Читать книгу Norwegisch - Wort für Wort - O'Niel V. Som - Страница 8

Aussprache & Betonung

Оглавление

Eine verbindliche Aussprache des Norwegischen existiert nicht. Vom Gesetz her gelten alle regionalen Aussprachevarianten als gleichberechtigt, und nur die Schreibweise ist festgelegt. In der Realität ist die Oslo-Aussprache schon die vorherrschende (sie wird auch ausländischen Sprachschülern gelehrt), aber andere Varianten (z. B. Bergen) halten sich auch recht stark. Viele Selbst- und Mitlaute werden im Norwegischen anders ausgesprochen als bei uns.

Selbstlaute (Vokale)

o 1) kurzes offenes „o“ wie in „Motte“
om omm (ob, falls, um)
foss foß (Wasserfall)
2) langes „u“ wie in „Mut“
bo buu (wohnen)
skole ßkuule (Schule)
u dumpfer Laut zwischen „ü“ und „u“
hus huuß (Haus)
y helles „ü“ wie in „Süden“
by büü (Stadt)
æ „ä“ wie in „Bär“
ærlig äärli (ehrlich)
ø „ö“ wie in „öffnen“
øl öll (Bier)
å langes halboffenes „o“, etwa wie in engl. „four“ (vier)
åpen oopen (offen)
au „äü“
sau ßäü (Schaf)
ei „äi“
reise räiße (reisen, fahren)
øy „öü“ (ersatzweise auch wie „öi“)
røyk röük (Rauch)
e am Wortende gemurmelt wie in„Hose“
noe nuue (einige, einiges)

Mitlaute (Konsonanten)

-d am Wortende oft stumm
glad glaa (froh)
alltid allti (immer)
-ig am Wortende wie „i“
herlig häärli (herrlich)
-eg wie „äi“ (nur im bokmål)
jeg jäi (ich)
meg mäi (mir, mich)
deg däi (dir, dich)
seg ßäi (sich)
kj, tj weiches „ch“ wie in „ich“
kjøpe chööpe (kaufen)
kjemi chemii (Chemie)
tjue chuue (zwanzig)
tj seltener auch wie „tj“ in „tja“
gj, hj „j“ wie in „Jäger“
gjerne järne (gern)
hjelpe jelpe (helfen)
sj, skj „sch“ wie in „Schule“
stasjon ßtaschuun (Station, Bahnhof)
beskjeden bescheeden (bescheiden)
sl „schl“ wie in „Schlange“
slippe schlippe (nicht brauchen)
gn „ng“ wie in „Wangen“
regning räining (Rechnung)
egn „äin“
tegn täin (Zeichen)
egl „äil“
negl näil (Nagel)
øgn „öün“ (ersatzweise auch wie „öin“)
døgn döün (Tag, 24 Stunden)
v, hv „w“ wie in „Wasser“
hva waa (was)
rd, ld, nur „r“, „l“, „n“(das „d“ bleibt stumm)
nd jord juur (Erde)
sild ßill (Hering)
hånd honn (Hand)
-t in Artikeln (d. h. in det sowie in -et als Endung) bleibt es stumm
huset huuße (das Haus)
det de (das). Merken Sie sich aber auch: De dii (Sie).

Der Buchstabe r wird in einigen Gegenden als gerolltes Zungenspitzen-R gesprochen (Ostnorwegen mit Oslo, der Norden), in anderen als geriebenes Gaumen-R (West- und Südküste einschl. Bergen). Wenn Sie sich an das Gaumen-R halten, das ja auch in den meisten Gegenden Deutschlands die übliche Aussprache ist, ersparen Sie sich zugleich eine deutlich schwierigere Aussprache der Kombinationen von r mit anderen Mitlauten (z. B. rt, rs), die vielfach mit der gerollten Aussprache des r einhergeht.

Vor hellen Selbstlauten, also i, y, ei, øy, gilt:

k weiches „ch“ wie in „ich“
kysse chüße (küssen)
sk „sch“ wie in „Schule“
skip schiip (Schiff)
g „j“wie in „Jäger“
geit jäit (Ziege)

Sonst bleibt die normale Aussprache erhalten.

krok kruuk Ecke
skarp ßkarp scharf
godt gott gut

Betonung

Meistens wird die erste Silbe wie im Deutschen betont. Allerdings ist Norwegisch eine Sprache mit so genanntem Tonakzent. Betonte Silben können je nach Wort mit zwei verschiedenen Tönen ausgesprochen werden. Die Details sind jedoch wieder dialektabhängig. Eine auffällige Konsequenz daraus ist aber, dass Wortendungen u. ä. häufig in einer höheren Tonlage gesprochen werden als der eigentlich betonte Wortanfang. Dieses eigenartige Tonmuster lässt sich nicht in einfache Regeln fassen. Aber wundern Sie sich nicht über das ständige Auf und Ab der Stimme, wenn Sie einem Norweger zuhören. Sprechen Sie selbst einfach die wichtigen Wörter lauter.

Länge

Selbstlaute im Inneren einer Silbe, denen zwei oder noch mehr Mitlaute folgen, werden kurz ausgesprochen:

katt katt Katze
glass glaß Glas
fisk fißk Fisch
klokke klokke Uhr
flaske flaßke Flasche

Lang sind die Selbstlaute im Silbeninneren vor einem einzelnen Mitlaut sowie am Silbenende. Hier gilt: o wird wie „u“ ausgesprochen.

hus huuß Haus
bil biil Auto
skap ßkaap Schrank
goo gehen
tro truu glauben
skive ßkiiwe Platte
Norwegisch - Wort für Wort

Подняться наверх