Читать книгу Hörbuch und Self-Publishing - Peter Eckhart Reichel - Страница 5

Die Entwicklung hin zum hybriden Hörbuch

Оглавление

Es zeichnet sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Trend ab. Das Medium E-Book soll mit dem akustischen Medium Hörbuch und dem visuellen Medium Film technisch miteinander kombinierbar werden. Geschriebene Sprache wird in gesprochene Sprache übertragbar und gleichzeitig miteinander konfigurierbar sein. Das klassische E-Book wird immer mehr interaktiv.


Text-to-Speech


An ähnlichen Modellen wird ja nicht erst seit gestern herum laboriert. Schon seit Jahren werden Versuche angestellt, das Text-to-Speech-System in Fließtexte einzuspeichern, die dann eine akustische Sprachausgabe ermöglichen. Digitale Bücher mit Vorlesefunktion sind aber nur der erste Schritt. Digitale Bücher mit Verweisen ins benachbarte Web oder mit Videos anzureichern, wäre daher der nächste kommende, konsequente Schritt.


EPUB3


Eine App zeigt an, wie man Buch, Audio und Video miteinander verzahnen kann. Gerade in Apps lassen sich Animationen mit hoher Komplexität erstellen. Diese Funktion kann Dokumentarfilme oder Videotrailer enthalten, Originaldokumente mit Vorlesefunktion präsentieren und abspielen, historische Audioaufnahmen (beispielsweise von ausländischen Schriftstellern) mit Übersetzung ins Deutsche zum Mitlesen einflechten. Sie können auch Zoomfunktionen auf Dokumenten enthalten, Bilder zum Scrollen bringen oder Landkarten als Pop-up aufrufbar machen.

Ich sehe darin eine Chance, die bisher unterrepräsentierten Marktsegmente des Mediums Hörbuch, wie etwa Schul- oder Lernbücher, Sachbücher und auch wissenschaftliche Bücher, deutlich attraktiver zu gestalten und damit aufzuwerten. Allerdings könnten bei zunehmender Multimedialisierung auch diejenigen Mechanismen in Kraft treten, die wir bereits von Internet her kennen. Die Benutzer werden daran gewöhnt, kurze Einheiten ohne ausreichenden Kontext zu konsumieren. Durch zu viele Bilder, Videos, Kommentare oder verlinkte weitere Ressourcen, entsteht zwangsläufig ein Ablenkungseffekt und die Vorstellungskraft des Nutzers wird geschwächt.

Möglich macht diese Entwicklung das Format ePub3, das auch Audio- und Videodateien einblenden kann. Das Hörbuch wird zum integrierten Bestandteil eines E-Books, das als MP3-Link eingebettet wird. Technische Weiterentwicklungen der neueren Generation von Abspielgeräten, E-Reader und Tablets zeichnen sich bereits in dieser multimedialen Richtung ab. Hörbücher in ePub3-eBooks zu integrieren wird sicher ein Bestandteil der Zukunft sein. Alles in allem eine spannende Entwicklung.


Whispersync for Voice


Obwohl E-Books immer kostengünstiger bleiben werden, als es gedruckte Bücher (und erst recht aufwendig produzierte Hörbücher) je sein können, wird dennoch jede weitere Vermarktungsmöglichkeit die Chancen erhöhen, das ein guter Text, ganz gleich ob lesbar oder akustisch, von einem immer größeren Publikum wahrgenommen wird. Idealer Weise sollten diese Zusatzmöglichkeiten in bereits existente Vermarktungs- bzw. Vertriebskonzepte einzufügen sein und zugleich das Potential besitzen, neue Zielgruppen zu erschließen.

Beim Marktführer Amazon entstehen immer wieder neue technische Innovationen, die die Attraktivität dieser Verkaufsplattform zusätzlich noch steigern. Eine dieser Entwicklung nennt sich Whispersync for Voice.

Kunden haben die Möglichkeit das passende Hörbuch bei Audible zu erwerben und es zu ihrem Kindle E-Book hinzuzufügen. Das Anhören funktioniert dann über den Kindle Fire, über die Audible-App für Smartphone und Tablet oder am Computer.

Der Leser springt über Whispersync for Voice vom E-Book direkt zum Hörbuch, ohne den Faden zu verlieren, denn es setzt immer automatisch an der richtigen Stelle im Buch ein, an der zuvor der Leser aufgehört hat. Für die Whispersync for Voice-Funktion muss der Kunde nichts extra bezahlen. Allerdings funktioniert es nur, wenn er sowohl das E-Book als auch das Hörbuch zuvor käuflich erworben hat.

Für mich ist das ein klarer Hinweis darauf, das Amazon/Audible ganz deutlich auf eine zukunftsorientierte Entwicklung hinarbeitet, die sich wahrscheinlich schon sehr bald einer wachsenden Beliebtheit erfreuen wird.

Hörbücher stehen stellvertretend für die Urform des Erzählens und sind die nächsten „Verwandten“ des gedruckten/digitalen Buches. Literatur zu hören ist „in“ und wird es ganz sicher auch langfristig bleiben. Schon jetzt gehören sie als CDs, als Download- und Streaming-Angebote oder auch auf allen anderen modernen Speichermedien längst zu unserer Alltagskultur. Es wird Zeit darüber nachzudenken, ob sich Ihr eigenes Werk auch für eine Hörbuchproduktion eignet.


Hörbuch und Self-Publishing

Подняться наверх