Читать книгу ist Gleichheit das Ende der Freiheit? - Phil Carstensen - Страница 4
Оглавление4 Geschichte im Kontext der Freiheit und Gleichheit
Die Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts gilt als Begründung der Freiheitsbewegung im philosophischen Sinne. "Sapere aude!" oder auf Deutsch: "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“10 war einer der Leitsätze der Aufklärung und stammt vom deutschen Philosophen Immanuel Kant. Auch der Franzose Voltaire war ein wichtiger Vertreter dieser Bewegung. Er kritisierte die Vormachtstellung der Kirche und absolutistischer Monarchen.11 Die Ideen der Aufklärung beeinflussten sehr stark die Französische Revolution am deren Ende die Abschaffung der Monarchie und die Erklärung der Menschenrechte stand. Der Artikel 1 der Erklärung der Menschen und Bürgerrechte besagte: “Die Menschen sind und bleiben von Geburt an frei und gleich an Rechten. Soziale Unterschiede dürfen nur im allgemeinen Nutzen begründet sein.“12 Die Begriffe von Freiheit und Gleichheit finden sich somit im wichtigsten Artikel wieder. Allerdings besteht ein Konsens, dass die Akzentuierung der Menschenrechte viel stärker auf den freiheitlichen Gedanken lag, als auf dem Gedanken der Gleichheit. Dabei werden die Grenzen der Freiheit weitest möglich hinausgeschoben. „Die Freiheit des Menschen findet ihre Schranke erst dort, wo die Freiheit des nächsten beginnt.“13 Die Aufklärung gilt dennoch als Wiege des Gleichheitsbegriffes. Dieser bezieht sich jedoch im Wesentlichen auf die Gleichheit und Gleichstellung in der Gesellschaft sowie vor dem Gesetz. Der soziale und leistungsunabhängige Gleichheitsgedanke, der sich insbesondere in der Kritik der sozialen Ungleichheit widerspiegelt, ist insbesondere im 19. Jahrhundert aufgrund der zunehmenden sozialen Spannungen der sich entwickelnden Arbeiterklasse begründet. So stellt Thomas Mergel, Prof. Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der HU Berlin fest: „Die erste Perspektive – man könnte sie die klassische nennen – bezog ihren Schwung im Grunde aus der politischen Skandalisierung der sozialen Ungleichheit des 19. Jahrhunderts, an deren Ende die Vision einer Gesellschaft der Gleichen stand. Ihr Gründervater ist Marx.“14