Читать книгу Brot von daheim - Monika Rosenfellner - Страница 3

So viel Gutes steckt in mir: Wissen und Brot zum Glücklichsein Inhalt

Оглавление

Von Körnern, Mehlen und Mühlengeheimnissen …

Mein Sinn im Müllerinsein

Geteiltes Wissen einer Müllerin

Ein Zuhause für alle – über Mühlen

Ein Meer aus verschiedensten Körnern

Weizen | Der Facettenreiche

Weichweizen | Der Bindungsfähige

Dinkel | Der Verträgliche

Einkorn | Der Widerstandsfähige

Emmer | Der Harte

Grünkern | Der Unreife

Khorasanweizen | Der Elastische

Hartweizen | Der Bissige

Roggen | Der Unkomplizierte

Hafer | Der Muntermacher

Gerste | Die Anpassungsfähige

Hirse | Die Sonnenanbeterin

Buchweizen | Der Gesundmacher

Mais | Der Hochhinauswoller

Quinoa | Die Distanzierte

Amarant | Der Geerdete

Vom Winde verweht oder: Wie genmanipuliertes Getreide die Welt verändert

Sackgasse Hybridsorten

Vielfalt retten – indem wir sie aufessen

Weil wir die Vielseitigkeit lieben: Vom Korn zum Mehl

Jetzt aber: Ab in die Mühle!

Und dann: erst mal ablagern

Das kommt aus der Mühle: die Mahlerzeugnisse

Die ganz Groben: Schrote

Aus Liebe zu Brei und Nudeln: Dunst und Grieß

Feiner geht’s nicht: Mehl

Gleiches Korn, anders gemahlen: Vollkornmehl

Was bleibt, ist die Schale: Kleie

Anderes Land, andere Mehle – Mehlsorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Im siebten Sauerteighimmel! Sauerteige zum Verlieben

Der Klassiker | Sauerteig aus Roggen

Der Liebliche | Sauerteig aus Weizen

Der Fruchtige | Sauerteig aus Dinkel mit Apfel

Der Feine | Sauerteig aus Dinkel

Der Urige | Sauerteig aus Einkornvollkornmehl

Der Bekommliche | Sauerteig aus Gerste

Der Glutenfreie | Sauerteig aus Buchweizen

Nur nicht in die Tonne – was du mit übrig gebliebenem Sauerteig machen kannst

Keep cool! Sauerteig im Kühlschrank

Kälter geht’s nicht: Sauerteig einfrieren

Wüstenverhältnisse: Sauerteig trocknen

Muhlengeheimnisse für richtig gutes Brot

Aller Anfang ist nicht schwer – mit diesen Tipps

Knetest du noch oder meditierst du schon: Über das Teigkneten Über das Teigkneten

Brotbacken leicht gemacht: mit diesen Utensilien

Das kommt rein: die Zutaten

Ran ans Brot – Lieblingsrezepte für Backanfängerinnen und Brotprofis

So schnell kann's gehen – Einfache Brote für jeden Tag

Mühlenbrot

Dinkel-Buchweizenbrot

Reines Roggenbrot

Knuspriges Krustenbrot

Dinkel-Roggenbrot

Klassisches Bauernbrot

Schnelle Brötchen

Ratzfatz-Brot

Pfannenbrot

Topfenbrot (Quarkbrot)

Zwiebelbrot mit Kardamom

Vorschussbrot

Wohlfühl-Brote – Rezepte für einen gesunden Körper

Basenbrot

Eiweißbrot

Fastenbrot

Glutenfreies Buchweizenbrot

Keimlingsbrot

Sechs-Körner-Brot

Saatenbrot

Hefefreies Haferbrot

Urkornbrot

Hanfbrot

So gut, dass man sie teilen muss – Brot-Geschenke für dich und mich

Dinkelciabatta mit Rosmarin

Französisches Baguette

Uriges Gerstenbrot

Wellenbrot

Grillbrot

Dinkel-Gewürzbrot

Buchweizen-Blinis

Burger-Brötchen (mal anders)

Mühlviertler Kartoffelbrot

Housewarming-Brot

Wanderbrot

Steffis Ringbrot

So schmeckt das Wochenende – Rezepte zum Glücklichsein

Buchweizenbrot mit Walnüssen

Dinkel-Kamutbaguette

Kräuterbrot

Kleiebrot mit Koriander

Gerstenbaguette

Sonntagsbrot

Roggen-Hafertoast

Sonnenkranz

Tiroler Bauernbrot

Heute sind wir mutig – Rezepte für geübte Hände

Dinkeltoast

Kürbisbrot

Zweifarbiges Knopfbrot

Bestes Sauerteigbrot

Grahambrot

Saftiges Einkornbrot

Körnerbrot

Hier geht es knusprig-informativ weiter: der Anhang

Jetzt ist es Zeit, Danke zu sagen

Alphabethisches Rezeptregister

Rezeptregister nach Teigen

Rosenfellner Brotbackschule

Literaturnachweis

Impressum

Brot von daheim

Подняться наверх