Оглавление
Norbert Tonner. Leasing im Steuerrecht
Leasing im Steuerrecht
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Allgemeines
I. Begriff des Leasings
Anmerkungen
II. Die wirtschaftliche Bedeutung des Leasings
Anmerkungen
III. Zivilrechtliche Einordnung
1. Abgrenzung zum Kauf, Darlehen
2. Grundsätzliche Anwendbarkeit mietvertraglicher Bestimmungen
a) Vertragsschluss
b) Einzelne Bestimmungen
a) Insolvenz des Leasingnehmers
b) Insolvenz des Leasinggebers
Anmerkungen
IV. Die Leasingfähigkeit von Wirtschaftsgütern
Anmerkungen
V. Erscheinungsformen
1. Allgemeines
2. Voll-/Teilamortisationsverträge
3. Operating-Leasing/Finanzierungs-Leasing/Abgrenzung zum Mietkauf
a) Operating-Leasing
b) Finanzierungs-Leasing
c) Abgrenzung zum Mietkauf
4. Mobilien-Leasing und Immobilien-Leasing
a) Allgemeines
b) Direktes und indirektes Leasing
c) Konzern-Leasing
d) Konsumgüterleasing
e) Equipment-Leasing und Plant-Leasing
f) Null-Leasing
g) Sale-and-lease-back-Leasing
h) Second-hand-Leasing
i) Full-Service-Leasing (Maintenance-Leasing)
j) Big-Ticket-Leasing
k) Cross-Border-Leasing
l) Kommunalleasing
m) Fonds-Leasing
Anmerkungen
VI. Leasing-Motive
1. Liquiditätsschonung (pay-as-you-earn)
2. Steuerliche Vorteile
3. Nutzung von Qualifikationskonflikten und Off-Balance-Sheet-Finanzierung
4. Sonstige Vorteile
Anmerkungen
VII. Die steuerliche Problematik des Leasings
1. Einkommen- und Körperschaftsteuer
2. Einheitsbewertung des Betriebsvermögens
3. Gewerbesteuer
4. Umsatzsteuer
5. Grunderwerbsteuer
6. Investitionszulagen
Anmerkungen
2. Kapitel Leasing und wirtschaftliches Eigentum
I. Einschlägige Rechtsnormen
1. Handelsrechtliche Grundlagen
aa) Die Bedeutung des wirtschaftlichen Eigentums
bb) Bilanzierung beim Leasingnehmer trotz Fehlens wirtschaftlichen Eigentums?
cc) Kritik an der Stellungnahme des HFA
dd) Steuerliche Konsequenzen aus dem Leasing-Gutachten des Instituts der Wirtschaftsprüfer?
b) Stellungnahme des Hauptfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer (HFA), 1/89
aa) Ausweis des Leasingvermögens
bb) Bewertung des Leasingvermögens
cc) Ergebniswirksame Vereinnahmung von Leasingentgelten
dd) Forfaitierung
a) Inhalt der Vorschrift
b) Maßgeblichkeit der tatsächlichen Sachherrschaft
Anmerkungen
II. Die Abgrenzungskriterien des BFH
Anmerkungen
III. Die Zuordnungskriterien der Finanzverwaltung
1. Übersicht
a) Grundkonzept
b) Grundmietzeit
c) Unkündbarkeit
d) Bemessung der Leasingraten
e) Gefahrtragung
f) Bedeutung des typischen Geschehensablaufs
aa) Vertragserfüllung durch den Leasingnehmer
bb) Bedeutung von Optionsrechten
cc) Nichtbeachtung bürgerlich-rechtlicher Formvorschriften
Anmerkungen
IV. Die Leasingerlasse im Einzelnen
aa) Überblick
bb) Zurechnung bei einer Grundmietzeit von mehr als 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer
cc) Zurechnung bei einer Grundmietzeit von weniger als 40 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer
dd) Zurechnung bei einer Grundmietzeit von mindestens 40 % und höchstens 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer. aaa) Verträge ohne Optionsrecht des Leasingnehmers
bbb) Verträge ohne Optionsrecht, jedoch mit Beteiligung des Leasingnehmers am Veräußerungserlös
ccc) Verträge mit Kaufoption des Leasingnehmers
ddd) Verträge mit Mietverlängerungsoption des Leasingnehmers
eee) Verträge mit Mietverlängerungsklausel und Anspruch des Leasingnehmers auf Zahlung einer Entschädigung
ee) Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
ff) Zurechnung beim Spezialleasing
gg) Software-Leasing
aa) Überblick
bb) Einzelne Vertragsmodelle. aaa) Verträge mit Andienungsrecht des Leasinggebers
bbb) Verträge mit Aufteilung des Mehrerlöses
ccc) Kündbarer Mietvertrag mit Anrechnung des Veräußerungserlöses auf die vom Leasingnehmer zu leistende Schlusszahlung
ddd) Verträge mit „Doppeloption“
eee) Sonstige Vertragsgestaltungen
a) Ertragsteuerliche Zurechnung bei Vollamortisationsverträgen
aa) Bestellung eines Erbbaurechts
bb) Praktische Bedeutung des Immobilien-Leasing-Erlasses
b) Ertragsteuerliche Zurechnung bei Teilamortisationsverträgen
aa) Teilamortisationsverträge ohne Optionsrecht
bb) Teilamortisationsverträge mit Optionsrecht
3. Abweichung von den Leasingerlassen
Anmerkungen
V. Spezielle Gestaltungen und ihre Auswirkungen. auf das wirtschaftliche Eigentum
1. Auswirkung der Beteiligung des Leasingnehmers an der Leasinggesellschaft auf die Zurechnung
2. Auswirkung der Forfaitierung von Leasingforderungen auf die Zurechnung
Anmerkungen
3. Kapitel Bilanzielle und steuerliche Behandlung. des Leasingvertrages
I. Grundsatz
II. Wirtschaftliches Eigentum des Leasinggebers
a) Ausweis im Anlagevermögen
b) Bewertung
c) Absetzungen für Abnutzung
aa) Grundsatz
bb) Sonderabschreibungen für abnutzbare Wirtschaftsgüter privater Krankenanstalten
cc) Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Betriebe nach § 7g EStG
dd) Sonderabschreibungen nach dem Fördergebietsgesetz
ee) Erhöhte Absetzungen
ff) Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten
aa) Leasingraten
bb) Degressive Leasingraten
cc) Progressive Leasingraten
dd) Mieterdarlehen
ee) Sonderzahlungen bei Vertragsabschluss
ff) Vormieten
gg) Nebenkosten
hh) Forfaitierung der Mietforderung
ii. Unechte Forfaitierung
jj) Forfaitierung des Restwertes
f) Zinsschranke nach § 4h EStG, § 8a KStG
aa) Rückstellung für drohenden Verlust aus laufendem Mietverhältnis
bb) Rückstellung für drohenden Verlust bei Ablauf der Grundmietzeit
cc) Rückstellungen im Kfz-Handel bei Teilnahme an Leasing-Restwertmodellen
a) Leasingraten
b) Degressive Leasingraten
c) Mieterdarlehen
d) Sonderzahlungen, Vormieten, Mietvorauszahlungen bei Vertragsabschluss
e) Anschluss-/Montagekosten-/Transport-/Versicherungskosten
f) Kosten für Einbauten und Umbauten, Herstellungskosten für ein Gebäude des Leasinggebers
g) Besteuerung der Nutzungsentnahme
aa) Rückstellungen für zukünftige Leasingraten
bb) Rückstellung wegen drohender Verluste aus dem Leasinggeschäft
cc) Rückstellung wegen Beseitigung von Mietereinbauten
i) Immobilien-Leasing und Lebensversicherung
j) Beteiligung des Leasingnehmers an einer Leasingobjektgesellschaft
aa) Gewerbesteueranrechnung
bb) Zebragesellschaft
Anmerkungen
III. Wirtschaftliches Eigentum des Leasingnehmers
a) Aktivierung und Bewertung mit den Anschaffungskosten
b) Absetzungen für Abnutzung, Sonderabschreibungen, erhöhte Absetzungen
c) Passivierung der Verbindlichkeit gegenüber dem Leasinggeber
aa) Barwertvergleichsmethode
bb) Zinsstaffelmethode
2. Behandlung beim Leasinggeber
Anmerkungen
IV. Sonstige steuerliche Auswirkungen beim Leasing
1. Leasing bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens und den Substanzsteuern
aa) Behandlung beim Leasinggeber
bb) Behandlung beim Leasingnehmer
aa) Behandlung beim Leasinggeber
bb) Behandlung beim Leasingnehmer
2. Leasing und Gewerbesteuer
a) Beginn der Gewerbsteuerpflicht bei einer Leasinggeber-Objektgesellschaft
b) Besteuerung von Veräußerungsgewinnen
c) Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen
aa) Zurechnung des Leasinggegenstandes beim Leasinggeber. aaa) Hinzurechnung von Zinsen beim Leasinggeber nach § 8 Nr. 1 a.F.[28]
bbb) Hinzurechnung von Zinsen beim Leasinggeber nach § 8 Nr. 1a GewStG[36]
ccc) Hinzurechnung von Mieten beim Leasingnehmer nach § 8 Nr. 4 a. F
ddd) Hinzurechnung von Mieten beim Leasingnehmer nach § 8 Nr. 1 n. F
bb) Zurechnung des Leasinggegenstandes beim Leasingnehmer. aaa) Behandlung beim Leasinggeber
bbb) Behandlung beim Leasingnehmer
d) Gewerbesteuerliches Immobilienprivileg
aa) Wirtschaftliches Eigentum des Leasinggebers. aaa) Behandlung beim Leasinggeber
bbb) Behandlung beim Leasingnehmer
bb) Wirtschaftliches Eigentum des Leasingnehmers. aaa) Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums als Lieferung
bbb) Entgelt für die Lieferung
b) Immobilien-Leasing
aa) Wirtschaftliches Eigentum des Leasinggebers. aaa) Vermietung als sonstige Leistung
bbb) Steuerpflichtigkeit des Umsatzes
ccc) Ausgleichszahlungen
ddd) Verbilligte Zinsen bzw. Leasingraten zum Zweck der Absatzförderung
eee) Vorsteuerabzug
fff) Behandlung beim Leasingnehmer
bb) Wirtschaftliches Eigentum des Leasingnehmers. aaa) Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums als Lieferung
bbb) Steuerpflichtigkeit des Umsatzes
ccc) Bemessungsgrundlage
aa) Insolvenz des Leasingnehmers
bb) Insolvenz des Leasinggebers
a) Steuergegenstand
b) Steuerbefreiungen
c) Einheitliches Vertragswerk
5. Leasing und Investitionsförderung
aa) Grundlagen, Anspruchsberechtigte
bb) Begünstigte Investitionen
aaa) Neue abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter
bbb) Neue Gebäude und Gebäudeteile
cc) Verfahrensfragen
dd) Ertragsteuerliche Behandlung
aa) Allgemeine Voraussetzungen
bb) Besonderheiten bei der Leasingfinanzierung
a) Kilometer-Pauschale
b) Privatnutzung eines firmeneigenen Pkw
7. Verfahrensrecht, zuständiges Finanzamt
Anmerkungen
4. Kapitel Ausweis nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP
I. Ausweis nach HGB
1. Die handelsrechtliche Zurechnung im Konzernabschluss des Leasingnehmers
2. Die Konsolidierung von Leasingobjektgesellschaften nach deutschem Handelsrecht
Anmerkungen
II. Ausweis nach IAS/IFRS
a) Bisherige Grundsätze der Leasingbilanzierung nach IAS/IFRS
aa) Finance Lease
aaa) Transfer of ownership test
bbb) Bargain purchase option test
ccc) Economic life test
ddd) Recovery of investment test
eee) Spezialleasing
fff) Verlusten aus vorzeitiger Kündigung
ggg) Verlusten/Gewinnen aus Wertschwankungen
hhh) Günstigen Mietverlängerungsoptionen
bb) Operate Lease
cc) Sale-type-lease
dd) Sale-and-lease-back-Lease
ee) Leveraged-Lease
2. Konsolidierung nach IAS/IFRS
Anmerkungen
III. Ausweis nach US-GAAP
a) Grundsätze der Leasingbilanzierung nach US-GAAP
b) Klassifizierungkriterien nach SFAS 13
2. Konsolidierung nach US-GAAP
Anmerkungen
IV. Geplante Änderung der IFRS/US GAAP Leasingbilanzierung
1. Leasingbilanzierung nach dem Exposure Draft ED/2010/9 „Leases“
2. Leasingbilanzierung nach dem Exposure Draft ED/2013/6 „Leases“
a) Bilanzierung beim Leasingnehmer
b) Bilanzierung beim Leasinggeber
aa) Typ A-Vertrag
bb) Typ B-Vertrag
c) Anwendungszeitpunkt
3. Aktuelle Diskussion
Anmerkungen
5. Kapitel Typische Leasing-Konzeptionen
I. Neubauleasing
Anmerkungen
II. Buy-and-lease
Anmerkungen
III. Sale-and-lease-back
1. Motivation und steuerliche Auswirkungen
2. § 6b-EStG-Modell
3. Einbringungsmodell
Anmerkungen
IV. Fonds-Leasing
1. Motivation und Konzeption
2. Steuerliche Vorteile
3. Steuerliche Restriktionen
Anmerkungen
V. Kommunalleasing
Anmerkungen
6. Kapitel Auslandsbezug beim Leasing
I. Grenzüberschreitende Leasingverträge (Cross-Border Lease)
1. Begriff und Bedeutung des Cross-Border-Leasings
2. Anknüpfungspunkt Zurechnung nach dem rechtlichen bzw. wirtschaftlichen Eigentum
3. Zuordnung des Besteuerungsrechts und Auswirkung zwischenstaatlicher Abkommen
a) Konzerninternes Cross-Border-Leasing
b) Hinzurechnungsbesteuerung
c) Berücksichtigung von Auslandsverlusten
a) Besteuerung von Leasinggebers und Leasingnehmer
b) Mögliche Quellenbesteuerung
a) Besteuerung des Leasinggebers
b) Besteuerung des Leasingnehmers
c) Einschränkung des Abzug von Leasingraten
6. Cross-Border-Leasing und Umsatzsteuer
Anmerkungen
II. Behandlung des Leasings in ausgewählten Ländern[1]
1. Frankreich
2. Großbritannien
3. Niederlande
4. Schweiz
5. Vereinigte Staaten
Anmerkungen
Anhang
1. Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen. über bewegliche Wirtschaftsgüter
I. Allgemeines
II. Begriff und Abgrenzung des Finanzierungs-Leasing-Vertrages bei beweglichen Wirtschaftsgütern
III. Steuerliche Zurechnung des Leasing-Gegenstandes
1. Leasing-Verträge ohne Kauf- oder Verlängerungsoption
2. Leasing-Verträge mit Kaufoption
3. Leasing-Verträge mit Mietverlängerungsoption
4. Verträge über Spezial-Leasing
IV. Bilanzmäßige Darstellung von Leasing-Verträgen bei Zurechnung des Leasing-Gegenstandes beim Leasing-Geber. 1. Beim Leasing-Geber
2. Beim Leasing-Nehmer
1. Beim Leasing-Nehmer
2. Beim Leasing-Geber
2. Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen. über unbewegliche Wirtschaftsgüter
I. Finanzierungs-Leasing-Verträge. 1. Allgemeines
2. Steuerliche Zurechnung unbeweglicher Leasing-Gegenstände
II. Bilanzmäßige Darstellung. 1. Zurechnung des Leasing-Gegenstandes beim Leasing-Geber
2. Zurechnung des Leasing-Gegenstandes beim Leasing-Nehmer
III. Andere Verträge
3. Zurechnung des Leasinggegenstandes beim Leasinggeber
1
2. Die Prüfung der Zurechnungsfrage hat folgendes ergeben: a) Vertragsmodell mit Andienungsrecht des Leasing-Gebers, jedoch ohne Optionsrecht des Leasing-Nehmers
b) Vertragsmodell mit Aufteilung des Mehrerlöses
c) Kündbarer Mietvertrag mit Anrechnung des Veräußerungserlöses auf die vom Leasing-Nehmer zu leistende Schlusszahlung
4. Ertragsteuerliche Behandlung von Teilamortisations-Leasing-Verträgen über unbewegliche Wirtschaftsgüter
I. Begriff und Abgrenzung des Teilamortisations-Leasing-Vertrages bei unbeweglichen Wirtschaftsgütern
II. Steuerrechtliche Zurechnung des Leasing-Gegenstandes
III. Bilanzmäßige Darstellung
IV. Übergangsregelung
5. Maßgebende betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei Leasing-Verträgen; Änderung der amtlichen AfA-Tabelle
6. Beteiligung des Leasing-Nehmers an der Leasing-Geber-KG
7. Übertragung eines nach § 6b EStG begünstigten Veräußerungsgewinns von einer Kapitalgesellschaft auf Wirtschaftsgüter einer Personengesellschaft
1. Rechtsstand für Veräußerungen, die vor dem 1.1.1999 vorgenommen worden sind (§ 52 Abs. 18 Satz 2 EStG i.d.F. des StEntIG 1999/2000/2002)
2. Rechtsstand für Veräußerungen, die nach dem 31.12.1998 vorgenommen werden (§ 52 Abs. 18 Satz 1 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002)
8. Entscheidung über wirtschaftliches Eigentum/zuständiges Finanzamt
9. Bilanz- und gewerbesteuerrechtliche Behandlung der Forfaitierung von Forderungen aus Leasing-Verträgen
I. Allgemeine Rechtsfolgen der Forfaitierung einer Forderung
II. Zurechnung des Leasing-Gegenstandes
III. Bilanzierung des Erlöses. 1
2
IV. Gewerbesteuerrechtliche Behandlung
10. Vermögensteuerliche und gewerbesteuerliche Behandlung der Forfaitierung bei Leasing-Verträgen
11. Umsatzsteuer bei Leasinggeschäften
1. Allgemeines
2. Änderungen der Leasingbedingungen während der Laufzeit des Vertrages
3. Bemessungsgrundlage
4. Entstehung der Steuer
5. Vorsteuerabzugsberechtigung
6. Auszahlung von Vorsteuerüberschüssen
7. Entstehung der Steuer bei Abtretung der Leasingraten
8. Vorzeitige Beendigung von Leasingverträgen
9. Konkurs des Leasingnehmers
10. Konkurs des Leasinggebers
12. Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über unbewegliche Wirtschaftsgüter; Übernahme der Gefahrtragung im Falle der Forfaitierung
13. Ertragsteuerliche Behandlung von Leasingverträgen im kommunalen Bereich
I. Allgemeines
II. Wirtschaftliches Eigentum
III. Allgemeine Zurechnungsgrundsätze
IV. Spezialleasing
V. Verfahren
14. Bewertung der Grundstücke von Immobilien-Leasing-Fonds
15. Ertragsteuerrechtliche Behandlung von Leasing-Verträgen; Ermittlung des Kaufoptionspreises
16. Gewährung von Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz (InvZulG) 2007
2.7.3 Verbleiben in einer Betriebsstätte im Fördergebiet
2.7.4 Unschädliches vorzeitiges Ausscheiden
17. Anwendungsschreiben zu § 15b EStG
I. Sachlicher Anwendungsbereich
II. Tatbestandsmerkmale der Verlustverrechnungsbeschränkung im Einzelnen. 1. Definition des Steuerstundungsmodells
2. Modellhafte Gestaltung. a) Grundsatz
b) Erwerb von Wohnungen von einem Bauträger
c) Vorgefertigtes Konzept
d) Gleichgerichtete Leistungsbeziehungen
e) Steuerliche Vorteile
f) Einkunftsquelle
g) Prognostizierte Verluste/10 %-Grenze
aa) Anfangsphase
bb) Summe der prognostizierten Verluste
cc) Maßgebendes Kapital bei Beteiligung an einer Gesellschaft
dd) Sonderbetriebsvermögen
3. Umfang der Verlustverrechnungsbeschränkung
4. Anwendung bei im Betriebsvermögen gehaltenen Anteilen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften (sog. Zebragesellschaften)
5. Regelung bei mehrstöckigen Gesellschaften
6. Verhältnis § 15b EStG zu anderen Vorschriften. a) § 15 Abs. 4 EStG
b) § 15a EStG
7. Nach DBA steuerfreie Einkünfte
8. Behandlung der Verluste aus Steuerstundungsmodellen bei unentgeltlichem Beteiligungsübergang
9. Feststellungsverfahren
10. Übergangsregelungen
18. Ertragsteuerliche Behandlung von Film- und Fernsehfonds
A. Herstellereigenschaft. I. Sachverhalt
II. Rechtliche Beurteilung
1. Einschaltung von Dienstleistern
2. Koproduktion
B. Wirtschaftliches Eigentum. I. Sachverhalt
II. Rechtliche Beurteilung
C. Zurechnung zum Anlage- oder Umlaufvermögen
D. Mitunternehmerschaft/Mitunternehmereigenschaft. I. Sachverhalt
II. Rechtliche Beurteilung
E. Gewinnerzielungsabsicht
F. Gewinnabgrenzung. I. Sachverhalt
II. Rechtliche Beurteilung
G. AfA-Methode für Filmrechte
H. Betriebsstättenproblematik und § 2a EStG. I. Einschaltung von Subunternehmern im Ausland
II. Filmherstellung im Rahmen von Koproduktionen
III. Geschäftsführung der Komplementär-GmbH vom Ausland aus
IV. Auswirkungen bei Sitz des Vertriebsunternehmens im Ausland
J. Filmvertriebsfonds[4] I. Sachverhalt
II. Rechtliche Beurteilung
K. Rechtliche Einordnung der aufzubringenden Kosten bei einem Erwerberfonds
L. Übergangsregelung
Anmerkungen
19. Einkommensteuerliche Behandlung des Container-Leasing-Modells
Rechtliche Würdigung. I. Wirtschaftliches Eigentum
1. Erwerb eines Containers vor dem 1.7.1997
1.1 Vereinbarung mit der GmbH ohne garantierten Rückkaufspreis (Andienungspreis):
1.2 Vereinbarung mit der GmbH mit garantiertem Rückkaufspreis (Andienungspreis):
2. Erwerb eines Containers nach dem 30.6.1997
II. Steuerliche Behandlung bei der Privatperson. 1. Zurechnung des Containers bei der GmbH (Leasingnehmer)
2. Zurechnung des Containers bei der Privatperson (Leasinggeber)
20. Behandlung von Leasing-Verträgen mit feststehender Abschlusszahlung i.H.d. Restamortisation
21. Abgrenzung von vermögensverwaltender und gewerblicher Tätigkeit bei Ein-Objekt-Gesellschaften
I. Zuordnung der Einkünfte
II. Gewinn im Zusammenhang mit einer Betriebsveräußerung/-aufgabe
III. Zeitliche Anwendung
22. Auslegung des Ausschließlichkeitsgebots des § 19 Abs. 3 Nr. 4 GewStD Vbei Leasing und Factoringunternehmen
I. Vorliegen von Finanzdienstleistungen
II. Vorliegen anderer Tätigkeiten
III. Begünstigte Hilfs- und Nebengeschäfte zu Finanzdienstleistungen
IV. Billigkeitsregelung
V. Übergangsregelung
23. Umsatzsteuerliche Behandlung grenzüberschreitender Überlassung
Stichwortverzeichnis