Читать книгу Hamburg - Vom Rathaus zur Alten Börse - Nicole Boysen - Страница 5

Rathausmarkt

Оглавление


Hamburger Rathausmarkt


Unser Spaziergang beginnt an der U-Bahnstation Rathaus. Am 15.2.1912 wurde der erste Streckenabschnitt der Hamburger Hoch- und Untergrundbahn (U-Bahn) vom Rathausmarkt bis Hamburg-Barmbek eröffnet. Die Trasse der U-3 verläuft größtenteils oberirdisch als Hochbahn.

Vor uns liegt der Rathausmarkt, der freie Platz vor dem Hamburger Rathaus. An dieser Stelle stand einmal das Johannis-Kloster, dessen bauliche Überreste 1843/44 beseitigt wurden. Nach dem Großen Brand 1842 errichtete die Stadt hier Behelfsunterkünfte für die obdachlos gewordenen Hamburger. Die Fläche dieses Platzes wurde bald zum Standort für das neue Hamburger Rathaus bestimmt.

Auf dem Rathausmarkt findet kein Markt im klassischen Sinne statt. Die freie Fläche wird regelmäßig für Veranstaltungen genutzt, wie Konzerte, Freiluft-Kino-Veranstaltungen, das „Stuttgarter Weindorf“ oder den historischen Weihnachtsmarkt.

Am östlichen Ende des Rathausmarktes steht seit 1982 das von W. Otto geschaffene Denkmal des Schriftstellers Heinrich Heine, der zwischen 1816 und 1819 in Hamburg lebte und arbeitete.



Heinrich-Heine-Denkmal


Richten wir unsere Aufmerksamkeit nun auf das Hamburger Rathaus.

Hamburg - Vom Rathaus zur Alten Börse

Подняться наверх