Читать книгу Ausbilden nach 4K (E-Book) - Prof. Dr. Claudio Caduff - Страница 3

Оглавление

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Einleitung

Teil I Im Dunkel des gelebten Augenblicks – eine Zeitdiagnose

1 Die Welt aus dem Lot?

2 Die Veränderung der Wirtschaft

2.1 Industrie 4.0 und Arbeit 4.0

2.2 Wandel von Berufen

2.3 Postkapitalismus

2.4 Ökonomisierung von Gesellschaft und Kultur

3 Digitalisierung

3.1 Netzwerkgesellschaft

3.2 Veränderte Produktionsverhältnisse

3.3 Big Data

3.4 Microtargeting und Bullshit

4 Kooperation

4.1 Die Evolution der Kooperation

4.2 Kooperation oder Defektion

4.3 Direkte Reziprozität

4.4 Die Bedeutung der Reputation

4.5 Kooperation und menschliche Kommunikation

4.6 Tribalismus

5 Freiheit und Autonomie

5.1 Selbstentmündigung

5.2 Transparenz- und Kontrollgesellschaft

5.3 Identität in der Postmoderne

5.4 Redefreiheit in der vernetzten Welt

6 Die postmoderne Befindlichkeit

6.1 Therapeutisches Zeitalter

6.2 Weltbeziehung

7 Die Zukunft des Lernens

7.1 Konstruktivismus und Kompetenzen

7.2 Digitale Bildungsrevolution

Teil II Bildung und Arbeit im 21. Jahrhundert – und die Folgen

1 Bildung im 21. Jahrhundert

1.1 Weltorientierung, Wissen, Verstehen

1.2 Handeln und Freiheit

1.3 Perspektiven

2 Arbeit im 21. Jahrhundert

2.1 Dynamische Qualifikationen

2.2 Berufliches Selbstverständnis

2.3 Partizipations- und Steuerungsansprüche

2.4 Auswirkungen auf die Bildung

Teil III 4K – ein neuer Ansatz

1 Die Herkunft der 4K

1.1 Blick zurück: Schlüsselqualifikationen und Schlüsselkompetenzen

1.2 Megatrends und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert

1.3 21ST Century Skills Frameworks

1.4 4Cs? Oder 8Cs? Oder doch 7C × 3R?

2 Die Bedeutung der 4K

2.1 Kritisches Denken und Problemlösen (Critical Thinking and Problem Solving)

2.2 Kommunikation (Communication)

2.3 Kooperation (Collaboration)

2.4 Kreativität und Innovation (Creativity and Innovation)

3 Das 4K-Studienmodell der Pädagogischen Hochschule Zürich

3.1 Theoretische Voraussetzungen

3.2 Didaktische Leitlinien und Prinzipien

3.3 Qualitätsstandards

3.4 Praktische Umsetzung in Lerngefäßen

3.5 Modulstruktur

3.6 Das Qualifikationsverfahren

3.7 Evaluation des Ausbildungsmodells

4 Konzeptuelle Überlegungen zur Ausbildung von Berufsbildungsverantwortlichen

4.1 Rahmenbedingungen

4.2 Die Haltung der Dozierenden

Teil IV Konsequenzen für die Berufsbildung – ein Ausblick

1 Ausrichtung an der Arbeitswelt 4.0

2 Erweiterte Formen der (Lernort-)Kooperation

3 Lebenslanges Lernen: Kompetenzentwicklung in der beruflichen Grundbildung

4 Curricula

5 Professionalisierung der Berufsbildung

6 Thesen

Literaturverzeichnis

Anhang

1 Standortbestimmung: Auftrag

2 Standortbestimmung: Beispiel eines Studierenden

3 Rückmeldung zur Standortbestimmung

4 Umsetzungsvorhaben des Studierenden

Autorin und Autoren

Ausbilden nach 4K (E-Book)

Подняться наверх