Читать книгу Ratgeber Baufinanzierung - Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten - Страница 7

1 Ratgeber Baufinanzierung: Warum?

Оглавление

Seit der Jahrtausendwende sinken die Sollzinsen für Baukredite. Die weltweit angespannte Situation an den Finanzmärkten verstärkt diesen Trend und die Banken locken potenzielle Kunden mit historisch niedrigen Zinsen. Diese Situation eröffnet immer mehr Menschen die Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen.

Allerdings ist die Qualität der Beratungsgespräche bei einem Teil der Banken mangelhaft, wie Untersuchungen der „Stiftung Warentest“ regelmäßig ergeben. Defizite sind dabei insbesondere:

 Finanzdienstleister berücksichtigen keine öffentlichen Förderkredite (siehe Kap. 7);

 Anbieter legen keine Tilgungspläne vor (siehe Kap. 4.3);

 Anbieter machen keine Angaben zur Gesamtbelastung (siehe Kap. 4.2.1).

Der Erwerb oder der Bau einer Immobilie ist für eine Privatperson meist ein einmaliges Ereignis. Da die damit verbundene Finanzierung oft ein spezielles Wissen erfordert, ist es für den zukünftigen Kreditnehmer unerlässlich, sich über dieses Thema gründlich zu informieren.

Das Ziel dieses Ratgebers ist es, das notwendige Hintergrundwissen zu liefern, damit die von den Finanzdienstleistern erarbeiteten Angebote kritisch hinterfragt und mögliche Sparpotenziale voll ausgeschöpft werden können. So soll dem Kreditnehmer die Möglichkeit gegeben werden, mit dem hier erworbenen Wissen aktiv bei der Gestaltung der Finanzierung mitzuwirken.

Steuerliche Fragen, die im Zusammenhang mit einer etwaigen Vermietung des Objektes stehen, bleiben unberücksichtigt. Ist eine (teilweise) Vermietung der Immobilie beabsichtigt, wird empfohlen, einen Steuerberater bei der Planung des Finanzierungskonzeptes hinzuzuziehen.

Da sich Finanzierungsmodelle in Kombination mit Aktien oder Aktienfonds als Tilgungsträger sowie Fremdwährungsdarlehen nur für erfahrene und risikobereite Kreditnehmer eignen, werden diese Modelle nur kurz vorgestellt.

Ratgeber Baufinanzierung

Подняться наверх