Textzeichenmodell

2.9.3 Komplexanalyse eines textuellen Zeichengefüges

2.10 Eine Stildefinition

3 Wahrnehmungs- und Interpretationsperspektiven auf Stil

3.1 FokussierungsformenFokussierungsform. 3.1.1 Fokus und Horizont

3.1.2 DeviationDeviation: Formen der AbweichungAbweichen

3.1.3 IsomorphieIsomorphie: Formen der WiederholungWiederholen

3.1.4 KontrastKontrast/Kontrastieren: Formen der Entgegensetzung

3.2 StilzügeStilzug. 3.2.1 StilzügeStilzug als Gegensatzpaare in der Tradition von Kunstgeschichte und ÄsthetikÄsthetik/ästhetisch

3.2.2 StilzügeStilzug als Gegensatzpaare in einem mehrdimensionalen Stilfunktionsmodell

3.3 StilregisterStilregister. 3.3.1 Registerwahl bei der Produktion von Äußerungen

3.3.2 Registerwahl bei der Produktion von Texten

3.3.3 RegistermischungRegistermischung im Text

3.4 TextkompositionenTextkomposition. 3.4.1 Erscheinungsformen textkompositorischer Gestalthaftigkeit

3.4.2 Beispielanalysen zu Sprache-Bild-KompositionenSprache-Bild-Komposition

3.5 StiltypenStiltyp. 3.5.1 StiltypenStiltyp und typisierte StilStiltypisiertere

3.5.2 IndividualstilIndividualstil

3.5.3 TextsortenstilTextsortenstil

3.5.4 FunktionalstilFunktionalstil. 3.5.4.1 Funktional typisierte StilStiltypisiertere: Kernpunkte einer Theorie

3.5.4.2 Funktionalstil der AlltagskommunikationFunktionalstilder Alltagskommunikation

3.5.4.3 Funktionalstil der DichtkunstFunktionalstilder Dichtkunst

3.5.4.4 Funktionalstil der WissenschaftFunktionalstilder Wissenschaft

3.5.4.5 Funktionalstil des BehördenwesensFunktionalstildes Behördenwesens

3.5.4.6 Funktionalstil des JournalismusFunktionalstildes Journalismus

3.5.4.7 Funktionalstil der WerbekommunikationFunktionalstilder Werbekommunikation

4 Hinweise zur Methodik der Stilanalyse. 4.1 Leitsätze

4.2 AnalysemodelleAnalysemodell

4.2.1 Stufen-/Schrittfolgenmodelle

4.2.2 Ebenenmodelle

4.2.3 Rahmenmodelle

4.3 Ein Wort zum Schluss

Literaturverzeichnis

Sachregister

Abqualifizieren

ABRATEN

Abrunden

Abschreckungsstrategie

Abschwächen

Abstandswahrung

Abstraktheit

Abstraktum

Abstufen

Abwechslung

Abweichen

Ad-hoc-Bildung

Adressatenberücksichtigung

Aggressivität

Ähnlichkeitsbeziehung

Akademismus

Akrostichon

Aktionsverb/Aktionsverbgefüge

Allegorie

Allgemeinverständlichkeit

Alliteration

Alltäglichkeit

Alltagssprache

Allusion

Ambiguität

Amtlichkeit

Anadiplose

Anakoluth

Analysekompetenz

Analysemodell

Anapher

Andeuten

Andringlichkeit

Angemessenheit

Anhängsel-Frage

Anordnen

Anpreisung

Anredeformel

ANREDEN

Anschaulichkeit

Anspielung

Antiklimax

Antimetabole

Antiqua-Schrift

Antithese

Antonym/antonymisch

Apokope/Apokopieren

Aprosdoketon

Archaismus

ARGUMENTIEREN

Assonanz

Ästhetik/ästhetisch

Asyndeton

Attraktivität

Attraktivmacher

Auffälligkeit

AUFFORDERN

Auflockerung

Aufmerksamkeitslenkung

Aufzählen

Aufzählungsfigur

Augmentativderivat

Augmentativkompositum

Auseinanderrücken

Auslassen

Auslassungsfigur

Ausrufesatz

Auswählen

Bandwurmsatz

Bandwurmwort

Basilika-Layout

Bedeutung

BEGLÜCKWÜNSCHEN

Begrifflichkeit

BEGRÜNDEN

BEGRÜSSEN

BELEHREN

BENENNEN

BERICHTEN

BESCHREIBEN

Bestimmtheit

Beteuerungsformel

BEURKUNDEN

BEURTEILEN

BEVOLLMÄCHTIGEN

BEWERTEN

Beziehungsgestaltung

Bilderschrift

Bildhaftigkeit

Bildlichkeit

Bildungssprache

Bimedialität

BITTEN

Blickfangbild

Blickfeldgestaltung

Botenbericht

Bottom-up-Perspektive

Brandmarkungsvokabular

Breite

Brüchigkeit

Chiasmus

Chiffriertheit

Clustertext

Code-Switching

Corporate Design

Correctio

DANKEN

Dankesformel

DEFINIEREN

Dekoriertheit/Dekorieren

Designkomposition

Detailliertheit

Deviation

Devotheit

Dialekt

Dialektismus

Dialogisieren

Diapher/Diaphora

Didaktisierung

Diskurs

Diskursivität

Distanziertheit

Distinguiertheit

Doppelung

Drohformel

Dunkelheit

Duplizieren

Duzen

Dynamik

Egofrage

Egoisieren

EHREN

Ehrerbietigkeit

Eidesformel

Eindringlichkeit

Einfachheit

Eingängigkeit

Einhämmerungsstrategie

Einheitlichkeit

Einhelligkeit

Einprägsamkeit

Einstellung

stilistische

thematische

Einstellungsbekundung

Elaboriertheit

Ellipse

Emotionalität/Emotionalisieren

Enjambement

Entidiomatisieren

Epipher

Epiphrase

Epitheton

Epizeuxis

Epochenstil

Ereigniswort

Erkenntniserleichterung

Erlebnisbetontheit

Erlebnisjournalismus

Erlebniswort

Erlesenheit

Ernst

Ersetzen

Ersetzungsfigur

Ertrag

emotional-psychischer

formbezogener

intellektueller

metakommunikativer

persuasiver

praktischer

sozialer

Erträge

ERZÄHLEN/Erzählen

Erzählperspektive

Erzählzeit

Euphemismus/euphemistisch

Exklusivitätsvokabular

Expressivität

Fachjargonismus

Fachsprache

Fachwort

Faktizität

Familiarität

Farbgestaltung

Feierlichkeit

Fetten

Figura etymologica

Figuration

Figurenporträtierung

Filmizität

Flächengestaltung

Fluchformel

Fokussieren

Fokussierungsform

Fokussierungstyp

Fokussierungsverfahren

Formativik/formativisch

Formelbruch

Formelhaftigkeit/Formelhaft-Machen

Förmlichkeit

Formulierung

Formulierungskompetenz

Formung

journalistische

künstlerische

FRAGEN

Fragesatz

Frame

Freundlichkeit

Funktionalität

Funktionalstil

der Alltagskommunikation

des Behördenwesens

der Dichtkunst

des Journalismus

der Werbekommunikation

der Wissenschaft

Funktionsverbgefüge

Geflügeltes Wort

Gefühlswort

Gegensatzfigur

Gegenüberstellen

Gegliedertheit

Genauigkeit

Generalisieren

Gerundivkonstruktion

Geschlossenheit

Gestalteinheit

Gestaltqualität

Gestaltstruktur

Gestaltungsakt

Gestaltungsidee

Gestaltungsmittel

Gestaltungsmotiv

Gestaltungsmuster

Gestaltungsprinzip

Gestaltungsstrategie

Gestaltungsverfahren

Gestik

Glätte

Gleichklang

Gleichnis

Gradieren

GRATULIEREN

Grenzgängertext

Gruppenstil

GRÜSSEN

Grußformel

Handlungsart

Handlungsprofilierung

Handlungssituierung

Handlungsspezifizierung

Hermeneutik/hermeneutisch

Hervorheben

HINWEISEN

Hinzufügen

Historismus

Höflichkeit

Homonymie

Homophonie

Humor/Humorisieren

Humorkomposition

Hybridbildung

Hyperbel

Hyperonym/hyperonymisch

Hyponym/hyponymisch

Hypotaxe/hypotaktisch

Idealisierungsstrategie

Ideologievokabular

Illustriertheit

Imagepflege

Imitieren

Imperativsatz

Individualitätsbekundung

Individualstil

Infinitivsatz

Informationsjournalismus

Initialwort

Innovationsvokabular

Intensivieren

Interaktionsmodalität

Interpretieren

Intertextualität

INTERVIEWEN

Intimität

Ironie/Ironisieren

Isomorphie

Jambus/jambisch

Jugendsprache

Jugendstil

Klarheit

KLASSIFIZIEREN

Klimax

Knappheit

Kohärenz

Kohärenzbruch

Kolloquialismus

Kombinieren

Kommunikation

partnerorientierte

werkorientierte

Kommunikationsbereich

Kommunikationsform

Kommunikationsmodalität

Kommunikationsporträt

Kommunikationssituation

Kommunikationssystem

Komprimiertheit

Konkretheit

Konkretum

Konsonanz

Kontamination

Kontrast/Kontrastieren

Kontrastreichtum

Konventionalität

Konzentriertheit

Kreieren

Kultiviertheit

Kulturbegriff

Kumulieren

Kürze

Kurzwort

Kyklos

Lässigkeit

Latinismus

Lautmalerei

Layout

Leitmotiv

Leitsymbol

Litotes

LOBEN

Lockerheit

Lyrisches Subjekt

Makrostilistik

Mammutsatzglied

Manipulation

Mauerschau

Meinungsbetontheit

Meinungsjournalismus

Metamorphose/Metamorphisieren

Metapher/Metaphorisieren

Metonymie/Metonymisieren

Metrum

Mikrostilistik

Milieukolorierung

Militärjargon

MITTEILEN

Modifizieren

Monosyndeton

Multimedialität

Multimodalität

Musikalität

Musterbruch

Mustermischung

Nachdruck, amtlicher

Namenspiel

Nennsatz

Neutralität

Nominalstil

Nominationsstereotyp

Norm

kommunikative

sprachliche

Normalform

Normalsprache

Oberthema

Objektivität

Okkasionalismus

Onomatopöie

Ordo artificialis

Ordo naturalis

Originalität

Ostvogtländisch

Oxymoron

Paradoxie/Paradox-Machen

Parallelismus

Parataxe/parataktisch

Parenthese

Paronomasie

Parzellieren

Passivform/-konstruktion

Pathos/Pathetisieren

Periodenstil

Peripetie

Peripetie-Satz

Periphrase

Personifikation/Personifizieren

Perspektive/Perspektivieren

Persuasion

Phraseologismus

Plastizität

Plurimedialität

Poetizität/poetisch

Pointe

Pointenentfaltung

Pointenvorbereitung

Polyptoton

Polysemie

Polysyndeton

Positionsfigur

Pragmatik/pragmatisch

Prägnanz/Prägnant-Machen

Präsens

atemporales/generelles

futurisches

historisches

PREDIGEN

Preziosität

Professionalismus

Professionalität

Prokope/Prokopieren

Prolepse

PROPHEZEIEN

Prosodie/prosodisch

Pulsschlag

Radikalität

Rahmen

Rätselhaftigkeit

Rauheit

Realienwort

Realisationsart

Realitätsverfremdung

Rede

abstrahierte

direkte

erlebte

fingierte

indirekte

wiederholte

zitierte

Rededarstellungskompositum

Redewiedergabeform

Regionalisierung

Regionalismus

Regionalsprache

Registermischung

Registerwechsel

Reim

Retardation

Rezeptionsbeschleunigung

Rezeptionserleichterung

Rezipientenbeeinflussung

Rhetorische Frage

Rhythmik/Rhythmisieren

Ringkomposition

Rollengestaltung

Rückwendung

Sachbetontheit

Sachdienlichkeit

Sachvergleich

Satire

Satzkonstanz

Satzperiode

Scherzhaftigkeit

SCHILDERN

Schimpfwort

Schlagsatz

Schlichtheit

Schlüsselwort

Schmuck

Schreibabkürzung

Schreibsprache

Schrift-Bild

Schriftgestaltung

Schwammwort

SCHWÖREN

Segmentieren

Selbstpräsentation

Semantik

Semantik/semantisch

Semiotik/semiotisch

Seriosität

SICH-ENTSCHULDIGEN

SICH-VERPFLICHTEN

Siezen

Simplex

Sinnbildlichkeit

Sinnlichkeit

Situationalität

Situationskontext

Spaltsatz

Spaltung

Spannung

Spannungsarmut

Spannungskomposition

Spannungsreichtum

Spezialform

Spiegeln

Spiegelungskomposition

Spiellustbekundung

Spott

Spottname

Sprache

gehobene

geschriebene

gesprochene

gesungene

kantillierte

politische

religiöse

Sprache-Bild-Komposition

Sprachenmischkompositum

Sprachporträt

Sprachspiel

Sprachspielkompetenz

Sprachsystem

Sprechsprache

Sprichwort

Standard

kommunikativer

sprachlicher

Standardaufgabe

Standardsituation

Statik

Stil

autoritärer

berichtender

beschreibender

bewertender

elitärer

erzählender

fachlicher

geistreicher

juristischer

populärwissenschaftlicher

ritueller

sachkundiger

triumphierender

typisierter

Stilbegriff

Stilbruch

Stilelement

Stilfärbung

Stilfigur

Stilgestalt

Stilklasse

Stilkompetenz

Stilregister

Stilschicht

Stiltyp

Stilvergleich

Stilwandel

Stilwirkung

Stilzeichen

Stilzug

Stimmigkeit

Strophenform

Strophensprung

Subjektivität

Substituieren

Symbolhaftigkeit

Symmetrie

Synästhesie

Synekdoche

Synkope/Synkopieren

Synonym/synonymisch

Systematik

TADELN

Tatsachenbetontheit

Tautologie/tautologisch

Technoform

Teichoskopie

Terminus

Textarchitektonik

Textarchitektur

Textbegriff

Textfunktion

Textgattungsstil

Texthandlung

Textkompetenz

Textkomposition

Textmuster

Textmustermischung

Textmustermontage

Textmusterspiel

Textsorte

Textsortenkompetenz

Textsortenrepräsentanz

Textsortenstil

Textspiel

Textspielkompetenz

Textthema

Textzeichen

Textzeichenumfeld

Themasatz

Thematizität

Themawort

Themenentfaltung

Theoriesprache

Top-down-Perspektive

Travestie, werbekommunikative

Tropus

Typographie/typographisch

Übersichtlichkeit

Übertreiben

Umdeuten

Umgangssprache

Umschreiben

Unangemessenheit

Unernst

Unflätigkeit

Ungezwungenheit

Unpersönlichkeit

Unterhaltsamkeit

UNTERWEISEN

Unterwürfigkeit

Vagheit

Varietät

Variieren

Veranschaulichen

Verbalstil

Verbildlichen

Verblüffungsstrategie

Verdecken

Verfremdungsstrategie

Vergegenwärtigen

Vergleich

bildhafter

bildlicher

Vergleichen

Vergrößern

Verknappen

Vermenschlichen

Verschweigen

Versmaß

Verstärken

Verstecken

Verstehen

Vertraulichkeit

Verzieren

Vielhelligkeit

Visualisierung

Visualisierungskompetenz

Volkstümlichkeit

Vorausdeutung

Vorfeldbesetzung

VORHERSAGEN

Vornehmheit

VORSCHREIBEN

Vulgärsprache

WARNEN

Webdesign

WERBEN

Wertschätzungsvokabular

Wertwort

Widerspruch

komischer

textlicher

Wiederholen

Wiederholungsfigur

Wiener Kaffeehausdeutsch

Wissenschaftlichkeit

Witzigkeit

Wort-Bild-Spiel

Wortbildungsspiel

Wortkreuzung

Wortspiel

WÜNSCHEN

Wunschformel

Zahlwort

Zeichenmodell

Zeilensprung

Zentrieren

Zeugma

ZURATEN

Zusammenrückung

Zweiheitlichkeit

Zwillingsbildung

Zwillingsformel

Отрывок из книги

Michael Hoffmann

Stil und Text

.....

Beim Entdecken der GestaltungsideeGestaltungsidee (Gedicht in Kalenderform) ist das Wissen des Rezipienten in zweifacher Hinsicht gefragt. Benötigt wird zum einen Sprachwissen: zu den Wortschatzbereichen Gattungsnamen, Monatsnamen und ZahlwörternZahlwort, zum anderen Kommunikationswissen: zu den typischen formalen Merkmalen von Kalendern und Gedichten. Wir kommen darauf zurück (siehe 3.1.2).

1 . Manche Texte weisen Stilbrüche auf. Wie verhält es sich hier mit der Ganzheitlichkeit von Stil?

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Stil und Text
Подняться наверх