Читать книгу Glücklich unter Menschen - Miriam Becker - Страница 5

Warum entsteht Angst vor Menschen?

Оглавление

Meist sind es

schlechte Erfahrungen

, die uns dazu treiben, Angst vor Menschen zu entwickeln. Und sie stammen oft sogar aus der

Kindheit

und der eigenen

Erziehung

. Dabei sind verschiedene Möglichkeiten denkbar: Sie übernehmen einfach ungeprüft das, was Ihre Eltern oder Familie Ihnen

mitgegeben

und selbst

vorgelebt

haben (

falsche Glaubenssätze

/Warnungen/Sprüche/Ansichten) (Sei vorsichtig vor dem oder jenem, „Gehe Onkel Dagobert aus dem Weg“. „Hüte Dich vor fremden Männern“. „Gehe dem Hund aus dem Weg, der ist gefährlich“ und so weiter), die Sie

ungeprüft

übernommen haben. Oder Sie machen

selbst schlechte Erfahrungen

.

Beispiele

:


Sie sind vom Stiefvater unsittlich berührt oder gar sexuell belästigt worden. Nachbarjungs haben Sie verprügelt. Die eigene Mutter hat Sie nicht beschützt und sie vernachlässigt, weil diese vielleicht Alkoholikerin war. In der Schule hat Sie ein Lehrer gehasst und immer benachteiligt. Die Mutter hat Sie ständig mit ihren Tränen zu einem bestimmten Handeln erpresst. Ihre Mitschüler oder gar Geschwister haben Sie immer wieder gehänselt und dergleichen mehr.


Besonders in der Kindheit prägen uns solche Erlebnisse. Sie

verlieren

das

Zutrauen zu Menschen

oder speziell zu männlichen oder weiblichen Personen und Vorbildern. Oft können Sie erst als Erwachsener darüber reden und Ihren Schmerz verarbeiten. Ihre

Seele

ist

verwundet

und das ist schlimmer als eine Narbe. Eigentlich kann man das nur mit der Hilfe eines Psychologen verarbeiten. Manche Menschen entwickeln aus dieser Angst sogar ein typisch

krankhaftes Verhalten

wie zum Beispiel einen

Waschzwang

. Frauen neigen bei Vergewaltigung dazu, sich ständig von dieser Beschmutzung reinwaschen zu wollen. Ja, sie können einem nicht mal die Hand geben oder Türklinken anfassen, möchten nur noch Handschuhe tragen. Es gibt solche Typen, die Ihnen nicht mehr in die Augen sehen können und deren Blicke immer ausweichend sind. Andere trauen sich nicht mehr in Kaufhäuser, wo viele Menschen sind, oder auf Plätze mit Menschenansammlungen, in überfüllte Fußballstadien. Es gibt Leute, die an Häuserwänden entlang huschen und sich festhalten müssen. Manche trauen sich gar nicht mehr hinaus. Andere mögen in keinem Aufzug mehr fahren. So schlimm kann das enden.


Dann gibt es auch die durch ein

bestimmtes Ereignis traumatisierten

Leute, etwa bei einer Massenpanik fast selbst totgetrampelt worden zu sein oder bei einer Schiffskatastrophe eingeschlossen gewesen zu sein. Dieses Trauma kann Sie ein Leben lang belasten. Sie sehen: Es gibt verschiedene Gründe, warum man kein Vertrauen mehr zu Menschen hat und sogar Angst empfindet, ihnen zu begegnen, oder aber keine Beziehungen mehr zu anderen aufzubauen kann.


Angst vor Menschen kann aber auch aus

Einsamkeit

entstehen. Hier haben wir es mit einem

gefährlichen Kreislauf

zu tun: Man findet sich selbst

wenig attraktiv

, glaubt, dass andere einen

nicht mögen

; man mäkelt an sich selbst herum, traut sich deswegen nicht mehr unter Leute, vereinsamt und entwickelt dann eine Angst vor Menschen. Oder man wird auf der Arbeit

gemobbt

und zieht sich zurück. Andere hänseln einen – neu sind die

Internet-Pranger

: Man wird in den sozialen Netzwerken bloßgestellt – auch mit Fotos, was einige Menschen schon in den

Selbstmord

getrieben hat. Die Angst vor Menschen kann also ganz schlimme Folgen haben.


Bleiben wir noch ein wenig bei der

Einsamkeit,

die ja eng mit Angst zusammenhängt. Typische

Anzeichen

sind Müdigkeit, Probleme einzuschlafen oder durchzuschlafen, Antriebslosigkeit, Rückzug und Selbstisolation, Reizbarkeit, nervöses Verhalten, Selbstverletzungen wie Haut kratzen oder aufschneiden, Selbstmordgedanken, Depressionen, Nikotin-, Alkohol-, Drogen- oder Medikamenten-Missbrauch. Einsame Menschen fühlen sich leer und hohl, ausgebrannt, sind wenig aktiv. Daraus entwickelt sich dann

Panik und Angst

. Das Erstaunliche an Einsamkeit ist, dass man sie sogar in einer Partnerschaft und Ehe entwickeln kann.


Menschen fühlen sich gefangen, aussichtslos, verzweifelt. Allerdings passiert das fast

in jedem Alter

: Auch

Jugendliche

können ebenso einsam und ängstlich sein wie

Senioren

– die vielleicht ihren Partner verloren haben und keine neue Bindung aus Trauer mehr eingehen können. Oft leben die Kinder weit weg oder meiden gar den Kontakt. Dann entwickelt sich sogar ein

Neid

auf andere, die glücklich sind und viele Kontakte haben. „Warum habe ich keine Freunde und bin unglücklich?“ Sie betrachten es als Schicksal und

Strafe

. Man sieht sie oft teilnahmslos im Café sitzen, ihre Blicke sind hohl, ihr Gesichtsausdruck lässt nichts Gutes erahnen.

Glücklich unter Menschen

Подняться наверх