Читать книгу Makroökonomie transparent vermittelt - Prof. Dr. Harry Schröder - Страница 12

1.3 Erfassung der makroökonomischen Transaktionen

Оглавление

 Ergebnisse der Wirtschaftskreisläufe werden gemessen am Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen.

 Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (beinhaltet alle in einer Periode im Inland erzeugten und zu Marktpreisen bewertete Waren und Dienstleistungen.

Definitionen des Inlandsprodukts


Inlandsprodukt = Erfassung der wirtschaftlichen Leistung eines Wirtschaftsraums (z.B. Inland)

Sozialprodukt = Bezieht sich auf die Einkommenserzielung von Wirtschaftssubjekten

= Inlandsprodukt + Einkünfte der Inländer im Ausland - Einkünfte der Ausländer im Inland = Sozialprodukt

Statistische Ermittlung des Sozialprodukts



1. Entstehungsrechnung

Ausgangspunkt:

Messung der Produktion und der damit verbundenen Einkommensentwicklung.

Die dazu zusammengefassten Wirtschaftsbereiche:

1 Land, Forstwirtschaft, Fischerei

2 Warenproduzierendes Gewerbe

3 Handel, Gastgewerbe, Verkehr

4 Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleistungen

5 Öffentliche und private Dienstleister.

Mit Hilfe einer Entstehungsrechnung lässt sich der Strukturwandel nachvollziehen. Durch die steigendem Anteil des „Warenproduzierenden Gewerbes" erfolgte der Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Inzwischen wird die Industriegesellschaft von Handel, Finanzierung, Dienstleistung überholt. Damit wird die Produktion von steigender Dienstleistungs-Intensität getragen.

2. Verteilungsrechnung

Das Einkommen verteilt sich auf:

1 Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit

2 Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen

3 Abgaben an den Staat und Abschreibungen

„Erwerbs- und Vermögenseinkommen“:

Abschreibungen (Wertverlust durch Abnutzung) - Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit = Lohnquote (Volkseinkommen) - Bruttoeinkommen aus Unternehmertätigkeit/Vermögen = Profitquote (Volkseinkommen)

Merke: Volkseinkommen (Periodenrechnung): Summe aller von Inländern (aus dem Inland und Ausland) bezogene Erwerbs- und Vermögenseinkommen.

3. Verwendungsrechnung

Möglichkeiten der Einkommensverwendung:

a) Privatverbrauch (Konsum) b) Investition (Gebäude, Maschinen, Lagerbestände) c) Staatsverbrauch (zivile u. militärische Zwecke) d) Außenbeitrag (Differenz zwischen Aus- u. Einfuhr)

Formeln „Konsum- & Investitionsquote

Privatverbrauch

Bruttosozialprodukt (BSP) = Konsumquote

Investitionen

Bruttosozialprodukt (BSP) = Investitionsquote

Merke: Die Konsum- und Investitionsquote zeigen Entwicklung der Nachfragestruktur und liefern Ansatzpunkt zur konjunkturpolitischen Steuerung der Nachfrage.

Makroökonomie transparent vermittelt

Подняться наверх