Читать книгу Friedrich Wilhelm von Luedersdorff (Band 1) - Peter Zech - Страница 5

VORWORT

Оглавление

Der hier vorliegende erste Band zur Familiengeschichte des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff ist Teil eines geplanten dreibändigen Werkes zu Leben und Werk von Friedrich Wilhelm von Luedersdorff. Während sich der geplante zweite Band seinem wissenschaftlichen Schaffen und der dritte Band seiner beruflichen Tätigkeit widmen soll, befasst sich der nun erschienene erste Band mit der Familiengeschichte des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff. Die ungewöhnliche chronologische Reihenfolge des Erscheinens der Bücher ergab sich aus der Notwendigkeit sich zuerst der Bearbeitung der Familiengeschichte zuzuwenden und dabei, solange dies noch möglich war, die noch lebenden Familienmitglieder einzubeziehen. Der Autor ist ein direkter Nachkomme in der 5. Generation des in der Fachwelt aber nur unter seinem bürgerlichen Namen weltbekannten technischen Chemikers Friedrich Wilhelm von Luedersdorff, dem erst im hohen Alter von 81 Jahren der Adelstitel verliehen wurde. Der erste Band entstand mit viel Anteilnahme und jeglicher möglicher Unterstützung der heute noch lebenden Nachkommen aus der Linie des erblichen Adels. Besonderer Dank gilt meiner lieben Mutter, die das Anliegen unermüdlich unterstützte. Hierbei erwiesen sich ihre Kenntnisse, die auf persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen beruhten, als unschätzbare Quelle, um die zahlreichen, oft handgeschriebenen Dokumente im Familienarchiv lesen und verstehen zu können. Ohne ihre Hilfe wäre das Projekt so nicht realisierbar gewesen. Viele Daten waren nur dank ihres Wissens überhaupt lesbar.

Im Zusammenhang mit der Familiengeschichte des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff gilt es, um Missverständnissen vorzubeugen, zu beachten, das im Namen Luedersdorff in allen Urkunden immer für das ü die Buchstaben ue geschrieben wurden. Darauf scheint der Träger des Namens besonderen Wert gelegt zu haben. Aus diesem Grund hat sich der Autor auch entschlossen in Abstimmung mit anderen Familienmitgliedern diese Schreibweise zu übernehmen.

Die Idee für dieses Werk entstand 2010 nach dem Tode von Dr. August Otto Erhard Zech, der als erster sich die Mühe des Übersetzens einzelner Dokumente aus dem Familienarchiv gemacht hatte und eigene Recherchen und Forschungen zur Familiengeschichte begonnen hatte.

Bis dahin existierten viele mündlichen Überlieferungen im Familienkreis, aber kaum jemand war noch in der Lage, viele der zahlreichen alten Dokumente des Familienarchivs Luedersdorff zu lesen, geschweige denn zu verstehen, noch sie in einen Zusammenhang einzuordnen. Dies betraf auch weitere Gegenstände, welche sich im Besitz der Familienmitglieder befinden, deren Zweck oft völlig unverständlich erschien.

Im Rahmen der Recherchen und Forschungen erwies es sich als notwendig in einem ersten Schritt den Bestand des Nachlasses zu erfassen, zu ordnen und sich einen Überblick über den Inhalt der Dokumente zu verschaffen. Dazu wurden die Dokumente gesichtet und transkribiert. Darüber hinaus betrieb der Autor intensive Recherchen und Forschungen zum historischen Verständnis und Einordnung, was mit einem sehr hohen Zeitaufwand verbunden war und sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinzog.

Das Familienarchiv Luedersdorff ist der Nachlass der sich bei den Nachkommen des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff bisher angesammelt hat.

Es umfasst folgende Unterlagen und Dokumente:

Johann Heinrich Leberecht Pistorius

Geburtsnachweis, Urkunden des Pistoriuschen Patrimonialgerichtes Weissensee, Rede des Pfarrers Schadow aus Weissensee am Grabe des Herrn Pistorius

Friedrich Wilhelm von Luedersdorff

Adelsbrief, Urkunden der Mitgliedschaften in Vereinen, Urkunden von Auszeichnungen, Korrespondenz, Kopien der Promotionsakte der Universität Erlangen-Nürnberg, Einladungen, Gedicht Alexander von Humboldts mit persönlicher Widmung für Hugo Friedrich von Luedersdorff

Hugo Friedrich von Luedersdorff

Tagebuch aus seiner Jugendzeit, Briefe an Paul Bunsen, Briefe von Paul Bunsen, Doktorarbeit, eingereicht an der Universität Erlangen-Nürnberg, Geburts-Tauf- und Sterbeurkunden, Einladungen zur Hochzeit, Briefe, Amtliche Dokumente, Zeitungsausschnitte, Auszeichnungen, viele Photos auch von Familienmitgliedern insbesondere der Schwestern, handgeschriebene Notizen und Aufzeichnungen zur Familiengeschichte eine Reisebeschreibung eines noch nicht identifizierten Autors

Friedrich Ernst Martin Lebrecht von Luedersdorff –

amtliche Dokumente, Urkunden, viele Photos, Briefe, Postkarten und Korrespondenz desweiteren gehören dazu

Franz Hermann Borstorff –

Urkunden, amtliche Dokumente, zahlreiche Photos

Olga Maria Susanne Gertrud Bertha von Luedersdorff –

Aufzeichnungen, Urkunden, amtliche Dokumente, Briefe, sowie viele weitere Dokumente wie handgeschriebene Notizen, Briefe und Postkarten von Nachkommen, Verwandten und Bekannten der Luedersdorfffamilie.

Weiterhin befinden sich im Besitz der Familienmitglieder Gemälde des bekannten Genremalers Eduard Karl Gustav Lebrecht Pistorius (1796-1862), der einzelne Familienmitglieder porträtierte sowie der Meßzirkel, mit dem wohl Friedrich Wilhelm von Luedersdorff einst in jungen Jahren die „Messkunst“ erlernte.

Ursprünglich bestand die Absicht das Leben und die Leistungen des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff in einem Werk zu beschreiben. Das vorhandene Material erwies sich jedoch als sehr umfangreich und die Thematik als äußerst kompliziert und vielschichtig. So entschloss sich der Autor die Familiengeschichte als selbständiges Werk herauszugeben und die berufliche Tätigkeit und sein wissenschaftliches Werk in Einzelpublikationen zu veröffentlichen.

Die nun vorliegende Publikation zur Familiengeschichte des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff basiert nun auf allen bisher verfügbaren und erschlossenen Quellen. Der Autor stellte es sich bewusst zur Aufgabe auch die Nachkommen des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff zu behandeln, zu denen er sich selber die Ehre hat zu zählen. Damit reiht sich dieses Werk in die Reihe von familiengeschichtlichen Werken ein, welche die Geschichte einer Familie über einen großen Zeitraum behandeln. Die Publikation spannt den zeitlichen Rahmen von der kindlichen Lebenswelt des jungen Friedrich Wilhelm Luedersdorf bei seinen Großeltern in Loburg über seine frühen Jahre in Berlin, wobei es sich erwies, sein familiäres Umfeld genauer zu beschreiben.

In diesem Zusammenhang wird sein besonderes Verhältnis zu seinem Onkel Johann Heinrich Leberecht Pistorius beschrieben, wobei auch auf die Lebensleistung dieses bekannten Erfinders, Kaufmanns und Rittergutsbesitzers von Berlin Weissensee näher eingegangen wird. Es folgt die Darstellung familiärer Höhepunkte im Leben des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff, seine Eheschließung, die Geburt seiner Kinder, von denen zwei bereits sehr früh starben, sein Leben in Berlin, bis hin zu der Übersiedlung seiner Familie auf das Rittergut seines Onkels Johann Heinrich Leberecht Pistorius nach dessen Tod. Das Buch behandelt sein möglicherweise kompliziertes Verhältnis zu seinen Verwandten. Hierbei stützt sich das Werk auf die wenigen Informationen, die sich aus dem Studium der Dokumente im Familienarchiv ergaben. Es folgt die Beschreibung der Lebensverhältnisse der Luedersdorff-Familie nach der Übersiedlung aller Familienmitglieder in die schöne Stadt Baden-Baden.

Da Friedrich Wilhelm von Luedersdorff erst im Jahre 1882 im Alter von 81 Jahren in den Adelsstand erhoben wurde und er aus diesem Grunde Zeit seines Lebens immer mit seinem bürgerlichen Namen in der Öffentlichkeit erwähnt wurde, ist er der Nachwelt auch nur unter seinem bürgerlichem Namen überliefert worden. Dies hat erheblich dazu beigetragen, dass über ihn doch recht verworrene Vorstellungen über seine Herkunft und sein Privatleben entstanden sind.

Das Werk endet jedoch nicht mit seinem Tod im Jahre 1886, sondern folgt den Spuren seines Sohnes und seiner Enkel, insbesondere seines Enkels Friedrich Ernst Martin Lebrecht von Luedersdorff, der als männlicher Nachkomme als einziger den erworbenen Adelstitel weiter vererbte, bis in die Pensionärsstadt Naumburg an der Saale. Es beschreibt das Leben der Tochter Olga Maria Susanne Gertrud Bertha von Luedersdorff, die als einzige Tochter zwar durch ihre Ehe mit Franz Herrmann Borstorff ihren Adelstitel verliert, jedoch mit Anna-Dorothee Olga Klara Zech die Linie der Familie fortsetzt. Der Bogen reicht schließlich über Anna-Dorothee Olga Klara Zech und ihre Kinder bis zu allen bekannten gegenwärtig lebenden Nachkommen des Friedrich Wilhelm von Luedersdorff.

Das Werk enthält einzigartige Fotos aus der Familiengeschichte und im Anhang die Texte der verwendeten Dokumente aus dem Familienarchiv. Eine Personenübersicht dient dem besseren Verständnis indem sie einen Überblick über die große Anzahl an behandelten Personen liefert. Die verwendeten Fotos sind Ablichtungen einzigartiger originaler Gemälde, die sich im Privatbesitz von Nachkommen der Luedersdorff- Familie befinden. Das verwendete Wappen ist das originale mit der Nobilitierung verliehene Adelswappen, welches im Original in seinem Adelsbrief enthalten ist.

Die kontinuierliche Nennung aller Vornamen einer Einzelperson im Falle ihrer Erwähnung im Text entspricht zwar nicht einem schönen Literaturstil, erwies sich jedoch nach zahlreichen Hinweisen bei der Erarbeitung des Manuskripts als notwendig, da die große Anzahl an behandelten Personen doch zu Verwechslungen führen kann und die Fülle an Namen, die in diesem Zusammenhang auftreten, recht verwirrend sein kann.

Dr. Peter Zech

Friedrich Wilhelm von Luedersdorff (Band 1)

Подняться наверх