Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Peter W. Atkins
Physikalische Chemie
Читать книгу Physikalische Chemie - Peter W. Atkins - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
334
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Physikalische Chemie
Оглавление
Страница 1
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Illustrationsverzeichnis
Orientierungspunkte
Seitenliste
Страница 7
Страница 8
Страница 9
Страница 10
Страница 11
Die Arbeit mit diesem Buch
Die Gliederung der Information
Das Wichtigste in Kürze
Begründungen
Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick
Wegweiser
Anwendungen
Hinweise
Interaktive Übung
Zusatzinformation
Tabellenanhang
Erste Hilfe in Mathematik
Kommentare
Mathematische Exkurse
Das Lösen von Aufgaben
Praktische Beispiele
Beispiele
Übungen
Diskussionsfragen
Aufgaben
Molecular Modelling und Computerchemie
Begleitmaterialien
Für Dozenten
Für Studierende
Online-Unterstützung und Zusatzmaterial für Studenten und Dozenten
Страница 33
Страница 34
Страница 35
Grundlagen G
G.1 Atome
G.2 Moleküle
Hinweis
G.3 Makroskopische Materie
Hinweis
Hinweis
G.4 Energie
G.5 Die Beziehung zwischen molekularen und makroskopischen Eigenschaften
Kommentar G-1
G.5.1 Die Boltzmannverteilung
G.5.2 Der Gleichverteilungssatz
G.6 Das elektromagnetische Feld
Hinweis
G.7
Einheiten
Leichte Aufgaben
Страница 52
Страница 53
1
Die Eigenschaften der Gase
1.1 Das ideale Gas
1.1.1 Die Zustände der Gase
Druck
Übung 1-1
Druckmessung
Beispiel 1-1 Die Berechnung des Drucks einer Flüssigkeitssäule
Übung 1-2
Temperatur
Hinweis
Hinweis
Ein praktisches Beispiel
1.1.2 Die Gasgesetze
Kommentar 1-1
Das ideale Gasgesetz
Hinweis
Beispiel 1-2 Anwendung der Zustandsgleichung des idealen Gases
Übung 1-3
Die kinetische Gastheorie
Gasmischungen
Beispiel 1-3 Die Berechnung von Partialdrücken
Übung 1-4
Anwendung 1-1 Die Gasgesetze und das Wetter
1.2 Reale Gase
1.2.1 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
Der Kompressionsfaktor
Virialkoeffizienten
Kondensation
Kritische Größen
1.2.2 Die Van-der-Waals-Gleichung
Die Gleichung
Begründung 1-1 Die Van-der-Waals-Gleichung
Beispiel 1-4 Die Anwendung der Van-der-Waals-Gleichung zur Bestimmung des molaren Volumens
Übung 1-5
Zur Gültigkeit der Gleichung
Das Prinzip der übereinstimmenden Zustände
Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick
Diskussionsfragen
Leichte Aufgaben
Schwerere Aufgaben
3)
Rechenaufgaben
Theoretische Aufgaben
Anwendungsaufgaben
Mathematischer Exkurs 1: Differenziation und Integration
Notes
Страница 98
2
Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik
2.1 Grundbegriffe
2.1.1 Arbeit, Wärme und Energie
Grundlegende Definitionen
Die molekulare Interpretation von Arbeit und Wärme
2.1.2 Die Innere Energie
■
Kommentar 2-1
Die molekulare Interpretation der Inneren Energie
Die Formulierung des Ersten Hauptsatzes
Ein praktisches Beispiel
Hinweis
2.1.3 Volumenarbeit
Eine allgemeine Formulierung der Arbeit
Freie Expansion
Expansion gegen einen konstanten Druck
■
Kommentar 2-2
Reversible Expansion
Isotherme reversible Expansion
■
Kommentar 2-3
Beispiel 2-1 Die Volumenarbeit bei der Herstellung von Gasen
Übung 2-1
2.1.4 Wärmeübergänge
Kalorimetrie
■
Kommentar 2-4
Ein praktisches Beispiel
Die Wärmekapazität
Ein praktisches Beispiel
■
Kommentar 2-5
2.1.5 Die Enthalpie
Definition der Enthalpie
Begründung 2-1 Die Beziehung ΔH = qp
Die Messung von Enthalpieänderungen
Beispiel 2-2 Die Beziehung zwischen ΔU und ΔH
Übung 2-2
Ein praktisches Beispiel
Beispiel 2-3 Die Berechnung von Enthalpieänderungen
Übung 2-3
Die Temperaturabhängigkeit der Enthalpie
Beispiel 2-4 Die Temperaturabhängigkeit der Enthalpie
Übung 2-4
Anwendung 2-1 Dynamische Differenzialkalorimetrie
2.1.6 Adiabatische Änderungen
Ein praktisches Beispiel
Übung 2-5
Ein praktisches Beispiel
2.2 Thermochemie
2.2.1 Standardenthalpien
■
Kommentar 2-6
Hinweis
Enthalpieänderungen bei physikalischen Zustandsänderungen
Ein praktisches Beispiel
Die Enthalpien chemischer Reaktionen
Der Satz von Hess
Beispiel 2-5 Die Anwendung des Satzes von Hess
Übung 2-6
Anwendung 2-2 Energiespeicher im Körper
2.2.2 Standardbildungsenthalpien
Reaktionsenthalpie und Bildungsenthalpie
■
Kommentar 2-7
Ein praktisches Beispiel
Bildungsenthalpien und Molecular Modeling
2.2.3 Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenthalpien
Beispiel 2-6 Eine Anwendung des kirchhoffschen Gesetzes
Übung 2-7
2.3 Zustandsfunktionen und totale Differenziale
2.3.1 Totale und nicht totale Differenziale
Beispiel 2-7 Die Berechnung von Arbeit, Wärme und Innerer Energie
Übung 2-8
2.3.2 Änderungen der Inneren Energie
Allgemeine Betrachtungen
Das Experiment von Joule
Die Änderung der Inneren Energie bei konstantem Druck
Beispiel 2-8 Berechnung des Koeffizienten der thermischen Ausdehnung eines Cases
Übung 2-9
2.3.3 Der Joule-Thomson-Effekt
Begründung 2-2 Die Abhängigkeit der Enthalpie von Druck und Temperatur
Die Beobachtung des Joule-Thomson-Effekts
Begründung 2-3 Der Joule–Thomson-Effekt
Die Interpretation des Joule-Thomson-Effekts auf molekularer Ebene
Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick
Zusatzinformationen Zusatzinformation 2-1:
Adiabatische Prozesse
Zusatzinformation 2-2:
Die Beziehung zwischen den Wärmekapazitäten
Diskussionsfragen
Leichte Aufgaben
Schwerere Aufgaben
1)
Rechenaufgaben
Theoretische Aufgaben
Anwendungsaufgaben
Mathematischer Exkurs 2: Differenzialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen
ME2.1 Partielle Ableitungen
Ein praktisches Beispiel
Übung ME2-1
ME2.2 Exakte Differenziale
Ein praktisches Beispiel
Übung ME2-2
Ein praktisches Beispiel
Übung ME2-3
Ein praktisches Beispiel
Übung ME2-4
Ein praktisches Beispiel
Übung ME2-5
Note
Страница 200
3
Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik
3.1 Die Richtung freiwilliger Prozesse
3.1.1 Die Dissipation der Energie
3.1.2 Die Entropie
Diethermodynamische Definition der Entropie
Hinweis
Beispiel 3-1 Die Entropieänderung bei isothermer Expansion eines idealen Gases
Ein praktisches Beispiel
Übung 3-1
Ein praktisches Beispiel
Übung 3-2
Die statistische Deutung der Entropie
Die Entropie als Zustandsfunktion
Begründung 3-1 Die Erwärmung bei einer reversiblen adiabatischen Expansion
DiethermodynamischeTemperatur
Die clausiussche Ungleichung
Ein praktisches Beispiel
Anwendung 3-1 Kälteerzeugung
Ein praktisches Beispiel
3.1.3 Entropieänderungen bei speziellen Prozessen
Expansion
Phasenübergänge
Ein praktisches Beispiel
Übung 3-3
Erhitzen
Beispiel 3-2 Die Änderung der Entropie
Hinweis
Übung 3-4
Die Messung der Entropie
Ein praktisches Beispiel
Beispiel 3-3 Die Entropie bei tiefen Temperaturen
Übung 3-5
3.1.4 Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik
Das nernstsche Wärmetheorem
Ein praktisches Beispiel
Entropien nach dem Dritten Hauptsatz
Ein praktisches Beispiel
Hinweis
Übung 3-6
Anwendung 3-2 Kristallfehler
3.2 Die Beschränkung auf das System
3.2.1 Freie Energie und Freie Enthalpie
Kriterien der Freiwilligkeit
Einige Anmerkungen zur Freien Energie
Die maximale Arbeit
Begründung 3-2 Die maximale Arbeit
Beispiel 3-4 Die Berechnung der maximalen Arbeit
Übung 3-7
Einige Anmerkungen zur Freien Enthalpie
Die maximale Nichtvolumenarbeit
Begründung 3-3 Die maximale Nichtvolumenarbeit
Beispiel 3-5 Die maximale Nichtvolumenarbeit einer chemischen Reaktion
Übung 3-8
3.2.2 Freie Standardreaktionsenthalpien
Ein praktisches Beispiel
Übung 3-9
Ein praktisches Beispiel
Kommentar 3-1
Ein praktisches Beispiel
Übung 3-10
3.3 Die Verbindung von Erstem und Zweitem Hauptsatz
3.3.1 Die Fundamentalgleichung
3.3.2 Eigenschaften der Inneren Energie
■ Kommentar 3-2
Die Maxwell-Beziehungen
Die Abhängigkeit der Inneren Energie vom Volumen
Begründung 3-4 Die thermodynamische Zustandsgleichung
Beispiel 3-6 Die Herleitung einer thermodynamischen Gleichung
Übung 3-11
3.3.3 Eigenschaften der Freien Enthalpie
Allgemeine Betrachtungen
Die Temperaturabhängigkeit der Freien Enthalpie
Begründung 3-5 Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung
Die Druckabhängigkeit der Freien Enthalpie
Übung 3-12
Ein praktisches Beispiel
Übung 3-13
Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick
Zusatzinformationen Zusatzinformationen 3-1:
Die bornsche Gleichung
Zusatzinformationen 3-2:
Die Fugazität
Diskussionsfragen
Leichte Aufgaben
Schwerere Aufgaben
8)
Rechenaufgaben
Theoretische Aufgaben
Anwendungsaufgaben
Notes
Страница 287
4
Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe
4.1 Phasendiagramme
4.1.1 Die Stabilität von Phasen
Die Zahl der Phasen
Hinweis
Phasenübergänge
Thermodynamische Kriterien für die Stabilität von Phasen
4.1.2 Phasengrenzen
Charakteristische Eigenschaften von Phasenübergängen
Die Phasenregel
Begründung 4-1 Die Phasenregel
4.1.3 Drei typische Phasendiagramme
Kohlendioxid
Wasser
Helium
Anwendung 4-1 Überkritische Fluide
4.2 Thermodynamische Betrachtung von Phasenübergängen
4.2.1 Die Abhängigkeit der Stabilität von den Bedingungen
Die Temperaturabhängigkeit der Stabilität von Phasen
Die Druckabhängigkeit des Schmelzpunkts
Beispiel 4-1 Der Einfluss des Drucks auf das chemische Potenzial
Übung 4-1
Die Druckabhängigkeit des Dampfdrucks
Begründung 4-2 Der Dampfdruck einer Flüssigkeit unter äußerem Druck
Ein praktisches Beispiel
Übung 4-2
4.2.2 Die Lage der Phasengrenzlinien
Die Steigungen der Phasengrenzlinien
Die Phasengrenzlinie fest/flüssig
■ Kommentar 4-1
Die Phasengrenzlinie flüssig/gasförmig
Beispiel 4-2 Der Einfluss des Drucks auf den Siedepunkt
Übung 4-3
Ein praktisches Beispiel
Die Phasengrenzlinie fest/gasförmig
Hinweis
4.2.3 Die Klassifikation der Phasenübergänge nach Ehrenfest
Die thermodynamischen Grundlagen
Mikroskopische Interpretation
Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick
Diskussionsfragen
Leichte Aufgaben
Schwerere Aufgaben
3)
Rechenaufgaben
Theoretische Aufgaben
Anwendungsaufgaben
Notes
{buyButton}
Подняться наверх