Читать книгу Heute schon geerbt? ... sogar schon gestern. - Prof. Dr. Joerg Andres - Страница 4
ОглавлениеKapitel 1: Plötzlich Erbe
Die Situation
Bei Durchsicht der Tagespost an einem ganz normalen Morgen stellen Sie fest, dass neben den üblichen Rechnungen, mehreren Werbeschreiben und anderer belangloser Post auch ein besonderer Umschlag bei Ihnen angekommen ist. Das Kuvert trägt einen Vermerk, wann der Brief bei Ihnen eingeworfen wurde. Er kommt von einem Amtsgericht und hat die Aufschrift „Postzustellungsurkunde“.
Instinktiv überlegen Sie, ob Sie in letzter Zeit einmal gravierend zu schnell gefahren sind oder sich sonst etwas haben zuschulden kommen lassen. Ihnen fällt nichts Dergleichen ein.
Neugierig geworden, nehmen Sie den Umschlag, drehen ihn ein- oder zweimal um und öffnen ihn schließlich vorsichtig. Bei erstem Durchlesen des Schriftstücks sind Sie erleichtert. Sie haben nichts ausgefressen. Stattdessen stellen Sie fest, dass das Nachlassgericht Sie über den Tod Ihres vor Kurzem verstorbenen Onkel Theodor aus Essen informiert. Außerdem steht in dem Schreiben, dass Sie laut Testament Ihres Onkels zum Erben berufen worden sind.
Gemischte Gefühle ergreifen Sie. Trauer über den Tod des Ihnen durchaus sympathisch, aber doch eher unbekannt gebliebenen Onkels. Im nächsten Moment denken Sie daran, dass Onkel Theodor recht bescheiden und unauffällig lebte. In Ihrer Kindheit besuchten Sie ihn hin und wieder. Während Ihrer Jugendzeit wurden Ihre Besuche bei Onkel Theo spärlicher. Mit Beginn Ihrer Ausbildung haben Sie ihn nur noch sporadisch und meist telefonisch kontaktiert. Ihr letzter Besuch bei liegt schon mehr als zehn Jahre zurück.
Die Fragen
Sie fangen an zu überlegen: Besaß Onkel Theo nennenswertes Vermögen außer dem Haus, in dem er wohnte? Wie viel mag das Haus heute wert sein? Hatte er vielleicht Versicherungen abgeschlossen, die mit seinem Tod zur Auszahlung fällig wurden? Wie viel „flüssiges Vermögen“ mag Onkel Theo angespart haben?
Dann halten Sie kurz inne. Hatte er etwa auch Schulden? Gehörte das Häuschen, in dem er bis zuletzt wohnte, vielleicht doch nicht ihm? Besaß er gar ein ausländisches Konto mit nicht erklärtem Vermögen, das noch zu versteuern ist? Welche Steuerfolgen hat ein Erbfall überhaupt? Berührt mich das überhaupt oder muss ich da etwas machen oder gar bezahlen?
Wann, wodurch und in welchem Umfang werde ich Erbe oder bin ich es etwa schon?
Und vor allem: Was ist alles zu tun?
Und was zuerst?
Und was passiert, wenn ich nichts tue?
Sind dann die Probleme gelöst? Oder fangen sie erst an?
Fragen über Fragen.