Читать книгу Niederlassungshandbuch für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten - Olivier Nehls - Страница 9
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
1 Erster Schritt: Überprüfung der eigenen Unternehmerpersönlichkeit
1.1 Stärken-Schwächen-Analyse
1.2 Analyse der Lebenssituation
1.3 Auflistung Ihrer Motive und Ziele
1.4 Einfaches Entscheidungsmodell
2 Zweiter Schritt: Klärung wichtiger Grundlagen und Voraussetzungen zur Existenzgründung
2.1 Pflichtmitgliedschaft in der KV
2.2 Rechtsbeziehungen im Vertragsarztrecht
2.3 Grundlagen der Bedarfsplanung
2.3.1 Versorgungsebenen
2.3.2 Arztgruppen
2.3.3 Planungsbereiche
2.3.4 Verhältniszahlen
2.3.5 Morbiditätsfaktor
2.4 Bewertung der Versorgungsgrade
2.4.1 Gesperrter Planungsbereich
2.4.2 Partiell entsperrter Planungsbereich
2.4.3 Unterversorgter Planungsbereich
2.4.4 Gesonderte Regelungen für Psychotherapeutinnen
2.4.5 Anrechnung von Teilnehmenden bei der Bedarfsplanung
2.5 Arzt- und Psychotherapeutenregistereintragung und Warteliste
2.5.1 Arzt- und Psychotherapeutenregister
2.5.2 Warteliste
2.6 Vertragsärztliche bzw. vertragspsychotherapeutische Zulassung
2.6.1 Zulassungsvarianten und -verfahren
2.6.2 Hälftiger Versorgungsauftrag
2.6.3 Gesperrter Planungsbereich: Ausnahmezulassungen
2.6.4 Arztregistereintragung und Zulassungsantrag
2.6.5 Praxisaufnahmefrist
2.6.6 Sprechstunden
2.6.7 Nebentätigkeiten
2.6.8 Wesentliche Pflichten der vertragsärztlich/-psychotherapeutisch tätigen Personen
2.7 Zulassung eines MVZ
2.7.1 Grundvoraussetzungen
2.7.2 MVZ – voller und hälftiger Versorgungsauftrag
2.7.3 Gründung und Zulassung 34
2.8 Teilnahmeformen der vertragsärztlichen Versorgung
2.9 Kooperationsmöglichkeiten
2.9.1 Praxisgemeinschaft
2.9.2 Apparategemeinschaft
2.9.3 Laborgemeinschaft
2.9.4 Zweigpraxis
2.9.5 Ausgelagerte Praxisräume
2.9.6 Betriebs- bzw. Betreibergesellschaft
2.9.7 Berufsausübungsgemeinschaft
2.9.8 Sicherstellung der vertragsärztlichen Pflichten
2.10 Formulare und Vertragsarztstempel
2.11 Meldepflichten
2.12 Versicherungsschutz
2.12.1 Versicherungen für den Praxisinhaber
2.12.2 Versicherungen für die Arztpraxis
2.13 Abrechnung und Honorar
2.13.1 Honorarverteilung
2.13.2 Sachleistungs- und Kostenerstattungssystem
2.13.3 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)
2.13.4 Amtliche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
2.13.5 Abrechnung von Unfällen nach UV-GOÄ
2.13.6 Abrechnung in der hausarztzentrierten Versorgung
2.13.7 Abrechnung bei sonstigen Kostenträgern
2.13.8 Quartalsabrechnung über die KV
2.14 Wirtschaftlichkeitsprüfung
2.14.1 Zuständigkeit
2.14.2 Regressmanagement
2.15 Werberecht
2.15.1 Heilmittelwerbegesetz
2.15.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
2.15.3 Musterberufsordnungen
2.16 Personalmanagement
2.16.1 Personalbedarfsplanung
2.16.2 Personalbeschaffung
2.16.3 Personalmarketing
2.16.4 Personaleinsatz
2.16.5 Personalreduzierung
2.16.6 Entgeltgestaltung
2.16.7 Personalentwicklung
2.16.8 Mitarbeiterführung als Kreislaufmodell
2.16.9 Personalmanagement in der Aufbauorganisation der Praxis
2.17 Qualitäts- und Prozessmanagement
2.17.1 Qualitätsbegriff
2.17.2 Qualitätsmanagement
2.17.3 Ziele des QM
2.17.4 Grundlegende Methodik
2.17.5 Grundelemente
2.17.6 Methoden und Instrumente
2.17.7 Umsetzung und Weiterentwicklung
2.17.8 Qualitätsmanagementsysteme
2.18 Telematikinfrastruktur
2.19 IT-Sicherheit
2.19.1 IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 75b SGB V
2.19.2 Bedrohungsanalyse
2.19.3 IT-Sicherheitskultur
2.19.4 Zertifizierungen
2.19.5 Cyberkriminalität
2.19.6 Quellen zum Datenschutz und zur Datensicherheit
2.20 Zusammenfassung
Anhang
Checklisten
Checkliste zur Niederlassung
Checkliste zum Kreditgespräch
Checkliste zur Praxis-IT
Checkliste für die Etablierung eines Praxismanagements
Checkliste zur Quartalsabrechnung
Checkliste zu arbeitsrechtlichen Grundlagen des Personalmanagements
Checkliste zu Arbeitsverträgen
Checkliste zur Gründung eines Praxisnetzes
Checkliste zum Praxisübernahmevertrag (Sicht Praxisübernehmer)
Muster und Arbeitshilfen zum Praxismanagement
Abrechnungsmanagement: Überreichungsform notwendiger Abrechnungsunterlagen an die KV und Aufbewahrungsfristen
Die Arztpraxis als Unternehmen: Ebenen und Kontextfaktoren
Die Arztpraxis als Unternehmen: Wertschöpfungsprozess
Finanzen: Musterabdingung
Finanzen: Musterrechnung/ Musterliquidation
Personalmanagement: Tariflöhne Medizinische Fachangestellte
Personalmanagement: Stellenbeschreibung
Praxismarketing: Patientenfragebogen
Praxismarketing: Zehn goldene Patientenregeln und Empfehlungen zur Patientenkommunikation
Praxismarketing: Serviceleistungskatalog
Praxiscontrolling: Kennzahlen für die Praxis
Praxis-IT: Beispielpraxis mit KV-SafeNet
Qualitätsmanagement: Mustergliederung eines Hygieneplans
Steuern: Umsatzsteuerpflichtige Leistungen
Terminmanagement: Übersicht zu wichtigen Terminen der laufenden Praxisführung
Terminmanagement: Nicht planbare Termine – Notfallmanagement
Terminmanagement: Methodik zur Erstellung der Praxisterminplanung
Genehmigungspflichtige Leistungsbereiche
Landesärztekammern
Psychotherapeutenkammern
Übersicht zu den Kassenärztlichen Vereinigungen
Ärztliche und psychotherapeutische Organisationen und Verbände
Behörden zur Überwachung von Praxen
Übersicht Förderinstitute
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Glossar
Rechtsquellenverzeichnis
Literaturverzeichnis