Читать книгу Methodik der Aktivierungstherapie - Mirjam Müller - Страница 3
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Das Berufsverständnis der Aktivierungsfachperson
Das Berufsprofil der Aktivierungsfachperson
Aufgaben der Aktivierungsfachperson im Bereich Aktivierung
Die Handlungskompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Fachkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Methodenkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Sozialkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Selbstkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
Grundlagen, Konzepte, Modelle und Theorien in der Aktivierungstherapie
Ganzheitliches Gesundheitsverständnis
– Vier Dimensionen der Gesundheit
Therapeutische Haltung und Beziehungsgestaltung
– Empathie, das einfühlende Verstehen
– Wertschätzung, Anerkennung, Vertrauen
– Biografieorientiertes Arbeiten
– Biografiearbeit
Mittel der Aktivierungstherapie
– Kreativität als wichtiges Element beim Einsatz verschiedener Mittel
– Gestalten
– Bewegung
– Spiel
– Musik
– Gedächtnistraining
Grundlagen der Kommunikation
– 1. Man kann nicht nicht kommunizieren
– 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
– 3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
– 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
– 5. Kommunikationsabläufe sind symmetrisch oder komplementär
– Das Kommunikationsquadrat – Anatomie einer Nachricht
– Ausdrucksformen – Elemente der Kommunikation
– Aktiv zuhören
Lösungsorientierung
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ein Überblick
Der aktivierungstherapeutische Regelkreis im institutionellen Kontext
Das aktivierungstherapeutische Vorgehen
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
Die Informationssammlung
Der Zusammenzug
Die Schlussfolgerungen
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
Das Modell der Aktivierungstherapie
Das aktivierungstherapeutische Prozessziel
Überprüfbarkeit
Phasenziele
Die Stundenziele
Dritter methodischer Schritt: Planung
Mittel in der Aktivierungstherapie
Thema in der Aktivierungstherapie
Tätigkeit in der Aktivierungstherapie
Der aktivierungstherapeutische Prozess in drei Phasen
Die Prozessdauer
– Die Prozessphasen
Die Standortbestimmungen
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
Die Planung der Therapiestunde
Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Cohn
Der Ablauf der Therapiestunde
Das Leitungs- und Führungsverständnis in der Aktivierungstherapie
Die Reflexion der Therapiestunde
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ganz konkret
Aktivierungstherapeutischer Prozess mit einer Einzelperson
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
Dritter methodischer Schritt: Planung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 4: Therapieplanung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 4: Therapieplanung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 4: Therapieplanung
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 8: Evaluation
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 8: Evaluation
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 8: Evaluation
Aktivierungstherapeutischer Prozess mit einer Gruppe
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
Dritter methodischer Schritt: Planung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 4: Therapieplanung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 4: Therapieplanung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 4: Therapieplanung
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 8: Evaluation
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 8: Evaluation
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 8: Evaluation
Die Vielfalt der aktivierungstherapeutischen Intervention – ein Ausblick
Veränderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen
Bezug zur aktivierungstherapeutischen Intervention
Literaturverzeichnis