Читать книгу Einführung in das Nibelungenlied - Nine Miedema - Страница 5

Оглавление

Inhalt

I. Epochenbegriff

1. „Mittelalter“ – ein problematischer Begriff

2. Kriterien für das Bestimmen der Epoche „Mittelalter“

II. Forschungsbericht

1. Phasen der Rezeption mittelalterlicher Literatur vom Humanismus bis zur Postmoderne

2. Altgermanistik, Germanistische Mediävistik, Ältere deutsche Literaturwissenschaft

III. Kontexte

1. Mediale Bedingungen mittelalterlicher Literatur

Stimme – Gedächtnis – Schrift

Schrift auf Tafeln

Frühe Buchformen – Rotulus, Kodex – und ihre Beschreibstoffe

Buchdruck

Schrift und Bild

Zugänge zu den mittelalterlichen Handschriften

Das Lesbarmachen der Handschriften: Editionen

Übersetzungen ins Neuhochdeutsche

2. Gott und die Welt: Hermeneutik der Schrift und der Natur

Vom mehrfachen Sinn der Schrift

Die Signifikanz der Natur und ihre Deutung

IV. Aspekte der Literatur

1. Dichten nach Regeln: die Bedeutung der Rhetorik für die Literatur der Vormoderne

2. Dichten von Dichtern: Autordemut und Autorstolz

3. Dichtung in Versen. Dichtung in Prosa?

4. Mittelalterliche Epik

Gliederungsprobleme

Antikenroman

Matière de Bretagne: Artus- und Gralsroman

Heldenepik

Minne- und Aventiureroman

Geschichtsdichtung und (Welt-)Chronistik

Bibel- und Legendenepik

Kleinepik

Tier- und Schwankepik

5. Mittelalterliche Lyrik

Minnesang

Sangspruchdichtung und Meistergesang

Geistliche Lyrik

6. Formen der Theatralität im Mittelalter

7. Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter: Lehrdichtung, Fachliteratur, geistliche Prosa

V. Kleiner Ausblick

Bibliographie

Abkürzungen

Register

Einführung in das Nibelungenlied

Подняться наверх