Читать книгу Was ändert sich ab 60plus - Otto N. Bretzinger - Страница 3
ОглавлениеInhaltsübersicht
2 Wie sich das Haushaltsbudget und die Finanzplanung auf die neuen Lebensverhältnisse auswirken
2.2.1 Schritt 1: Zusammenstellung der voraussichtlichen Einkünfte
2.2.2 Schritt 2: Zusammenstellung der voraussichtlichen Ausgaben
2.2.3 Schritt 3: Balance zwischen Einkünften und Ausgaben
2.3.1 Kriterien für eine solide Geldanlage
2.3.2 Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Geldanlagen
2.3.5 Geldanlagen mit geringem, mittlerem oder hohem Risiko
2.3.6 Besteuerung der Kapitalerträge
2.4 Grundregeln für die richtige Geldanlage
2.4.1 Gute und seriöse Finanzberater erkennen
2.4.2 Wichtige Regeln für die Geldanlage
2.4.3 Geldanlagen bei näher rückendem Rentenbeginn
3 Wie Rentner und die Hinterbliebenen durch die gesetzliche Rente finanziell versorgt sind
3.1 Gut informiert in die Rente
3.2.1 Änderung der Hinzuverdienstgrenzen
3.2.2 Weiterarbeit bei Bezug von Altersrente
3.2.4 Vermeidung von Rentenabschlägen durch Zuzahlungen
3.3.1 Zeitplan bis zum Rentenbeginn
3.4 Finanzielle Versorgung durch die Altersrenten
3.4.2 Altersrente für besonders langjährig Versicherte
3.4.3 Altersrente für langjährig Versicherte
3.4.4 Altersrente für schwerbehinderte Menschen
3.5 Finanzielle Versorgung durch die Erwerbsminderungsrenten
3.5.1 Medizinische Voraussetzungen
3.5.2 Rentenrechtliche Voraussetzungen
3.5.3 Höhe der Rente
3.5.4 Dauer des Rentenbezugs
3.6 Finanzielle Versorgung der Hinterbliebenen
3.6.1 Witwen-/Witwerrente
3.6.2 Erziehungsrente
3.6.3 Waisenrente
3.7 Rentenberechnung
3.7.1 Entgeltpunkte
3.7.2 Zugangsfaktor
3.7.3 Aktueller Rentenwert
3.7.4 Rentenartfaktor
3.8 Versorgungsausgleich und Rentensplitting
3.8.1 Versorgungsausgleich bei Scheidung
3.8.2 Rentensplitting statt Hinterbliebenenrente
4 Wie Beamte und ihre Hinterbliebenen im Ruhestand finanziell versorgt sind
4.1 Eintritt in den Ruhestand
4.1.1 Wartezeit
4.1.2 Ruhestand wegen Erreichens der Altersgrenze
4.1.3 Ruhestand auf Antrag
4.1.4 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit
4.2 Berechnung des Ruhegehalts
4.2.1 Ruhegehaltsfähige Dienstbezüge
4.2.2 Ruhegehaltsfähige Dienstzeit
4.2.3 Höhe des Ruhegehalts
4.3 Bezug von Erwerbs- und Erwerbsersatzeinkommen
4.4 Erwerb mehrerer Versorgungsbezüge
4.5 Bezug von Renten neben Versorgungsbezügen
4.6 Kürzung der Versorgungsbezüge wegen Ehescheidung (Versorgungsausgleich)
4.7 Unfallfürsorge
4.7.1 Dienstunfall
4.7.2 Leistungen der Unfallfürsorge
4.7.3 Unfallruhegehalt
4.7.4 Erhöhtes Unfallruhegehalt
4.7.5 Unfall-Hinterbliebenenversorgung
4.7.6 Verfahren
4.8 Hinterbliebenenversorgung
4.8.1 Bezüge für den Sterbemonat
4.8.2 Sterbegeld
4.8.3 Witwengeld
4.8.4 Witwenabfindung
4.8.5 Waisengeld
5 Wie Einkünfte im Alter besteuert werden
5.1 Unterschiedliche Besteuerung von Renten
5.1.1 Nachgelagert besteuerte Renten
5.1.2 Nur mit dem Ertragsanteil besteuerte Renten
5.1.3 Voll besteuerte Renten
5.1.4 Steuerfreie Renten
5.2 Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung
5.2.1 Altersrenten
5.2.2 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
5.2.3 Hinterbliebenenrenten
5.3 Besteuerung der Pensionen
5.4 Besteuerung von anderen Renten
5.4.1 Renten aus privaten Versicherungen
5.4.2 Basisrente (Rürup-Rente)
5.4.3 Riester-Rente
5.4.4 Renten aus betrieblicher Altersversorgung
5.4.5 Altersrente aus der Zusatzversorgung nach dem öffentlichen Dienst
5.5 Besteuerung von Kapitalerträgen
5.5.1 Einheitlicher Steuersatz
5.5.2 Besteuerte Einkünfte
5.5.3 Sparer-Pauschbetrag
5.5.4 Veranlagungswahlrecht
5.6 Besteuerung von Erträgen aus Kapitallebensversicherungen
5.6.1 Abschluss der Police vor dem 1.1.2005
5.6.2 Abschluss der Police nach dem 31.12.2004
5.7 Besteuerung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
5.7.1 Einkünfte
5.7.2 Werbungskosten
5.8 Steuerabzugsbeträge
5.8.1 Altersentlastungsbetrag
5.8.2 Werbungskosten
5.8.3 Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben
5.8.4 Außergewöhnliche Belastungen
5.9 Steuerfreie Aufwandsentschädigungen für Ehrenämter und andere Nebentätigkeiten
5.9.1 Übungsleiterpauschale
5.9.2 Ehrenamtspauschale
5.10 Pflicht zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen
6 Wie man im Ruhestand gegen Krankheit versichert ist
6.1 Gesetzliche Krankenversicherung der Rentner
6.1.1 Pflichtmitgliedschaft
6.1.2 Freiwillige Versicherung
6.1.3 Familienversicherung
6.1.4 Auswahl der Krankenkasse
6.1.5 Beiträge in der Krankenversicherung
6.1.6 Beiträge zur Pflegeversicherung
6.2 Privat krankenversicherte Rentner
6.2.1 Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung
6.2.2 Beitragszuschuss zur privaten Krankenversicherung
6.2.3 Maßnahmen gegen hohe Beiträge im Alter
7 Mit welchen Leistungen Pflegebedürftige aus der sozialen Pflegeversicherung rechnen können
7.1 Pflegebedürftigkeit
7.1.1 Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder Fähigkeitsstörungen
7.1.2 Dauer der Pflegebedürftigkeit
7.2 Begutachtungsverfahren
7.3 Pflegegrade
7.4 Überblick über die Leistungen
7.4.1 Leistungen bei häuslicher Pflege
7.4.2 Leistungen bei Pflege im Heim
7.4.3 Entlastungsbetrag
8 Wie sich der Versicherungsbedarf auf die neuen Lebensverhältnisse auswirkt
8.1 Privathaftpflichtversicherung
8.1.1 Leistungen
8.1.2 Kein Versicherungsschutz
8.1.3 Tipps für die richtige Police
8.2 Hausratversicherung
8.2.1 Versicherungsschutz
8.2.2 Leistungen
8.2.3 Zusatzpolicen zur Hausratversicherung
8.2.4 Tipps für die richtige Police
8.3 Wohngebäudeversicherung
8.3.1 Versicherungsschutz
8.3.2 Leistungen
8.3.3 Kosten
8.3.4 Elementarschadenversicherung
8.4 Unfallversicherung
8.5 Rechtsschutzversicherung
8.6 Versicherungen rund ums Auto
8.6.1 Kfz-Haftpflichtversicherung
8.6.2 Zusatzpolicen zur Kfz-Haftpflichtversicherung
8.7 Reiseversicherungen
8.7.1 Auslandsreise-Krankenversicherung
8.7.2 Unter Umständen sinnvoll: Reiserücktrittskostenversicherung
8.7.3 Reisegepäckversicherung
8.7.4 Reiseversicherungen im Paket
8.8 Sterbegeldversicherung
8.9 Beendigung überflüssiger Versicherungen
8.9.1 Kündigung
8.9.2 Widerruf des Versicherungsvertrags
9 Wie für Alter, Krankheit oder Unfall rechtlich Vorsorge getroffen werden kann
9.1 Vorsorgeinstrumente
9.2 Vorsorgevollmacht
9.2.1 Bedeutung
9.2.2 Persönliche Voraussetzungen
9.2.3 Formelle Anforderungen
9.2.4 Inhalt der nach außen wirkenden Vollmacht
9.2.5 Aufbewahrung und Hinterlegung
9.2.6 Änderung und Widerruf
9.2.7 Vereinbarung zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigten
9.3 Patientenverfügung
9.3.1 Bedeutung
9.3.2 Persönliche Voraussetzungen
9.3.3 Formelle Anforderungen
9.3.4 Adressaten
9.3.5 Inhalt
9.3.6 Verbindlichkeit
9.3.7 Aufbewahrung und Hinterlegung
9.3.8 Änderung und Widerruf
9.4 Betreuungsverfügung
9.4.1 Bedeutung
9.4.2 Persönliche Voraussetzungen
9.4.3 Formelle Anforderungen
9.4.4 Inhalt
9.4.5 Aufbewahrung und Hinterlegung
9.4.6 Änderung und Widerruf
10 Welche erbrechtliche Vorsorge sinnvoll ist
10.1 Vorüberlegungen für die Nachlassplanung
10.1.1 Überblick über die Vermögenssituation verschaffen
10.1.2 Individuelle Lebenssituation berücksichtigen
10.1.3 Persönliche Interessen und Wünsche berücksichtigen
10.2 Gesetzliche Erbfolge
10.2.1 Gesetzliches Erbrecht der Verwandten
10.2.2 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten
10.3 Erbschaftsplanung durch Testament
10.3.1 Eigenhändiges Testament
10.3.2 Notarielles Testament
10.3.3 Gemeinschaftliches Testament der Eheleute
10.4 Erbschaftsplanung durch Erbvertrag
10.4.1 Inhalt
10.4.2 Form
10.4.3 Aufbewahrung
10.5 Mögliche erbrechtliche Anordnungen in Verfügungen von Todes wegen
10.5.1 Änderung der Erbfolge
10.5.2 Zuwendung einzelner Nachlassgegenstände
10.5.3 Anordnung von Verpflichtungen für die Erben in Form von Auflagen
10.5.4 Anordnungen für die Aufteilung des Nachlasses
10.5.5 Anordnung der Testamentsvollstreckung
10.6 Pflichtteilsansprüche berücksichtigen
10.6.1 Pflichtteilsberechtigte Personen
10.6.2 Voraussetzungen für den Anspruch auf den Pflichtteil
10.6.3 Berechnung des Pflichtteils
10.7 Steuerliche Fehlplanungen vermeiden
10.7.1 Steuerpflichtige Zuwendungen
10.7.2 Steuerfreie Zuwendungen
10.7.3 Steuerklassen und Steuersätze
10.7.4 Steuerfreibeträge