Читать книгу Grundwissen Sportmanagement - Norbert Schütte - Страница 6
ОглавлениеInhalt
Vorwort | |
1 | Einleitung oder was ist ein Sportmanager? |
1.1 | Was ist Sport? |
1.2 | Wer oder was ist ein Manager? |
1.3 | Der Sportmanager |
1.4 | Was ist eine Organisation? |
1.5 | Typen von (Sport-)Organisationen |
1.5.1 | Der erste Sektor – Die Erwerbswirtschaft |
1.5.2 | Der zweite Sektor – Der Staat |
1.5.3 | Der dritte Sektor – Vereine, Verbände, Stiftungen |
1.5.4 | Fazit |
1.6 | Sportmanagement und Sportökonomie |
2 | Geschichte des Sportmanagements |
2.1 | Ausdifferenzierung des Sportmanagers |
2.2 | Geschichte des Fachs Sportmanagement |
3 | Allgemeine Prinzipien des Sportmanagements … |
3.1 | Ziele oder „Ohne Ziele kein Management“ |
3.2 | Arbeitsteilung |
3.2.1 | Taylorismus oder „the one best way“ |
3.2.2 | Fordismus oder „solange es schwarz ist“ |
3.2.3 | Probleme der Arbeitsteilung |
3.2.4 | Postfordismus oder die individualisierte Masse |
3.2.5 | Fazit |
3.3 | Bürokratie oder „Regeln statt Willkür“ |
3.3.1 | Bürokratie und erwerbswirtschaftliche Betriebe |
3.3.2 | Bürokratie und Sportverwaltung |
3.3.3 | Bürokratie und Non-Profit-Organisationen |
3.4 | Kontingenztheorie oder die Abhängigkeit von der Umwelt |
3.4.1 | Externe Umwelt |
3.4.2 | Interne Umwelt |
3.4.3 | Grenzen des Ansatzes |
3.5 | Finanzierung oder „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ |
3.5.1 | Erwerbswirtschaftliche Betriebe |
3.5.2 | Sportverwaltung |
3.5.3 | Vereine und Verbände |
3.6 | Wissen |
3.6.1 | Datum – Information – Wissen |
3.6.2 | Instrumente |
3.6.3 | Grenzen des Ansatzes |
3.7 | Die Kunst der Planung und der Kontrolle |
3.8 | Entscheidungen |
3.8.1 | Der rationale Entscheider |
3.8.2 | Grenzen des rationalen Entscheidens |
3.8.3 | Das Mülleimer-Modell des Entscheidens |
3.8.4 | Langlebigkeit des Mythos der rationalen Entscheidung |
3.9 | Durchführung und Führung von Menschen |
3.9.1 | Hawthorne-Experimente oder die Entdeckung des human factors |
3.9.2 | Hawthorne-Experimente oder formale vs. informale Struktur |
3.9.3 | Zwischenfazit |
3.9.4 | Konfliktsoziologische Perspektive |
3.9.5 | Führung durch Motivierung |
3.9.6 | Führung mit dem Grid Management |
3.9.7 | Führung durch Techniken: MbO |
3.9.8 | Heroen und Charisma |
3.9.9 | Institutionenökonomischer Ansatz oder die verdeckten Kosten |
3.9.10 | Governance |
3.10 | Strategie |
3.10.1 | Erwerbswirtschaftliche Betriebe |
3.10.2 | Sportverwaltung |
3.10.3 | Vereine und Verbände |
3.10.4 | Grenzen des Ansatzes |
3.11 | Organisation und Wandel: Das Implementierungsproblem und sein Management |
3.11.1 | Wandel und die kontingenztheoretische Schule |
3.11.2 | Organisationsökologie |
3.11.3 | Der neue Institutionalismus in der Organisationstheorie |
3.11.4 | Hage und Aiken – ein Phasenmodell |
3.11.5 | Rogers – Diffusion of Innovation |
3.11.6 | Rezeptive vs. nicht-rezeptive Kontexte |
3.11.7 | Implementierungsmanagement nach Kotter |
3.11.8 | Organisationsentwicklung |
3.11.9 | Lernende Organisation |
3.12 | Wirtschaftsethik |
4 | Besonderheiten des Sportmanagements |
4.1 | Besondere Bedeutung der NPO im Sport |
4.2 | Nutzen- vor Profitmaximierung in Europa |
4.3 | Kooperenz |
4.4 | Regulierung der Liga |
4.4.1 | Keine Tendenz zur Ausgeglichenheit |
4.4.2 | Salary Cap |
4.4.3 | Draft-System |
4.4.4 | Financial Fairplay |
4.5 | Produktbesonderheiten |
4.6 | Vorherrschaft der Dienstleistung |
4.7 | Besonderheit der Gütertypen |
4.8 | Fazit |
5 | Spezielle Ansätze |
5.1 | Organisationskultur-Management |
5.2 | Qualitätsmanagement |
5.3 | Lean Management |
5.4 | Controlling |
5.4.1 | Klassisches Controlling |
5.4.2 | Balanced Scorecard |
5.5 | Fazit |
6 | Sportmanagement als Beruf |
6.1 | Berufsbild versus Alltag: Der Beitrag von Henry Mintzberg |
6.2 | Tätigkeiten und Qualifikationen |
6.3 | Rekrutierung |
6.4 | Professionalisierung |
7 | Fazit |
Literatur | |
Index |