Einführung in die Morphologie des Deutschen

Einführung in die Morphologie des Deutschen
Автор книги: id книги: 2195455     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1385,4 руб.     (13,54$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534727674 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Ein solides Grundlagenwissen über die Morphologie des Deutschen ist für Studienanfänger im Fach Germanistik unerlässlich. Diese Einführung vermittelt gut verständlich und didaktisch angemessen aufbereitet die wichtigsten Kenntnisse für Seminar und Prüfung. Flexion und Wortbildung werden gleichermaßen berücksichtigt. Im Zentrum stehen die gängigen Methoden und Probleme der morphologischen Analyse sowie die geläufigen Begriffe, Konzepte und Theorien. Neben systematisch-synchronen Fragen werden auch der reale Gebrauch im Gegenwartsdeutschen und die damit zusammenhängende Variation sowie sprachhistorisch-diachrone Aspekte behandelt. Die variationslinguistische und sprachhistorische Betrachtung erfolgt exemplarisch und dient dazu, synchrone Zustände im Gegenwartsdeutschen anschaulicher zu machen. Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Lösungsvorschlägen!

Оглавление

Ralf Vogel. Einführung in die Morphologie des Deutschen

Einführung in die Morphologie. des Deutschen

Impressum

Menü

Inhalt

Einleitung

1. Morphologie: Grundlegendes. 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse

1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung

1.2.1 Flexion

1.2.2 Wortbildung

1.3 Wortanalyse

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

2. Die Nominalflexion des Deutschen: Wort- und Flexionskategorien

2.1 Kasus, Numerus und Genus

2.2 Das Substantiv

2.3 Das Artikelwort

2.4 Das Pronomen

2.5 Das Adjektiv

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

3. Die Nominalflexion des Deutschen: systematische Aspekte und Flexionsklassen

3.1 Substantivische Flexion

3.2 Pronominale Flexion

3.3. Adjektivische Flexion

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

4. Die Nominalflexion des Deutschen: syntagmatische Aspekte

4.1 Flexion in der Nominalphrase

4.2 Verteilung der Flexion in der Nominalphrase

4.3 Monoflexion in der Nominalphrase

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

5. Die Kategorien der Verbflexion im Deutschen

5.1 Tempus, Aspekt und Modus

5.2 Das finite Verb

5.3 Infinite Formen: Infinitiv, zu-lnfinitiv und Partizipien

5.4 Vollverben, Modalverben und Hilfsverben

5.5 Passiv, Rezipientenpassiv, Zustandspassiv

5.6 sein- und haben-Selektion

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

6. Norm und Wirklichkeit in der Verbflexion und ihre historische Entwicklung. 6.1 Der Streit zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik um die Standardsprache

6.2 Die deutsche Standardsprache

6.3 Die Stigmatisierung der tun-Periphrase

6.4 Die Entstehung der schwachen Verbflexion

6.5 Grammatikalisierung

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

7. Alltagssprachliche und dialektale Variation. 7.1 Alltagssprache: Gesprochene Standardsprache

7.2 Flexion in deutschen Dialekten

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

8. Wie sich Flexionssysteme entwickeln: Theorie der Markiertheit

8.1 Natürliche Phonologie

8.2 Natürliche Morphologie

8.3 Systemangemessenheit

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

9. Wortbildung: Komposition

9.1 Was ist Komposition?

9.2 Typen von Komposita

9.3 Substantivkomposita

9.4 Adjektivkomposita

9.5 Verbkomposita

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

10. Wortbildung: Derivation

10.1 Explizite Derivation

10.2 Präfigierung vs. Suffigierung

10.3 Suffigierung: Substantive

10.4 Suffigierung: Adjektive

10.5 Suffigierung: Verben

10.6 Suffigierung: Adverbien

10.7 Präfigierung

10.8 Implizite Derivation

10.9 Konversion

10.9.1 Morphologische Konversion

10.9.2 Syntaktische Konversion

10.10 Entstehung von Derivationsaffixen

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

11. Die Kompositionsfuge

11.1 Fugenelemente: Form

11.2 Fugenelemente: Funktion

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

12. Wort oder Phrase: Partikelverben und andere Ungetüme

12.1 Argumente für eine morphologische Behandlung von Partikelverben

12.2 Phraseologismen und Rückbildungen

12.3 Konstruktionsgrammatik

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

13. Prosodische Aspekte der Morphologie

13.1 Einige Beobachtungen zur prosodischen Morphologie des Deutschen

13.2 Prosodischer Wandel als Antrieb morphologischen Wandels

13.3 Akzentsetzung in Komposita

13.4 Akzentzuweisung in Präfixverben

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

14. Ablaut und Umlaut – nichtverknüpfende Morphologie

14.1 Umlaut

14.2 Ablaut

14.3 Nichtlineare Morphologie

14.4 Ablaut in einer nichtlinearen Morphologie

Übungen

Lektüre zur Vertiefung

Musterlösungen zu den Übungen

Literaturverzeichnis

Sachregister

Informationen zum Buch

Informationen zu den Autoren

Отрывок из книги

Said Sahel/Ralf Vogel

Innentitel

.....

8.3 Systemangemessenheit

Übungen

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Einführung in die Morphologie des Deutschen
Подняться наверх